Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Februar 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Real Madrid droht in der Champions League der frühzeitige K.o. Die Spanier verloren das Hinspiel zuhause gegen Manchester City durch zwei späte Gegentore 1:2. Auch Juventus Turin gerät in Bedrängnis.

Jürgen Klinsmann attackiert seinen Ex-Verein Hertha BSC. Dieser zieht juristische Konsequenzen in Betracht.

In der Achtelfinal-Hinrunde der Champions League verliert Real Madrid gegen Manchester City 1:2, Olympique Lyon bezwingt das überraschend schwache Juventus Turin 1:0.

In den Playoff-Viertelfinals der Swiss League steht es in allen Serien 3:1. Kloten, Ajoie, Langenthal und Visp können am Freitag mit einem weiteren Sieg den Sack zumachen.

Das Coronavirus beschäftigt auch das Schweizer Eishockey. In der National League finden am Wochenende zwei Spiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Dies geben die Tessiner Behörden bekannt.

Belinda Bencic steht am WTA-Turnier in Doha in den Viertelfinals. Die 22-Jährige aus Wollerau gewinnt ihren Achtelfinal gegen die für Kasachstan spielende Julia Putinzewa (WTA 32) 6:4, 6:3.

Dem EHC Olten enttäuscht bei der 1:4-Niederlage in Langenthal auf der ganzen Linie. Statt den Schwung aus dem 7:0-Sieg vom Sonntag mitzunehmen, zeigten die Oltner einen fehlerhaften und leidenschaftslosen Auftritt. Die Quittung? Ab jetzt heisst es für den EHCO: Verlieren verboten. Sonst ist das Saisonende Tatsache.

Die Tessiner Regierung hat sämtliche noch bevorstehende Fasnachtsveranstaltungen abgesagt. Ausserdem sollen zwei geplante Hockeyspiele vom kommenden Wochenende ohne Zuschauer stattfinden, wie der Regierungsrat am Mittwoch bekannt gab.

Bayern München muss rund vier Wochen auf seinen Stürmer Robert Lewandowski verzichten.

In weniger als fünf Monaten werden in der japanischen Hauptstadt die Olympischen Sommerspiele eröffnet. Doch derzeit grassiert auch dort die Angst vor dem Corona-Virus. Wie sich die Schweizer Delegation rüstet.

Mit Marco Wölfli tritt eine der Identifikationsfiguren der Young Boys Ende Saison zurück. Der 37-jährige Torhüter bestritt fast seine gesamte Karriere für den Meister der letzten beiden Jahre.

Im Alter von 32 Jahren tritt mit Maria Scharapowa eine der schillerndsten Figuren des Frauentennis zurück. Die Russin war die Nummer 1 der Welt und gewann fünf Grand-Slam-Turniere. Nach ihrer Dopingsperre schaffte sie den Anschluss an die Weltspitze nicht mehr. Eine Würdigung.

Der Schweizer Daniel Stricker gehört zu den 16 Head-Schiedsrichtern, die für die WM in Zürich und Lausanne (8. bis 24. Mai) aufgeboten wurden.

Mit Marco Wölfli tritt eine der Identifikationsfiguren der Young Boys Ende Saison zurück. Der 37-jährige Torhüter bestritt fast seine gesamte Karriere für den Meister der letzten beiden Jahre.

Der SC Bern muss in der vorletzten Qualifikationsrunde am Freitag gegen Fribourg-Gottéron auf Jan Mursak verzichten.

Die Weltcup-Rennen der Frauen im italienischen La Thuile werden an diesem Wochenende trotz des Coronavirus stattfinden. Dies teilte die FIS mit.

Bei Kriens-Luzern gegen Kadetten Schaffhausen wird ein Tor nicht gezählt. Nun legen St. Otmar St. Gallen und Pfadi Winterthur Protest ein.

NHL-Stürmer Kevin Fiala setzt seine beeindruckende Torjagd im Februar fort. In der Nacht zum Mittwoch kommt er zu einem Treffer und einem Assist.

Die Schweizer Curlingmeisterschaften im Mixed-Doppel sind in dieser Woche so gut besetzt wie nie. Der Grund ist nicht geheim: Es geht um die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2022 in Peking.

Wie der Schweizer Fussball-Nationaltrainer Vladimir Petkovic seine inneren Zweifel vor der Vertragsverlängerung überwand.

Manchester City verschafft sich mit dem 2:1 auswärts gegen Real Madrid eine komfortable Ausgangslage für das Rückspiel.

Die Springreiterin Nadja Peter Steiner wird gesperrt, weil ihr Pferd positiv getestet wurde. Die Anwältin sagt, der Medikationsbefund sei fremdverschuldet.

Die Grasshoppers reichen Ende Woche ein Lizenz-Gesuch ein. Wem der Fussballklub in ein paar Wochen gehören soll, ist weiterhin offen.

Nach dem 3:0 gegen Chelsea in der Champions League überreicht Rummenigge dem Trainer ein Schreibutensil als Geschenk – in der Hoffnung, dass Flick damit einen Vertrag in München unterschreibt.

Nach mehr als zwei Jahrzehnten im selben Klub tritt Marco Wölfli nach dieser Saison zurück. Auch als Ersatzgoalie blieb er bei YB ein Spieler mit viel Einfluss.

Dick Pound kritisiert die Kommunikationspolitik des Internationalen Olympischen Komitees.

Die Tennisspielerin Maria Scharapowa tritt per sofort vom Spitzensport zurück. Sie begründet den Entscheid mit anhaltenden Verletzungen.

Walter Hofer hat das Skispringen während 28 Jahren geprägt, Ende Saison tritt der Österreicher als Renndirektor des Internationalen Skiverbands FIS zurück.

In einem Protokoll über das Intermezzo bei Hertha Berlin erhebt der ehemalige Trainer Jürgen Klinsmann schwere Vorwürfe. Der Klub dementiert.

Die Begegnung in der NLA zwischen Kriens-Luzern und den Kadetten Schaffhausen endet 24:24. Doch nur, weil die Offiziellen es verpasst haben, ein reguläres Tor zu zählen.

Bei seinem liebsten Feind Real Madrid tritt Josep Guardiola mit Manchester City in der Champions League gegen das Stigma europäischen Scheiterns an.

An den Laureus World Sports Awards merken die Legenden: Der Wettkampf hört nie auf. Wie Robby Naish, Boris Becker und Tony Hawk damit umgehen.

Kämpfen, leiden, auswandern: Die Schweizer Ringer führen ein Leben voller Entbehrungen. Ihre Lebensläufe und Geschichten verbinden sie. Eine Reportage aus Chisinau.

Er gewann die WM, den Stanley-Cup, seine Geschichte ist ein Irrsinn. Jetzt ist Jaromir Jagr in seiner Heimatstadt Kladno Teambesitzer, Torschütze, Publikumsmagnet.

Bayern München hat mit einem 3:0-Sieg im Hinspiel bei Chelsea den Grundstein für den Vorstoss in die Viertelfinals der Champions League gelegt. Im zweiten Achtelfinal-Hinspiel spielen Napoli und Barcelona 1:1.

Der Schweizerische Fussballverband steht in der Trainerfrage weiterhin für Kontinuität und verlängert den Vertrag mit dem Nationaltrainer bis zur WM 2022. Der Verband untermalt den Vertrauensbeweis sogar mit einer leichten Lohnerhöhung. Doch Petkovic wird sich ändern und sich öffnen müssen.

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) verlängert den Vertrag mit dem Nationaltrainer Vladimir Petkovic bis Ende 2022. Der Entscheid ist mit Risiken behaftet.

Der Schweizerische Fussballverband und der Nationaltrainer Vladimir Petkovic setzen die Zusammenarbeit bis 2022 fort. Die Vertragsverlängerung von Petkovic war trotz guten Resultaten keine Formsache.

Für Napoli verlief die laufende Saison bisweilen chaotisch. Weil spielerisch wenig gelingt, hat Trainer Gattuso den Kampf zur Maxime ausgerufen.

Die Macht der Hauptstadt ist in Japans Gesellschaft überall spürbar – ausser im Fussball. Noch nie konnte eine Tokioter Mannschaft die J-League gewinnen. Warum?

Der 38-jährige Baselbieter unterzieht sich gestern Mittwoch einem arthroskopischen Eingriff im rechten Knie. Er wird erst in der Rasensaison auf den Tennisplatz zurückkehren.

Kim Clijsters schlägt sich im ersten Tennismatch seit Herbst 2012 achtbar. Die 36-jährige Belgierin verliert zwar beim WTA-Turnier in Dubai 2:6, 6:7 (6:8) gegen Garbiñe Muguruza, zeigt jedoch vor allem im zweiten Satz eine starke Leistung.

Die Schweiz ist am ersten Fed-Cup-Finalturnier dabei. Die Schweizerinnen gewinnen das Qualifikations-Play-off in Biel gegen Kanada dank zwei Siegen von Jil Teichmann mit 3:1.

50 000 Besucher verfolgen im Fussballstadion von Kapstadt den ersten «Match in Africa» zwischen Roger Federer und Rafael Nadal und sorgen somit für einen Zuschauerrekord.

In Kapstadt wird das Duell zwischen Roger Federer und Rafael Nadal herbeigesehnt. Doch Spieler aus Afrika gibt es im Tennis kaum.

Novak Djokovic gewinnt in Melbourne seinen 17. Grand-Slam-Titel. Die Zuschauer in der Rod Laver Arena hätten aber lieber einen neuen Sieger gesehen.

Das Schweizer Fed-Cup-Team nähert sich dem Finalturnier in Budapest an. Die Schweizerinnen führen in Biel gegen Kanada nach dem ersten Tag mit 2:0. Belinda Bencic und Jil Teichmann gewinnen ihre Partien ohne Satzverlust.

Novak Djokovic leidet im Final der Australian Open gegen Dominic Thiem über fast vier Stunden. Am Ende gewinnt er in fünf Sätzen und erringt seinen achten Titel in Melbourne.

Der Kampf um die Play-off-Plätze im Eishockey spitzt sich immer mehr zu. Auch zwei Runden vor Schluss sind theoretisch noch vier Teams in den Kampf um die letzten beiden Plätze involviert.

Dank einem guten Wochenende hat Bern die Play-off-Qualifikation wieder in den eigenen Händen – doch das allein garantiert noch nichts. Zu oft wurde der scheinbare Aufwärtstrend durch unerwartete Niederlagen wieder gestoppt.

In der NHL ist David Ayres als Notfall-Goalie zum Star des Spiel geworden. Es dürfte sein erster und letzter Einsatz in der Liga gewesen sein. Zum Dank darf er am Dienstag die Hurricanes-Sirene bedienen.

In den Viertelfinals der Swiss-League-Play-offs findet in diesen Tagen das Zürcher Derby zwischen dem EHC Kloten und den GCK Lions statt. Im Vergleich zu den Duellen zwischen Kloten und den ZSC Lions hat sich einiges geändert.

Der HC Lugano verspielt seine gute Ausgangslage im Kampf um die Play-offs mit zwei schwachen Spielen in Freiburg und gegen den SCB. Beim 0:6 gegen den Meister treten die Bianconeri über weite Strecken desolat auf.

Zwischen den zwei besten Teams der Qualifikation geht es um die Tabellenführung und jede Menge Tore. Im Play-off-Viertelfinal können beide aber keinen Spaziergang erwarten.

Die Kombination in Crans-Montana hat gezeigt, woran der Weltcup krankt. Mit solchen Rennen und Parallel-Lotterien tut sich der Weltskiverband keinen Gefallen.

Michelle Gisin durchlebt ihr erstes Tief als Abfahrerin. Den Ausweg findet sie auch in Crans-Montana nicht.

Am Schlusstag gibt es an der Biathlon-WM in Antholz durch Johannes Thingnes Bö und Marte Olsbu Röiseland zwei Norweger-Siege. Die Schweizer überzeugen nicht.

Die Norweger Paar Golberg und Therese Johaug gewinnen die erste Ski Tour in Skandinavien. Dario Cologna verbessert sich in der Schlussetappe in Trondheim noch auf den 10. Platz.

In der Weltcup-Kombination von Crans-Montana gewinnt die Italienerin Federica Brignone überlegen.

Erst wurde der Start mehrfach verschoben, dann gaben die Veranstalter in Japan auf. Zu instabil waren die Wetterbedingungen. Das Rennen könnte Mitte März im slowenischen Kranjska Gora nachgeholt werden.

Der Toggenburger Snowboarder Jan Scherrer ist an der Weltspitze angekommen. Auch wenn es Scherrer nicht darum geht, die Konkurrenten zu übertrumpfen.

Zur «Feier des Lebens für Kobe und Gianna Bryant» haben sich am 24. Februar Tausende von Fans sowie Prominente aus Sport und Unterhaltung in Los Angeles versammelt. Der Sportler und seine Tochter waren mit sieben weiteren Personen bei einem Helikopterabsturz Ende Januar ums Leben gekommen.

Die Schweiz scheint unter Athleten seit Jahren als sicheres Land für Dopingsünder zu gelten. Ein Antidopinggesetz könnte Abhilfe schaffen.

Tyson Fury bezwingt den Amerikaner Deontay Wilder in Las Vegas nach sieben Runden. Dem neuen Boxweltmeister im Schwergewicht mangelt es an ebenbürtigen Gegnern.

Bryan Balsiger nutzt die allerletzte Chance, um sich für den Weltcup-Final in Las Vegas zu qualifizieren.

2021 erhält die Formel 1 ein komplett neues Regelwerk. Das stellt die Teams vor Probleme.

Das Coronavirus bringt auch den Formel-1-Kalender durcheinander. Das Rennen in China kann nicht wie geplant stattfinden. Zweifel gibt es auch an einem weiteren WM-Lauf.

Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.

Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein

Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.