Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. März 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester United macht in der Europa League einen riesigen Schritt in Richtung Viertelfinals. Die Engländer gewinnen das Hinspiel beim Linzer ASK 5:0. Nur zwei Partien finden vor Publikum statt.

Der Sport kommt zum Erliegen. Meisterschaften rund um den Erdball werden abgebrochen oder unterbrochen, Anlässe reihenweise abgesagt. Auch den Grossanlässen droht nun das Aus.

Der FC Basel bleibt im Achtelfinal-Hinspiel der Europa League bei Eintracht Frankfurt unbeeindruckt. Die Basler siegen 3:0 und erarbeiten sich eine perfekte Ausgangslage fürs Rückspiel - eigentlich.

Auch die Basketballer ziehen die Konsequenzen aus der Verbreitung des Coronavirus. Die Meisterschaft wird abgebrochen, die Cup-Finals finden nicht statt.

Der FC Basel gewinnt das Hinspiel im Achtelfinale der Europa League mit 3:0 bei Eintracht Frankfurt. Eine Sensation, die am Ende völlig wertlos sein könnte.

Der FC Basel schlägt Eintracht Frankfurt auswärts mit 3:0. Eine sportliche Sensation, aber an der Pressekonferenz von FCB-Trainer Marcel Koller geht es anschliessend trotzdem hauptsächlich um das Thema Corona-Virus und die Folgen für den Fussball.

In Nordamerika steht der Sport wegen der Coronavirus-Pandemie ebenfalls quasi still. Nach der NBA und der MLS hat auch die National Hockey League (NHL) ihren Spielbetrieb per sofort unterbrochen.

Die Coronavirus-Pandemie trifft auch Fussball-Ikone Cristiano Ronaldo.

Weil die Europameisterschaft verschoben werden soll, könnte der Schweizer Fussball zwei Monate aussetzen. Wir stellen Fragen zur Krise im Super League und beantworten sie.

Die Unihockey-Meisterschaft wird am Freitag eingestellt. Schweizer Meister wird es in dieser Saison keine geben. Diesen Beschluss fasst der Verband am Donnerstagabend.

Auch das Saisonfinale der Langläufer fällt dem Coronavirus zum Opfer. Dario Cologna und Co. werden am übernächsten Wochenende im kanadischen Canmore keine Rennen mehr bestreiten.

Aufgrund des Coronavirus setzt der Fecht-Weltverband FIE die ausstehenden Olympia-Qualifikationsturniere für mindestens 30 Tage ausgesetzt.

Der Präsident des FC Lugano, Angelo Renzetti, skizziert ein Szenario, wie die Super League die Corona-Krise überbrücken könnte.

Die für Dienstag angesetzten Champions-League-Partien Manchester City gegen Real Madrid und Juventus Turin gegen Olympique Lyon werden laut der UEFA wegen des Corona-Virus abgesagt.

Auch das Europa-League-Achtelfinal-Rückspiel des FC Basel wird bei Eintracht Frankfurt ausgetragen.

Die UEFA beruft wegen der Ausbreitung des Coronavirus für den Dienstag, 17. März, eine Krisensitzung ein.

Der Abbruch der Eishockey-Meisterschaften ist nach den letzten Vorkommnissen die logische Konsequenz. Die Nachrichtenagentur Keystone-SDA hört sich bei Exponenten der Klubs um.

Die Kolumne «Spritzensport» beschäftigt sich mit Themen rund um Doping und den Kampf dagegen. Aktuell geht es um die eigenen Regeln, welche sich die grossen amerikanischen Teamsportarten im Kampf gegen Doping auferlegt haben.

Johannes Thingnes Bö gewinnt den Weltcup-Sprint im finnischen Kontiolahti.

Die Saison der OL-Läufer wird wegen dem Corona-Virus durcheinandergewirbelt. Der letzte grosse Wettkampf war ausgerechnet in China.

Der FC Basel schafft sich im Achtelfinal-Hinspiel der Europa League eine gute Ausgangslage – aber wofür?

Die Saison ist abgebrochen, der Kampf aber fängt erst an. In den kommenden Wochen und Monaten steht das Schweizer Profi-Eishockey vor essenziellen Problemen. Klubs wie Ambri-Piotta müssen fürchten, wirtschaftlich unterzugehen.

Der Qualifikationssieger aus Zürich ist nach dem vorzeitigen Saisonende niedergeschlagen – die Spieler zeigen aber auch Verständnis angesichts der Gesamtlage.

Trotz der Absage der Meisterschaft hofft der EHC Kloten weiterhin auf eine Chance für den Aufstieg. Der Klub will deshalb an der Ligaversammlung am Freitag einen Antrag stellen.

Weil nicht mehr nur kleine Fussballligen wie diejenige in der Schweiz vom Coronavirus betroffen sind, geraten die Topwettbewerbe der Uefa ins Wanken. Die Champions und die Europa League können kaum unter fairen Bedingungen fortgeführt werden. Auch die Euro 2020 ist auf der Kippe.

Geisterspiele bedrohen die Existenz von Fussballklubs – aber soll die Daseinsberechtigung des Spitzensports nur darin bestehen, zahlende Fans zu haben? Diese Tage zeigen die Anfälligkeit der nimmersatten Sportmaschine, die ihre Kraft so sehr aus Geld bezieht.

Die Verantwortlichen der Formel 1 halten vor dem Saisonauftakt drastische Massnahmen wie den Ausschluss von Zuschauern für unnötig. Aus dem Fahrerlager wird Kritik laut.

Der Liverpool FC erfährt im dümmsten Moment eine Schaffenskrise. Das Ausscheiden im Achtelfinal der Champions League gegen Atlético Madrid war unausweichlich.

Das Coronavirus hat immer grössere Auswirkungen auf den globalen Sport. Eine Übersicht.

Paris Saint-Germain erreicht erstmals seit 2016 wieder die Viertelfinals der Champions League. Die Franzosen machen zu Hause gegen Borussia Dortmund das 1:2-Handicap aus dem Hinspiel wett.

Atletico Madrid qualifiziert sich gegen den FC Liverpool für die Viertelfinals der Champions League. Die Spanier gewinnen auswärts nach Verlängerung 3:2.

Beat Feuz gewinnt die Weltcup-Wertung in der Königsdisziplin des Skisports zum dritten Mal in Serie.

Der frühere Präsident Stephan Rietiker erhebt Vorwürfe. Seine Investorengruppe werde in den Verhandlungen um den Verkauf von GC nicht korrekt behandelt. Der Interimspräsident Andras Gurovits schweigt.

Walter Hofer hat das Skispringen während 28 Jahren geprägt, Ende Saison tritt der Österreicher als Renndirektor des Internationalen Skiverbands FIS zurück.

Die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft hätte in Katar gegen Kroatien (26. März) und Belgien (30. März) testen sollen. Beide Partien sind wegen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt.

Was am Morgen gilt, kann am Abend bereits wieder Makulatur sein. Die Behörden wollten das Europa-League-Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem FC Basel am Donnerstag zuerst «bedenkenlos» vor 50 000 Personen durchführen. Wenige Stunden später war alles anders: Geisterspiel.

Borussia Mönchengladbach gewinnt das Nachtragsspiel der 21. Runde der deutschen Bundesliga gegen Köln 2:1. Mann des Spiels war Breel Embolo.

Durch einen Treffer von Saúl siegte Atlético Madrid im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen den Titelhalter Liverpool 1:0. Im Rückspiel am Mittwochabend wird es wieder auf den Mittelfeldspieler ankommen.

Das Champions-League-Märchen von Leipzig und Atalanta Bergamo führt in die Viertelfinals. Leipzig setzt sich gegen Tottenham (3:0) ebenso souverän durch wie Atalanta Bergamo gegen Valencia (4:3).

War Ronaldinho an illegalen Geschäften beteiligt? Paraguays Staatspräsident Mario Abdo Benítez fordert eine lückenlose Aufklärung des Falls – «ohne Rücksicht auf Verluste».

Das Coronavirus hat erstmals zur Absage einer grossen Sportveranstaltung in den USA geführt. Auch andere Tennisturniere scheinen nun gefährdet.

Das Schweizer Davis-Cup-Team muss im September erneut gegen den Abstieg spielen. Die Mannschaft von Captain Severin Lüthi verliert in den Play-offs der Weltgruppe I in Lima das Duell gegen Peru 1:3.

In Mexiko endet das Turnier für Stan Wawrinka (ATP 16) im Viertelfinal: Er verliert gegen den Bulgaren Grigor Dimitrow (ATP 22) in zwei Sätzen 4:6 und 4:6.

Die Tennisspielerin Maria Scharapowa tritt per sofort vom Spitzensport zurück. Sie begründet den Entscheid mit anhaltenden Verletzungen.

Der 38-jährige Baselbieter unterzieht sich gestern Mittwoch einem arthroskopischen Eingriff im rechten Knie. Er wird erst in der Rasensaison auf den Tennisplatz zurückkehren.

Kim Clijsters schlägt sich im ersten Tennismatch seit Herbst 2012 achtbar. Die 36-jährige Belgierin verliert zwar beim WTA-Turnier in Dubai 2:6, 6:7 (6:8) gegen Garbiñe Muguruza, zeigt jedoch vor allem im zweiten Satz eine starke Leistung.

Die Schweiz ist am ersten Fed-Cup-Finalturnier dabei. Die Schweizerinnen gewinnen das Qualifikations-Play-off in Biel gegen Kanada dank zwei Siegen von Jil Teichmann mit 3:1.

50 000 Besucher verfolgen im Fussballstadion von Kapstadt den ersten «Match in Africa» zwischen Roger Federer und Rafael Nadal und sorgen somit für einen Zuschauerrekord.

Nachdem der Kanton Tessin wegen des Coronavirus den Notstand ausgerufen hat, steht die Eishockeymeisterschaft vor dem Abbruch: Der HC Lugano und Ambri-Piotta dürfen bis mindestens Ende März weder spielen noch trainieren. Die Nationalliga berät die neue Situation am Donnerstagvormittag an einer Telefonkonferenz.

Die Play-offs sollen am kommenden Dienstag ohne Zuschauer beginnen. So will es die Mehrheit der Klubvertreter. Doch das ist eine Tendenz, die jederzeit ändern kann. Der definitive Entscheid fällt am Freitag, sobald der Bundesrat über die Verlängerung der Notmassnahmen befunden hat.

Gemäss Gilli braucht es bis Mitte April einen Entscheid, ob der Grossanlass in der Schweiz stattfinden kann. Das Coronavirus hat den Ticketvorverkauf zum Erliegen gebracht.

Kevin Fiala skort weiter: Der Stürmer ist beim 5:4-Sieg von Minnesota Wild bei den Anaheim Ducks nach Verlängerung mit seinem zweiten Tor der Siegestorschütze.

Der Eishockey-Weltverband IIHF verschiebt die Weltmeisterschaft der Frauen wegen der Ausbreitung des Coronavirus. Ob die Titelkämpfe der Männer in der Schweiz wie geplant stattfinden, wird bis Mitte April entschieden.

Nach sechs Partien mit zwölf Skorerpunkten bleibt Kevin Fiala in der NHL wieder einmal ohne Erfolgserlebnis. Mit Minnesota verliert der St. Galler auswärts gegen die Los Angeles Kings gleich mit 3:7.

Nach dem Weltcup-Final sind auch die Frauenrennen in Åre abgesagt worden. Federica Brignone steht deshalb als erste italienische Gesamtweltcup-Siegerin fest.

Es sollte ein Gespräch mit einem Zeitzeugen werden, der als Männer-Cheftrainer miterlebte, wie die Schweizer 1989 letztmals die Ski-Nationenwertung gewannen. Doch Karl Frehsner redete im Interview von fast allem anderen.

Die Skikarriere von Mauro Caviezel könnte längst vorbei sein. Er war immer wieder verletzt, hielt aber durch. Nun hat sich der Bündner die Kristallkugel für den besten Super-G-Fahrer der Weltcup-Saison gesichert.

Wohl weit über tausend Langläuferinnen und Langläufer lassen sich am Sonntag das Vergnügen nicht nehmen, auch wenn das Zielgelände gesperrt ist.

Das Wetter verhindert in Kvitfjell die Durchführung des Weltcup-Super-G der Männer. Mauro Caviezel steht damit als Gewinner der Disziplinen-Wertung fest. Der Erfolg hat eine historische Note.

Cologna läuft im 50-km-Rennen am Holmenkollen in klassischer Technik in den guten 6. Rang. Die fehlende Endschnelligkeit wird ihm im Kampf um einen Podestplatz zum Verhängnis.

Sie war die Schweizer Figur der Hallensaison: Salome Lang. Die Baslerin könnte so hoch springen, wie noch keine Schweizerin vor ihr.

13 ehemalige Footballspieler sind angeklagt. Sie sollen eine Krankenversicherung um 3,4 Millionen Dollar betrogen haben. Der Fall zeigt, woran die National Football League krankt.

Die Schwingerszene reklamiert gerne für sich, dass beim Hosenlupf Menschen aller Couleur jederzeit willkommen sind. Sie hat nun die Chance, zu beweisen, dass sie toleranter ist als mancherorts angenommen.

Die Schweizer Motorradfahrer erleben einen WM-Auftakt zum Vergessen. Die Bedingungen waren für die Moto-2-Piloten in Katar ungewohnt: Sie starteten wegen des Fehlens der MotoGP zur Primetime unter Flutlicht.

Nach zehn Tagen in Quarantäne dürfen die meisten der in Abu Dhabi festgehaltenen Radprofis aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausreisen.

Das Formel-1-Rennen in Bahrain am 22. März findet hinter verschlossenen Toren und damit ohne Zuschauer statt.

2021 erhält die Formel 1 ein komplett neues Regelwerk. Das stellt die Teams vor Probleme.

Das Coronavirus bringt auch den Formel-1-Kalender durcheinander. Das Rennen in China kann nicht wie geplant stattfinden. Zweifel gibt es auch an einem weiteren WM-Lauf.

Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.