Der Schweizer Ski-Freestyler Andri Ragettli feiert den zweiten Weltcup-Sieg im Slopestyle in Folge. Der 21-Jährige verweist in Calgary zwei Amerikaner knapp auf die nachfolgenden Plätze.
Der SC Bern erleidet im Kampf um die Playoff-Teilnahme einen herben Dämpfer. Einen Tag nach dem 2:1-Heimsieg gegen Leader Zug verliert der Titelverteidiger in Biel gleich 0:4.
Der FC Barcelona gewinnt das Spitzenspiel der spanischen Meisterschaft gegen das überraschende Getafe mit 2:1.
Nach sieben Niederlagen in Serie inklusive Cup kommen die Rapperswil-Jona Lakers gegen Davos wieder einmal zu einem Sieg. Sie gewinnen 5:2.
Atalanta Bergamo verbessert seine Ausgangslage für eine zweite Teilnahme an der Champions League weiter. Die Mannschaft mit Remo Freuler festigt den 4. Platz dank dem 2:1-Heimsieg gegen die AS Roma.
Auch Ambri-Piotta verliert den Kontakt zu den Playoff-Plätzen wieder. Die Leventiner holen gegen Lausanne ein 0:2 auf, kassieren in der Verlängerung mit 2:3 aber die dritte Niederlage in Serie.
Leader Zug gelingt ein wichtiger Schritt in Richtung Qualifikationssieg. Die Zuger bezwingen Fribourg 5:0 und führen die Tabelle nach dem fünften Sieg in sechs Partien mit sechs Punkten Vorsprung an.
Der Genève-Servette Hockey Club sichert sich mit dem 2:1-Erfolg in Lugano schon zwei Wochen vor Ende der Qualifikation das Playoff-Ticket.
Für die SCL Tigers wird die Luft im Playoff-Rennen dünn und dünner. Gegen die ZSC Lions resultiert mit 0:3 eine weitere Heimniederlage - die sechste in den letzten acht Partien in der Ilfishalle.
Meister SC Bern verpasst den Sprung über den Strich auf die Playoff-Plätze erneut. Die Berner gehen im Derby in Biel 0:4 unter und bleiben mit einem Punkt Rückstand auf Freiburg auf Platz 9.
Die Hauptprobe auf den Champions-League-Achtelfinal gegen Dortmund verläuft für Paris Saint-Germain nicht wunschgemäss. Trotz Wende nach frühem 0:3-Rückstand reicht es in Amiens nur zu einem 4:4.
Neuchâtel Xamax erringt in der 22. Super-League-Runde seinen ersten Sieg seit dem 26. Oktober und seit neun sieglosen Partien. Die Neuenburger setzen sich im Wallis gegen Sion 2:1 durch.
Die Kadetten Schaffhausen sind auch nach dem elften Heimspiel in der laufenden NLA-Meisterschaft ungeschlagen.
Wenige Tage nach dem 4:0-Sieg beim FCZ muss der FC Basel den nächsten Rückschlag im Kampf um den Meistertitel hinnehmen. Die Basler unterliegen daheim dem Schlusslicht Thun 0:1.
Liverpool nähert sich seinem ersten Meistertitel seit 30 Jahren weiter in grossen Schritten. Beim Premier-League-Schlusslicht Norwich kommen die "Reds" zum 17. Sieg in Folge.
Mönchengladbach kommt in der Bundesliga zum ersten Auswärtssieg seit über drei Monaten. Das Team mit dem Schweizer Quartett setzt sich in Düsseldorf 4:1 durch. Die Tabellenspitze übernimmt Leipzig.
Über diesen Sieger freut sich ausserhalb Russlands keiner: Alexander Loginow, überraschender Sprint-Weltmeister an der Biathlon-WM, muss wegen seiner Doping-Vergangenheit heftige Kritik einstecken.
Die Curling-Weltmeisterinnen aus Aarau um Silvana Tirinzoni werden ihren Titel im März in Kanada nicht verteidigen können. Sie verlieren den Final der Schweizer Meisterschaften gegen Oberwallis 4:6.
Die Qualifikation der Swiss League endet mit einem Foto-Finish. Kloten beendet die Qualifikation auf Platz 1, obwohl es das letzte Spiel bei Thurgau verliert und Cupsieger Ajoie noch aufschliesst.
Der FC Wil erringt in seinem vierten Spiel nach der Winterpause in der Challenge League den ersten Punkt. Wil und Schaffhausen trennen sich 0:0.
Wenige Tage nach dem 4:0-Sieg beim FCZ muss der FC Basel einen Rückschlag im Kampf um den Meistertitel hinnehmen: Die Basler unterliegen daheim dem FC Thun 0:1, das Tor erzielt Ridge Munsy nach einem Sololauf über das halbe Spielfeld.
Die SCL Tigers kommen weiterhin nicht vom Fleck, die Emmentaler unterliegen den ZSC Lions 0:3. Den Zürchern ist die Play-off-Qualifikation damit nicht mehr zu nehmen.
Die Seeländer fertigen einmal mehr fahrige Berner 4:0 ab. Der SCB liegt fünf Runden vor Schluss der Qualifikation weiterhin unter dem Trennstrich.
RB Leipzig, die Mannschaft des Trainers Julian Nagelsmann, lässt Werder Bremen keine Chance – 3:0. Der Kredit, den der Bremen-Coach Florian Kohfeldt lange genoss, scheint aufgezehrt.
Auch wenn der Internationale Sportgerichtshof TAS die zweijährige Europacup-Sperre gegen die Briten noch reduzieren sollte, ist das Vorgehen der Uefa beispiellos und bringt den Duft eines Schauprozesses mit sich.
Neuchâtel Xamax erringt in der 22. Super-League-Runde nach neun sieglosen Partien den ersten Sieg. Die Neuenburger gewinnen in Sitten 2:1.
Eigentlich soll Bernhard Russi an den Ski-WM 1970 in Gröden gar nicht starten. Weil sich drei Schweizer verletzen, rutscht er nach – und wird Weltmeister in der Abfahrt.
Es ist Februar, und der FCZ hat bereits so viele Klatschen kassiert wie selten in einer Saison. Die unrühmliche Serie gründet auf dem Offensivdrang, der Jugendlichkeit, dem Fehlen von Leadern. Doch es gibt auch Potenzial.
Genau 10 Jahre nach seinem ersten Olympiasieg erreicht der Bündner Dario Cologna in derselben Disziplin über 15 km Skating in Östersund den 19. Rang. Colognas gelingt der Auftakt zur Ski Tour 2020 damit nicht wie gewünscht
Der Russe erringt an der Biathlon-WM in Antholz unerwartet den Weltmeistertitel im Sprint. Die Schweizer Männer bringen sich mit Blick auf die Verfolgung bereits klar ins Hintertreffen.
Wendy Holdener schafft in Kranjska Gora ihren zweiten Podestplatz in einem Weltcup-Riesenslalom nach demjenigen im Dezember in Courchevel. Der Sieg in Slowenien geht an Alice Robinson.
Kämpfen, leiden, auswandern: Die Schweizer Ringer führen ein Leben voller Entbehrungen. Ihre Lebensläufe und Geschichten verbinden sie. Eine Reportage aus Chisinau.
Er gewann die WM, den Stanley-Cup, seine Geschichte ist ein Irrsinn. Jetzt ist Jaromir Jagr in seiner Heimatstadt Kladno Teambesitzer, Torschütze, Publikumsmagnet.
Klubs werben um ihre Gunst, Spieler profitieren von ihrem Geschick. Die Geschichten von drei Agenten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, und ihrem Einfluss auf den Fussball.
Wegen Verstössen gegen das Financial Fairplay schliesst die Uefa Manchester City für zwei Jahre vom Europacup aus. Der Entscheid zeigt: Die Uefa setzt ihre Financial-Fairplay-Bestimmungen auch gegen Giganten des Klubfussballs durch.
Ein viermal so hoher Verlust wie erlaubt und eine Airline als Deckmantel – wie Manchester City gegen das Financial Fairplay der Uefa verstossen haben soll.
Die Grasshoppers verlieren das erste Spiel mit dem neuen Coach Goran Djuricin. Zur aktuellen Situation von GC passt, dass ein Slapstick-Tor die Partie gegen den SC Kriens entscheidet – 0:1.
Investoren um den früheren Präsidenten Stephan Rietiker wollen GC kaufen und auch der einstige Chef Romano Spadaro hatte Interesse. Der Klub äussert sich nicht zu den Offerten, doch bis Anfang März muss er nachweisen, wie er sich künftig finanzieren will.
Vier Tage vor dem Champions-League-Achtelfinal gegen PSG präsentiert sich der BVB in guter Form. Das Team von Lucien Favre bezwingt in der Bundesliga Eintracht Frankfurt 4:0.
Der Schweizer Fussball braucht wieder einmal einen grossen Wurf – und mehr Zusammenarbeit. Eine Reise an Orte, wo die Menschen anders denken, ausserhalb der Machtzentren bei Verband und Liga.
Die Schweiz ist am ersten Fed-Cup-Finalturnier dabei. Die Schweizerinnen gewinnen das Qualifikations-Play-off in Biel gegen Kanada dank zwei Siegen von Jil Teichmann mit 3:1.
50 000 Besucher verfolgen im Fussballstadion von Kapstadt den ersten «Match in Africa» zwischen Roger Federer und Rafael Nadal und sorgen somit für einen Zuschauerrekord.
In Kapstadt wird das Duell zwischen Roger Federer und Rafael Nadal herbeigesehnt. Doch Spieler aus Afrika gibt es im Tennis kaum.
Novak Djokovic gewinnt in Melbourne seinen 17. Grand-Slam-Titel. Die Zuschauer in der Rod Laver Arena hätten aber lieber einen neuen Sieger gesehen.
Das Schweizer Fed-Cup-Team nähert sich dem Finalturnier in Budapest an. Die Schweizerinnen führen in Biel gegen Kanada nach dem ersten Tag mit 2:0. Belinda Bencic und Jil Teichmann gewinnen ihre Partien ohne Satzverlust.
Novak Djokovic leidet im Final der Australian Open gegen Dominic Thiem über fast vier Stunden. Am Ende gewinnt er in fünf Sätzen und erringt seinen achten Titel in Melbourne.
Am Sonntag trifft Dominic Thiem in seinem dritten Major-Final auf Novak Djokovic. In der Zwischenzeit gab es im Betreuerstab des Österreichers Veränderungen.
Das Wetter am Australian Open war dieses Jahr äusserst wechselhaft – genauso wie die Siegerinnen der vergangenen Grand-Slam-Turniere. Nur bei den Männern änderte sich nichts.
Der strauchelnde Meister bezwingt den Leader Zug 2:1, doch defensiv bleiben die Berner weiterhin anfällig. Dennoch: Die Hoffnung des SCB, sich für die Play-offs zu qualifizieren, lebt.
Der SC Bern glaubt an seinen neuen Trainer und die Qualität im Team – er unterschätzt die Brisanz der Lage.
Der SC Bern verliert auch unter dem neuen Coach Hans Kossmann weiter. Der Meister unterliegt den ZSC Lions 3:4 nach Verlängerung.
Wegen eines Kollaps von Verteidiger Jay Bouwmeester ist die Partie der NHL zwischen den Anaheim Ducks und dem aktuellen Stanley-Cup-Sieger St. Louis Blues abgebrochen worden.
Der HC Davos setzt sich in einem Verfolgerduell gegen Genf/Servette verdient 2:1 durch. Der EV Zug qualifiziert sich mit einem Sieg gegen Lausanne für die Play-offs. Alle Spiele der NLA in der Übersicht.
Die Rapperswil-Jona Lakers nähern sich in ihrer zweiten A-Saison langsam der Konkurrenz – Angst vor einem neuerlichen Abstieg haben sie nicht.
Das Schweizer Team um Simon Ammann kassiert zum Auftakt der Skiflug-Saison eine Niederlage. Am Kulm im österreichischen Tauplitz verpassen alle Schweizer den Finaldurchgang.
Der Skirennfahrer Mauro Caviezel fährt im Super-G von Saalbach erneut aufs Podest. Beat Feuz scheidet hingegen aus.
Ihr Leben ist durchdrungen vom Sport, ihr Trainer hat noch mehr mit ihr vor. Ein Besuch bei Petra Vlhova, der Skirennfahrerin, die in letzter Zeit sogar schneller war als Mikaela Shiffrin.
Am Samstag beginnt in Östersund die schwedisch-norwegische Ski Tour. Es ist der zweite Höhepunkt einer Saison ohne Grossanlass. CEO der Veranstaltung ist Dario Colognas frühere Trainerin Guri Hetland.
Beat Feuz wird Zweiter in Saalbach. Nur der Deutsche Thomas Dressen ist schneller.
Aita Gasparin erringt im Sprint an der WM in Antholz überraschend das beste Schweizer Ergebnis. Die jüngste der Gasparin-Schwestern erreicht dank einer makellosen Leistung im Schiessstand den 10. Platz.
Hanspeter Strebel, der Präsident des EV Zug, baut in Cham ein Sportzentrum für 100 Millionen Franken. Den Bau bezahlt er selber, Geld vom Bund lehnt er ab.
Im amerikanischen Universitätssport gilt die Maxime, dass die Athletinnen und Athleten für ein Stipendium spielen und kein Geld verdienen dürfen. Ein Gesetz aus Kalifornien stellt diese Regel auf den Prüfstand – mittlerweile debattiert der US-Kongress darüber.
James «´Buster» Douglas straft die Boxexperten am 11. Februar 1990 Lügen: Als Erster tritt er dem Weltmeister Mike Tyson mit einem klaren Konzept entgegen – und gewinnt sensationell.
Nach der Veröffentlichung eines Buchs der ehemaligen Eiskunstläuferin Sarah Abitbol hat Frankreich eine Weinstein-Affäre. Sportministerin Roxana Maracineanu steht nun an vorderster Front der Aufräumarbeiten.
Frankreichs Eissportverband-Präsident kündigt mehrere Tage nach dem Bekanntwerden von Missbrauchsvorwürfen im Eiskunstlauf seinen Rücktritt an.
Das Coronavirus bringt auch den Formel-1-Kalender durcheinander. Das Rennen in China kann nicht wie geplant stattfinden. Zweifel gibt es auch an einem weiteren WM-Lauf.
Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.
Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.
Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein
Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.
Der Brite Lewis Hamilton sichert sich die Spitzenposition für das letzte Saisonrennen. Der Weltmeister fährt im Qualifying zum GP von Abu Dhabi rund zwei Zehntel schneller als sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas, der zurückversetzt wird.