Das Schweizer Davis-Cup-Team liegt in der Playoff-Partie der Weltgruppe I auswärts in Lima gegen Peru nach dem ersten Einzel in Rücklage.
Der 1. FC Köln setzt seinen Aufwärtstrend in der Bundesliga in der 25. Runde fort. Bei Schlusslicht Paderborn siegt die Mannschaft von Markus Gisdol 2:1.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft trennt sich im ersten von zwei Länderspielen im Rahmen des Trainingslagers in Marbella von Österreich 1:1. Naomi Mégroz traf kurz vor Schluss zum Ausgleich.
Das Weltcup-Finale der alpinen Skirennfahrer in Cortina d'Ampezzo entfällt. Die Saison endet damit bereits am 15. März.
Der Weltcup-Final in Cortina d’Ampezzo wird ersatzlos gestrichen. Beat Feuz und Corinne Suter stehen als Disziplinensieger fest.
Der Bündner Spitzenschwinger Curdin Orlik hat sich am Freitag in der Online-Ausgabe des "Tages-Anzeiger" als homosexuell geoutet. Er sagte, er habe lange nicht zugelassen, dass er anders sei. "Lieber bin ich frei als ängstlich", begründete er den Schritt.
Mit dem Coming-out des fünffachen Kranzfestsiegers ist der Schwingsport endgültig in der Welt von heute angekommen.
Jeremy Finello läuft beim Weltcup-Sprint in Nove Mesto als bester Schweizer auf Platz 25. Trotz zehn Treffern büsst er 2:19 Minuten auf den siegreichen, ebenfalls makellosen Johannes Thingnes Bö ein.
Nach der Absage des Weltcup-Finals in Cortina d'Ampezzo steht Corinne Suter als Gewinnerin einer zweiten Kristallkugel fest. Beat Feuz schafft den Abfahrts-Hattrick.
Der 27-jährige Curdin Orlik outet sich als erster Schweizer Spitzensportler. Er sagt: «Ich dachte: Ich will nicht schwul sein. Aber ich bin es. Nun ist es raus.»
Es ist ein hartes Programm, das der TV Solothurn aktuell bestreitet. In den letzten drei Partien spielten die Ambassadoren gegen Leader Baden, den Zweiten Möhlin und das viertplatzierte Stans. Diesen Samstag wartet nun auch noch die Nummer drei der Liga, Handball Stäfa. Die NLB-Meisterschaft ist aktuell in einer heissen Phase. An der Tabellenspitze geht es so eng zu und her wie seit Jahren nicht mehr. Und am anderen Ende der Tabelle kämpfen mehrere Mannschaften gegen den Abstieg.
Die SCL Tigers und Chris DiDomenico gehen per sofort getrennte Wege. Der Center ist nach dem Verpassen der Playoffs nicht mehr gewillt, sich voll in den Dienst der Emmentaler zu stellen.
Aleksander Kilde stellt auch im zweiten Training für die Abfahrt in Kvitfjell am Samstag (11.00 Uhr) die Bestzeit auf. Beat Feuz hält sich wiederum zurück.
Die Schweizer Langläuferinnen Nadja Kälin, Siri Wigger, Anja Weber und Anja Lozza gewinnen an den nordischen U23- und Junioren-Weltmeisterschaften in Oberwiesenthal sensationell die Goldmedaille.
Der belgische Internationale Eden Hazard lässt sich in den USA einer Operation unterziehen und wird Real Madrid noch länger fehlen.
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus steht auch die Austragung der Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz (8. bis 24. Mai) in der Schwebe. Derzeit sind verschiedene Szenarien möglich.
«Here We Go!»: So lautet der offizielle Song zur diesjährigen IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft in Zürich und Lausanne. Er kommt aus der Feder von Bastian Baker.
Der Lausanner Sänger und ehemalige Eishockeyspieler Bastian Baker liefert zusammen mit DJ Yves Larock den offiziellen Song zur 2020 IIHF Eishockey WM. Die Pophymne "Here We Go" handelt von dem Moment, in dem es kein Zurück mehr gibt.
Niels Hintermann muss auf die Speedrennen am Wochenende in Kvitfjell verzichten. Der 24-jährige Zürcher verspürt nach seinem Sturz im Abfahrtstraining am Donnerstag starke Schmerzen im linken Knie.
Der EHC Olten hat sich frühzeitig aus den Swiss-League-Playoffs verabschiedet. Trotz der riesigen Enttäuschung gab es aufmunternde Worte von prominenter Seite. Nashville-Captain Roman Josi spendete Trost via kurzer Video-Botschaft.
Curdin Orlik bekennt sich im «Magazin» des «Tages-Anzeigers» zu seiner Homosexualität. Er sagt: «Lieber bin ich frei als ängstlich.»
Der Motorradfahrer will Weltmeister in der Moto2-Klasse werden. An neuen Gegnern wird es Lüthi nicht fehlen.
Der Weltcup-Final vom 18. bis 22. März in Cortina d'Ampezzo muss wegen des Coronavirus abgesagt werden. Dies berichten die französische Zeitung «L'Equipe».
Es kursieren die verrücktesten Geschichten – doch noch versuchen die Schweizer Fussballklubs, der Meisterschaftspause mit Gelassenheit zu begegnen.
Die Schweizer Eishockey- und Fussballligen sollten die Meisterschaften absagen. Spiele ohne Zuschauer durchzuführen, ist des Profisports unwürdig.
Die beiden Ligen suchen eine Antwort auf die Frage, was das kleinere Übel ist: die Meisterschaft mit Geisterspielen fortzusetzen und damit die Bedürfnisse ihrer Fernsehpartner zu befriedigen – oder sie abzubrechen.
Der Eintagesklassiker Mailand-Sanremo kann am 21. März nicht stattfinden. Auch die World-Tour-Rundfahrt Tirreno-Adriatico ist abgesagt.
Die SCL Tigers und Chris DiDomenico gehen per sofort getrennte Wege. Der Center ist nach dem Verpassen der Play-offs nicht mehr gewillt, sich voll in den Dienst der Emmentaler zu stellen.
Der ehemalige Weltfussballer wurde in Paraguay verhört. Er hat einmal mehr Scherereien wegen seines Passes.
Für die Washington Capitals besteht Riats Attraktivität nicht zuletzt aus seiner Kostengünstigkeit.
Rikard Grönborg hat aus den ZSC Lions wieder eine Spitzenmannschaft gemacht. Der Schwede sagt, wie er als Trainer funktioniert – und dass er sehr glücklich wäre für seinen Topskorer Pius Suter, sollte diesem der Sprung in die NHL gelingen.
Der frühere Präsident Stephan Rietiker erhebt Vorwürfe. Seine Investorengruppe werde in den Verhandlungen um den Verkauf von GC nicht korrekt behandelt. Der Interimspräsident Andras Gurovits schweigt.
Walter Hofer hat das Skispringen während 28 Jahren geprägt, Ende Saison tritt der Österreicher als Renndirektor des Internationalen Skiverbands FIS zurück.
In den Niederlanden und Belgien soll eine binationale Liga mehr Geld, mehr Wettbewerb und besseren Fussball liefern.
Seit Sonntag spielt David Beckhams Klub Inter Miami in der MLS – das weckt in den USA Hoffnungen auf Grosses. Ein Konkurrent stellt sich gar eine Beckham-Statue vors Stadion.
Der Zürcher Trainer Urs Fischer verpasst mit Union Berlin im deutschen Cup den Vorstoss in den Halbfinal knapp. Der Bundesliga-Aufsteiger unterliegt nach zwischenzeitlicher Führung Leverkusen mit 1:3.
Die Diskussion um den Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp zeigt, wie sehr sich der Profifussball und sein Publikum voneinander entfremdet haben.
Der europäische Fussballverband meldet abermals Milliardengewinne und ungebremstes Wachstum. Der Unterbruch des Schweizer Klubfussballs wird zur Kenntnis genommen. Mehr nicht.
Bayern München gewinnt im Cup ohne Mühe. Und einem Viertligisten gelingt die Überraschung.
Auf das Schweizer Fussballnationalteam wartet in der Nations League eine schwierige Gruppe.
In Mexiko endet das Turnier für Stan Wawrinka (ATP 16) im Viertelfinal: Er verliert gegen den Bulgaren Grigor Dimitrow (ATP 22) in zwei Sätzen 4:6 und 4:6.
Die Tennisspielerin Maria Scharapowa tritt per sofort vom Spitzensport zurück. Sie begründet den Entscheid mit anhaltenden Verletzungen.
Der 38-jährige Baselbieter unterzieht sich gestern Mittwoch einem arthroskopischen Eingriff im rechten Knie. Er wird erst in der Rasensaison auf den Tennisplatz zurückkehren.
Kim Clijsters schlägt sich im ersten Tennismatch seit Herbst 2012 achtbar. Die 36-jährige Belgierin verliert zwar beim WTA-Turnier in Dubai 2:6, 6:7 (6:8) gegen Garbiñe Muguruza, zeigt jedoch vor allem im zweiten Satz eine starke Leistung.
Die Schweiz ist am ersten Fed-Cup-Finalturnier dabei. Die Schweizerinnen gewinnen das Qualifikations-Play-off in Biel gegen Kanada dank zwei Siegen von Jil Teichmann mit 3:1.
50 000 Besucher verfolgen im Fussballstadion von Kapstadt den ersten «Match in Africa» zwischen Roger Federer und Rafael Nadal und sorgen somit für einen Zuschauerrekord.
In Kapstadt wird das Duell zwischen Roger Federer und Rafael Nadal herbeigesehnt. Doch Spieler aus Afrika gibt es im Tennis kaum.
Novak Djokovic gewinnt in Melbourne seinen 17. Grand-Slam-Titel. Die Zuschauer in der Rod Laver Arena hätten aber lieber einen neuen Sieger gesehen.
Sotschi und Weissrussland wären bereit, die Eishockey-WM 2020 durchzuführen, ein entsprechendes Angebot bestätigt der IIHF-Präsident René Fasel.
Der Däne bittet den Klub um die Auflösung seines noch ein Jahr laufenden Vertrages auf Ende Saison. Der Abgang von Chris DiDomenico, der nach Freiburg wechselt, hat das Dorf entzweit.
Der Verteidiger räumt in Bern einfach den Garderobenschrank. Der Klub behält sich rechtliche Schritte vor.
Gibt es weitere Geisterspiele? Wird der Meister vielleicht gar am grünen Tisch bestimmt?
Zum zweiten Mal nach 2014 verpassen die Berner als Titelhalter die Play-offs. Nun wird alles infrage gestellt. Doch das Beispiel der ZSC Lions vor einem Jahr zeigt, dass ein kühler Kopf oft der bessere Ratgeber ist als blinder Aktionismus.
Pius Suter glänzt als Topskorer mit 30 Treffern, das Zürcher Team ist wieder eine bestens austarierte Einheit. Nun stellt sich die Frage, wie es in der Meisterschaft weitergeht.
Nadine Fähndrich verpasst beim Sprint-Weltcup im norwegischen Konnerud den ersten Weltcup-Sieg nur knapp. Die Luzernerin wird im Skating-Rennen kurz vor dem Ziel von Jonna Sundling überholt.
Am Freitag entscheidet sich, ob der Weltcup-Final im Ski alpin vom 18. bis 22. März in Cortina d’Ampezzo stattfinden kann oder ersatzlos gestrichen wird.
Der Franzose Alexis Pinturault gewinnt überlegen.
Am Skisprung-Weltcup in Lahti sind beim vierfachen Olympiasieger keine Fortschritte zu erkennen. Nun folgt die anforderungsreiche norwegische Raw Air mit zehn Wettkämpfen in zehn Tagen. Die Organisatoren der Skiflug-WM in Planica haben wegen des Coronavirus das Rahmenprogramm gestrichen. Reicht das?
Nur die Norweger sind schneller als das Quartett von Swiss Ski. Besser war eine Schweizer Männerstaffel im Langlauf-Weltcup erst einmal, 2010 in La Clusaz.
Der Bündner Caviezel sichert sich seinen ersten Podestplatz in einer Weltcup-Kombination. Das Rennen der Frauen in La Thuile fällt dem schlechten Wetter zum Opfer.
Während sich Japan auf einen nationalen Ausnahmezustand vorbereitet und um die Olympischen Spiele bangt, wirkt ein legendärer Zeichentrickfilm plötzlich prophetisch. Er hatte Probleme vorausgesagt. Die zahlreichen Fans des Films fühlen sich nun irgendwie bestätigt.
Alle Sportveranstaltungen in Italien sollen wegen der Ausbreitung des Coronavirus vorerst ohne Publikum durchgeführt werden.
Ein neues Boxmagazin aus Bern trotzt im schwierigen Medienumfeld allen Trends. Es ist nicht das einzige Sportmagazin, das sich gegen Widerstände behauptet.
Sechs Teilnehmer der abgebrochenen UAE Tour sind mit Covid-19 infiziert. Die Vereinigten Arabischen Emirate ergreifen als Gastgeber rigide Massnahmen und stellen ganze Equipen unter Quarantäne.
Molly Seidel hat zwei Jobs, trainiert vor und nach der Arbeit. Nun gelingt ihr an den US-Trials ein Exploit.
Beinahe schafft Marina Gilardoni das schier Unmögliche: die deutschen Skeletonfahrerinnen auf deren Heimbahn in Altenberg zu bezwingen. Doch die St. Gallerin ist auch mit WM-Silber glücklich – zu schwer waren die vergangenen Jahre.
2021 erhält die Formel 1 ein komplett neues Regelwerk. Das stellt die Teams vor Probleme.
Das Coronavirus bringt auch den Formel-1-Kalender durcheinander. Das Rennen in China kann nicht wie geplant stattfinden. Zweifel gibt es auch an einem weiteren WM-Lauf.
Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.
Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.
Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein
Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.