Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Dezember 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC St. Gallen verpasst die erstmalige Tabellenführung seit sieben Jahren: Die Ostschweizer lassen sich von den kompakt stehenden Zürchern auskontern – und unterliegen dem FCZ 1:3.

Weil Paco Alcacer häufig verletzt ist, tritt Borussia Dortmund zumeist ohne Mittelstürmer an. So auch gegen die Mainzer, die der BVB 4:0 bezwingt. Abhilfe auf der Stürmerposition könnte ein 19-jähriges Supertalent aus Salzburg leisten.

Auch Dario Colognas zweiter Weltcup-Einsatz endet im Frust: Im Sprint-Rennen in Davos klassiert sich der Bündner wie bereits in Ruka lediglich im 58. Rang.

Die Italienerin Sofia Goggia verliert einen Stock, doch das stört sie nicht: Erstmals siegt sie in St. Moritz. Die Schweizerinnen verpassen die Podestplätze.

Vor einer Woche kritisierte sie in Lake Louise den Verband Swiss Ski, im Super-G von St. Moritz ist Lara Gut-Behrami als Fünfte die beste Schweizerin. Corinne Suter klassiert sich im 6. Rang.

Mit zwei Toren innert sechs Minuten dreht der FC Servette in der zweiten Halbzeit das Skore gegen den FC Thun. Die Genfer gewinnen das Heimspiel gegen den Tabellenletzten 2:1.

Nach dem knappen Ausscheiden in der Europa League will der YB-Sportchef Christoph Spycher nicht über abwesendes Personal jammern. Er sagt, dass YB auch künftig kompromisslos jungen Spielern Vertrauen schenken werde.

Die Grasshoppers haben die erste Saisonhälfte in der Challenge League hinter sich – Zeit für eine Halbzeit-Analyse des Absteigers.

Mit 16 Siegen in 17 Spielen bei einem Unentschieden ab Saisonbeginn stellt der FC Liverpool einen Rekord in der Premier League auf. Die Reds siegen gegen Watford 2:0.

Mesut Özil sorgt erneut mit politischen Äusserungen für Schlagzeilen. Auf Twitter bekundet der Deutsche die Solidarität mit den Uiguren in China, sein Klub Arsenal ist nicht erfreut.

Arno Ehret ist ab sofort nicht mehr Trainer von GC Amicitia Zürich. Wie der Klub mitteilt, legt der ehemalige Nationalcoach sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder.

Der Historiker Hans Woller wollte nur eine Biografie über den legendären Torjäger Gerd Müller schreiben. Doch dabei stiess er auf hochbrisante Deals des FC Bayern München mit der Politik, schwarze Kassen und Doping aus dem Zweiten Weltkrieg.

Der ehemalige österreichische Fussball-Nationalspieler Sanel Kuljic wird wegen Drogenhandels verurteilt. Er ist nicht der einzige Spitzensportler, der den Tritt verloren hat.

Die Skirennfahrerin Lara Gut-Behrami äussert sich vor den ersten Speed-Rennen der Saison harsch gegenüber dem Verband Swiss Ski – und zieht die Aussagen dann zurück. Was ist das Problem?

Der Schweizer FIFA-Präsident Gianni Infantino plant einem Bericht der «Süddeutschen Zeitung» zufolge einen viel weitreichenderen Einfluss von Investoren auf die neue Klub-WM als bisher bekannt.

Jürgen Klopp verlängert den Vertrag mit dem Champions-League-Sieger FC Liverpool vorzeitig um zwei Jahre bis im Sommer 2024.

Die Young Boys erreichen in Schottland gegen die Glasgow Rangers spät ein 1:1-Remis, scheiden aber in der Europa League aus.

Die Basler erreichen mit einem 2:0 daheim gegen Trabzonspor ihren vierten Sieg in sechs Spielen. Die Tessiner verabschieden sich mit einem dritten Remis aus dem Europacup, sie kommen bei Dynamo Kiew zu einem 1:1. Mönchengladbach scheidet ebenfalls aus – nach einem Fehler des Schweizer Goalies Yann Sommer.

Die Berner spielen am Donnerstag gegen die Glasgow Rangers für sich und für den Schweizer Klubfussball. Sie stehen unter schierem Erfolgszwang, wollen sie im Europacup überwintern und Punkte im Uefa-Ranking sammeln.

Die Bayern gewinnen auch das letzte Gruppenspiel: 3:1 gegen die Tottenham Hotspurs. Bald soll auch Klarheit bezüglich des neuen Trainers herrschen.

Einen Monat vor dem Start der neuen Tennissaison bestätigt Stan Wawrinka, dass Yannick Fattebert nicht mehr zu seinem Betreuerstab gehört. Magnus Norman hingegen dürfte ihm weiter zur Seite stehen.

Der Davis-Cup brauchte tiefgreifende Reformen, gewiss. Doch die erste Austragung im neuen Format endete ernüchternd. Zum gegenwärtigen Saisonzeitpunkt hat der Davis-Cup weder in der jetzigen noch in irgendeiner anderen Form eine Zukunft.

Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis-Cup. Das Team um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.

Noch ist Roger Federers Karriere nicht zu Ende, doch der 20-fache Grand-Slam-Sieger arbeitet bereits am Leben nach dem Tennis: Er widmet sich seiner zweiten Leidenschaft, der Mode, und wird Mitbesitzer des Laufschuhproduzenten On.

Der Tennisspieler ist in den vergangenen Tagen stärker als üblich mit kritischen Stimmen konfrontiert. Der Grund dafür ist Federers Lateinamerika-Reise: Der Kurztrip in instabile Regionen ritzt das Bild seines perfekten Images.

Wenige Zuschauer, kaum Stimmung und Spiele, die mitten in der Nacht enden: In Madrid wird der Davis-Cup im Schnellverfahren abgehandelt. Spieler und Zuschauer vermissen das «alte» Format.

Ein Trainer des Schweizer Tennisverbandes muss sich im Dezember vor Gericht verantworten. Eine Frau wirft ihm Vergewaltigung vor. Der Beschuldigte streitet die Vorwürfe ab.

Nach dem Deutschland-Cup gewinnt das Schweizer Nationalteam auch das Vierländerturnier in Visp. Der Verteidiger Romain Loeffel glänzt mit vier Toren gegen die Russen.

Der erste Heimauftritt der Schweizer Eishockeyaner in der WM-Saison stösst auf beschränktes Interesse. Das Team von Patrick Fischer gewinnt in Visp gegen Norwegen 5:0.

Innerhalb von weniger als vier Wochen haben fünf NHL-Trainer ihren Job verloren. Das jüngste Opfer ist Peter DeBoer bei den San Jose Sharks, dem Team des Schweizer Stürmers Timo Meier.

Die Sanktionen der Welt-Antidopingagentur (Wada) gegen Russland stellen diverse Verbände und Turnierausrichter vor Schwierigkeiten: Praktisch jede international relevante Sportart plant in den kommenden vier Jahren ein Event in Russland oder mit russischen Athleten.

Trotz ausgezeichneter Ausgangslage und Heimvorteil scheitern Biel und auch Zug in der Champions Hockey League. Biel spielt und scheitert gegen die Frölunda Indians grandios (3:5 n.V. nach 3:2-Führung). Zug verliert gegen Mountfield 0:4.

Niklas Schlegel wechselt per sofort innerhalb der National League mit einem Vertrag bis 2021 vom SC Bern zum HC Lugano. Und der HC Davos verpflichtet auf die nächste Saison hin Robert Mayer mit einem Vierjahresvertrag bis 2024.

Dank einer Regel des Internationalen Bobverbandes darf der Brite Joel Fearon diesen Winter in einem Schweizer Schlitten starten. Der frühere Sprinter hat mit Grossbritannien 2014 in Sotschi Bronze gewonnen.

Die Baseball-Liga in den USA, die MLB, reagiert auf den Todesfall eines Pitchers: Marihuana gilt nicht mehr als Doping, bei Kokainkonsum winkt keine Geldstrafe mehr.

Wenn am Wochenende der CHI in Genf stattfindet, sind die beiden Schweizer Springreiter die Nummern 1 und 2 der Weltrangliste. Ihre Konkurrenz scheint keinen Keil zwischen sie zu treiben.

Über 40 Tage lang, rund 1 Million Schläge und den Gefahren der hohen See ausgesetzt: Eine Einzelkämpferin und zwei Teams aus der Schweiz rudern an der Atlantic Challenge 4800 Kilometer weit von den Kanaren bis nach Antigua, aus ganz unterschiedlichen Beweggründen.

Tiger Woods will mit 43 doch noch zum Teamplayer werden: Am Presidents Cup in Australien tritt er selber an, übernimmt gleichzeitig aber auch die Rolle des Team-Captains.

Der Überflieger ist planlos: Iouri Podladtchikov erholt sich nur langsam von einer Achillessehnen-Verletzung. Nun lenkt er sich an einer Kunstschule in New York ab.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.

Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein

Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.

Der Brite Lewis Hamilton sichert sich die Spitzenposition für das letzte Saisonrennen. Der Weltmeister fährt im Qualifying zum GP von Abu Dhabi rund zwei Zehntel schneller als sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas, der zurückversetzt wird.

Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.

Ein verrücktes Rennen in Brasilien lässt Verstappen und Honda triumphieren. Alfa Romeo realisiert das beste Resultat der Saison.

An die Schweizer Heimrennen in St. Moritz kommen die Ski-Fans spätestens seit den Rennen in Lake Louise wegen der neuen Hauptfigur im Schweizer Skisport: Corinne Suter.

Die Schweizer Biathletinnen verlängern ihr Hoch auf eindrückliche Weise. Eine Woche nach dem 2. Platz in Östersund läuft die Staffel auch in Hochfilzen als Dritte aufs Podest.

Der Weltcup-Slalom der Männer in Val d'Isère ist abgesagt. Er soll am Sonntag auf Kosten des Riesenslaloms stattfinden.

Der Davoser hat zwei Saisons verloren, weil er zu wenig auf seinen Körper hörte. Auch Swiss Ski macht in dieser Krankengeschichte keinen besonders guten Eindruck. Doch nun ist Jason Rüesch zurück – rechtzeitig für den Heim-Weltcup in Davos.

Sofia Goggia ist keine Mainstream-Skirennfahrerin. Sie steht zu ihrem Egoismus und befasst sich mit Philosophen der Antike. Am Samstag fährt sie den Weltcup-Super-G in St. Moritz.

Der Franzose Clément Noël ist mit 191 Zentimetern eigentlich nicht gemacht für die Skidisziplin Slalom. Dennoch fährt keiner so leichtfüssig wie er.

Dem FC Barcelona droht der Verlust der Tabellenführung. Die Katalanen kommen in der 17. Runde in San Sebastian nur zu einem 2:2.

Auch unter dem neuen Trainer Gennaro Gattuso setzt sich die Negativserie von Napoli fort.

Dem RTV Basel gelingt in der 16. Runde der erste Saisonsieg. Das NLA-Schlusslicht bezwingt den BSV Bern 36:33. Auch der Leader Kadetten Schaffhausen und der erste Verfolger Pfadi Winterthur gewinnen.

Der FC Zürich dämpft die Begeisterung rund um den FC St. Gallen. Die Zürcher, die zuletzt daheim Servette 0:5 unterliegen, siegen in der Ostschweiz 3:1.

Marseille kommt nach sechs Siegen in Folge in Metz nur zu einem Remis. Die Südfranzosen bleiben mit vier Punkten Reserve Zweiter der Ligue 1.

Mit zwei Toren innerhalb von sechs Minuten Mitte der zweiten Halbzeit dreht Favorit Servette das Heimspiel gegen Schlusslicht Thun nach einem 0:1 auf seine Seite.

Die Schweizer Unihockeyspielerinnen schaffen an der Heim-WM auf dramatische Art den Einzug in den Final. Nach einem schwachen Spielstart drehen die Eidgenossinnen auf und gewinnen die Partie gegen Tschechien in der Verlängerung mit 7:6. Michelle Wiki erzielt dabei den entscheidenden Treffer.

Steve Guerdat im Sattel von Venard de Cerisy gewinnt beim CHI Genf das mit 120'000 Franken dotierte Kombinationsspringen "Coupe de Genève".

Der FC Schaffhausen kann sich nicht vom vorletzten Platz in der Challenge League lösen. Die Schaffhauser verlieren bei Aufsteiger Stade Lausanne-Ouchy, dem Tabellennachbarn 0:2.

Beim Weltcup der Skispringer in Klingenthal belegt das Schweizer Team wie beim Auftakt in Wisla unter neun Mannschaften den erwarteten 7. Platz.

Unter anderem dank drei Toren von Coutinho gewinnt Bayern München gegen Bremen mit 6:1. Dortmund kommt in der 15. Bundesliga-Runde zum dritten Sieg in Folge.

Die Schweizer Biathletinnen verlängern ihr Hoch auf eindrückliche Weise. Eine Woche nach dem 2. Platz in Östersund läuft die Swiss-Ski-Staffel auch in Hochfilzen als Dritte aufs Podest.

Nadine Fähndrich verpasst den erstmaligen Finaleinzug beim Langlauf-Weltcup in Davos um vier Hundertstel. Bei den Männer läuft es Dario Cologna und Jovian Hediger nicht nach Wunsch.

Mit 16 Siegen in 17 Spielen bei einem Unentschieden ab Saisonbeginn stellt der FC Liverpool einen Rekord in der Premier League auf. Die Reds siegen zuhause gegen Watford 2:0.

Der Nachfolger von Andy Kistler als Equipenchef der Schweizer Springreiter heisst Michel Sorg. Der Romand wird nach den Olympischen Spielen in Tokio 2020 übernehmen.

Ryan Regez sichert sich im Montafon seinen zweiten Weltcupsieg. Der 26-jährige Berner Oberländer lässt im Final in Schruns die Kanadier Kristofor Mahler und Brady Leman hinter sich.

Arno Ehret ist ab sofort nicht mehr Trainer von GC Amicitia Zürich. Wie der Klub mitteilt, hat der ehemalige Nationalcoach sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt.

Die Schweizerinnen verpassen im Super-G von St. Moritz die Podestplätze. Lara Gut-Behrami wird Fünfte, Corinne Suter Sechste. Sofia Goggia und Federica Brignone feiern einen italienischen Doppelsieg.

Ein Schweizer Trio steht beim Langlauf-Weltcup in Davos in den Sprint-Viertelfinals, nicht aber Dario Cologna. Der Bündner verliert viel Zeit.

Der Weltcup-Slalom der Männer in Val d'Isère ist abgesagt. Er soll am Sonntag auf Kosten des Riesenslaloms stattfinden.