Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. April 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kevin Schläpfer schreibt über seine vergangene Woche. Der Baselbieter Sportchef des SC Langenthal erzählt, welchen Spass er sich noch erlaubt, und sagt, wie sich in Zeiten von Corona selbst ein Hockey-Gott den veränderten Gegebenheiten anpassen muss.

Er fuhr rückwärts durchs Ziel und vergrub die Startnummer im Schnee: An den Olympischen Spielen 1992 sorgte Paul Accola für einen handfesten Skandal.

Abschiedsworte für Werner Mogg+++ Mogg verlässt den FCB-Nachwuchs +++ Das Comeback von Salzburg +++ Burgener: «Wir sehen keinen Graben» +++ Alle wollen Kevin Bua +++ Ramires spricht über seine Zeit in Basel

Was läuft da gerade beim FC Basel? Mag der Bundesrat keinen Sport? Und warum jetzt über eine Ligareform abstimmen? 45 Minuten Fussball für die Ohren.

Der serbische Tennisspieler will keinen Impfzwang, selbst wenn es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt. Er sagt: «Ich persönlich bin gegen Impfungen.»

Silverstone offen für zwei Rennen +++ Frauenlauf auf 23. August verschoben +++ Sancho einig mit Manchester United? +++ Martin vertagt Entscheidung über Karriereende +++

Fussball-EM? Wimbledon? Nach Nashville zu Roman Josi? Alles fällt aus, und Antonio Gambardella muss mit seinem Reiseunternehmen darum kämpfen, nicht zu viel Geld zu verlieren. Er erzählt.

Beschleunigt durch Corona, befindet sich der FC Basel in der grössten Krise seit Mitte der 90er-Jahre. Das dürfte auf allen Ebenen Folgen haben. Das sind die dringlichsten Fragen – und Antworten.

Am 4. Juli 1954 wurde die deutsche Nationalmannschaft im Wankdorfstadion von Bern gegen die scheinbar übermächtige Elf von Ungarn erstmals Fussball-Weltmeister. 2003 kam die Geschichte der «Helden von Bern» auf die Kinoleinwand.

In Anlehnung an die Kinderbuchserie «Wo ist Walter?» hat ESPN ein Wimmelbild mit Tennisstars veröffentlicht. Gesucht wird der Basler Tenniscrack.

Beat Sutter fügt seiner facettenreichen Cup-Geschichte mit dem FC Basel ein weiteres Kapitel hinzu – und sorgt diesmal in den Reihen des Gegners dafür, dass im Joggeli keine Freude aufkommt.

Ihre Odyssee führte sie durch Spanien, Deutschland und Südchina. Bei ihrer Rückkehr wurden die Spieler des FC Wuhan von Fans warm empfangen.

Er fuhr rückwärts durchs Ziel und vergrub die Startnummer im Schnee: An den Olympischen Spielen 1992 sorgte Paul Accola für einen handfesten Skandal.

Was läuft da gerade beim FC Basel? Mag der Bundesrat keinen Sport? Und warum jetzt über eine Ligareform abstimmen? 45 Minuten Fussball für die Ohren.

Der serbische Tennisspieler will keinen Impfzwang, selbst wenn es einen Impfstoff gegen das Coronavirus gibt. Er sagt: «Ich persönlich bin gegen Impfungen.»

Fussball-EM? Wimbledon? Nach Nashville zu Roman Josi? Alles fällt aus, und Antonio Gambardella muss mit seinem Reiseunternehmen darum kämpfen, nicht zu viel Geld zu verlieren. Er erzählt.

Die Börse kennt nicht nur eine Richtung. Die Migros Bank ist Ihre zuverlässige Bank – auch in turbulenten Zeiten.

Beschleunigt durch Corona, befindet sich der FC Basel in der grössten Krise seit Mitte der 90er-Jahre. Steht Präsident Burgener das durch? Und woher kommt das mangelnde Vertrauen der Spieler? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Silverstone offen für zwei Rennen +++ Frauenlauf auf 23. August verschoben +++ Sancho einig mit Manchester United? +++ Martin vertagt Entscheidung über Karriereende +++

In Anlehnung an die Kinderbuchserie «Wo ist Walter?» hat ESPN ein Wimmelbild mit Tennisstars veröffentlicht. Gesucht wird der Basler Tenniscrack.

Die Sorgen des FCZ-Präsidenten nehmen «massiv» zu. Kann bis Ende Jahr nicht mit Zuschauern gespielt werden, überlebe der FCZ die Krise nicht, sagt er.

Ihre Odyssee führte sie durch Spanien, Deutschland und Südchina. Bei ihrer Rückkehr wurden die Spieler des FC Wuhan von Fans warm empfangen.

So hätte es am Wochenende sein können: Biel macht den grossen Schritt und feiert die Eishockey-Meisterschaft – der EV Zug bleibt in der Warteschlaufe.

Michael Jordan war der Grösste und fasziniert die Menschen bis heute. Eine neue TV-Dokumentation lässt dieses spektakuläre Kapitel der Sportgeschichte wieder aufleben.