Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. August 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tobias Riget, Pirmin Gmür und Dominik Oertig, die drei «Rapperswiler» Vertreter am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, sind gestern in Schänis herzlich empfangen und gebührend gefeiert worden.

Marcel Wildhaber gewinnt den vierten Lauf des EKZ Cups in Eschenbach vor seinen Klubkollegen, Junior Andrin Gees und Weltcup-Profi Fabian Giger. Auch bei den Frauen siegt mit Tina Züger eine Einheimische.

Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.

Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.

Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.

Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.

Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.

Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.

Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

Karsten Warholm und Rai Benjamin gelingt bei Weltklasse Zürich das schnellste Hürdenrennen der Leichtathletikgeschichte. Kariem Hussein wird Letzter.

Weltklasse Zürich bleibt ohne Schweizer Exploits – Selina Büchel unterbietet die Limite nicht, fährt aber wohl trotzdem an die WM.

Sifan Hassan, Genzebe Dibaba und Konstanze Klosterhalfen jagen einander über 1500 m zu Bestzeiten – aber nicht in Zürich.

Shaunae Miller-Uibo unterstreicht auch an Weltklasse Zürich ihre Ausnahmestellung in den längeren Sprints.

Stan Wawrinka steht am US Open nach einem Sieg gegen Jérémy Chardy (ATP 74) in der 3. Runde. Der 34-jährige Waadtländer gewinnt in 2:44 Stunden 6:4, 6:3, 6:7 (3:7), 6:3.

Sam Kendricks, der Sieger im Stabhochsprung an Weltklasse Zürich, steht für den besonderen Spirit in der Spektakeldisziplin.

Vor einem Jahr konnte der Hochsprung-Weltmeister Mutaz Barshim sich nur mit Krücken bewegen. Nun leidet er an Weltklasse Zürich.

Uli Hoeness will nicht mehr Präsident des FC Bayern München sein. Er stellt sich im Herbst nicht zur Wiederwahl.

Am Mittwoch hat das Los entschieden: Der Titelhalter Liverpool spielt in einer einfachen Gruppe, Dortmund hat es schwer.  Was sie sonst noch über die Gruppenphase der Champions League wissen müssen.

Der 30-jährige Rory McIlroy will am European Masters «eine Arbeit beenden». Mit dem Wallis verbindet ihn eine wechselvolle Geschichte.

Am European Masters in Crans-Montana liegt ein Österreicher nach dem ersten Tag in Führung. Die Schweizer enttäuschen.

Es ist eine Mär, dass im Schwingsport alle Gutmenschen seien. Das zeigt das Urteil von Swiss Olympic im Dopingfall von Martin Grab. Die Rechtfertigungsversuche aus dem Sägemehl tönen nicht weniger abenteuerlich als bei einem vollgepumpten Radprofi.

Nach dem Ende wird das 45. Eidgenössische von den hiesigen Medien einmal mehr als spezieller Anlass gefeiert. Dazu passt der neue Schwingerkönig Christian Stucki perfekt zur Dramaturgie. Und gewonnen hat auch das Publikum. Eine Presseschau.

Christian Stucki ist so böse wie nie, wird ältester Schwingerkönig und rettet die Berner.

Wie viel ist der Königstitel wert? Und wird im Schwingen gedopt? Wir klären diese und andere Fragen zum Eidgenössischen Schwingfest in Zug.

Seit dem 1. Juli ist in den grossen europäischen Ligen das Transfer-Fenster offen. Welche Stars wohin wechseln und welche Gerüchte im Umlauf sind, lesen Sie in unserer Transfer-Übersicht.

127 Millionen Euro liess sich Atlético Madrid den erst 19-jährigen Portugiesen João Félix kosten. Er wirkt wie aus der Zeit gefallen, aber genau das macht ihn so besonders: Spielwitz statt Athletik, Phantasie statt Muskeln.

Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

Enrico Scacchia war einst einer der schillerndsten Sportler der Schweiz. Nun ist der Boxer 56-jährig verstorben. Ein Blick zurück auf eine spektakuläre Karriere.

Cristiano Ronaldo und Lionel Messi haben das Nachsehen. Mit Virgil van Dijk gewinnt erstmals ein Niederländer die Wahl zu Europas Spieler des Jahres.

Am Donnerstag wird Uli Hoeness wohl den Rückzug aus der Vereinsspitze des FC Bayern ankündigen. Nun hat sein langjähriger Weggefährte Edmund Stoiber bereits Details publik gemacht.

YB verpasst die Champions League – es ist eine Negativmeldung, wie sie selten geworden ist bei den Berner Fussballern. Das Scheitern gegen Roter Stern Belgrad zeigt, wie sehr Klub und Trainer gefangen sind in einem Hamsterrad.

Die Young Boys verpassen den Einzug in die Champions League. Allzu tragisch ist das nicht – der Klub verdient auch in der Europa League Geld.

Die Berner schiessen beim 1:1 gegen Roter Stern Belgrad ein Auswärtstor zu wenig und verpassen den Einzug in die Champions League.

Im Free-TV oder auf dem Bezahlsender? Wir zeigen Ihnen, wo Sie die Europacup-Spiele in dieser Saison schauen können.

Roger Federer tut sich zu Beginn seiner Zweitrundenpartie am US Open schwer und verliert den ersten Satz gegen Damir Dzumhur. Dann gelingt Federer die Wende.

Statt am US Open spielt Andy Murray derzeit in Rafael Nadals Tennisakademie an einem Challenger-Turnier. Im Kreis der Besten erwartet man Murray sehnlichst zurück.

Am US Open scheiden drei vermeintliche Herausforderer der drei Grossen bereits in der ersten Runde aus. Ihre Erfahrung zeigt, wie schwer der Weg zur Spitze ist.

Jessica Pegula war bisher vor allem die Tochter eines Milliardärs. Mit ihrem Sieg in Washington katapultierte sie sich in die öffentliche Wahrnehmung – wegen ihrer Hündin, die erste Gratulantin war.

Belinda Bencic versucht am US Open in New York wieder einmal, das Versprechen ihres Talents einzulösen. In der ersten Runde bezwingt sie die Luxemburgerin Mandy Minella (WTA 142) nach einem 0:2-Rückstand sicher 6:3, 6:2.

Cori Gauff ist erst 15 Jahre alt, aber bereits Wimbledon-Achtelfinalistin und die grosse Hoffnung des US-Tennis. Das waren vor ihr aber schon viele andere.

Althea Gibson hat 1950 als erste schwarze Frau am US Open gespielt. In ihrer Karriere gewann sie die Grand-Slam-Turniere in Wimbledon, New York und Paris. Erst 60 Jahre später bekommt sie eine Statue in Flushing Meadows.

Der Baselbieter gibt in der ersten Runde des US Open gegen den Inder Sumit Nagal den ersten Satz ab, setzt sich aber trotzdem 4:6, 6:1, 6:2, 6:4 durch. Auch Stan Wawrinka gewinnt den Startmatch. Für Viktorija Golubic und Timea Bacsinszky hingegen ist das Turnier bereits zu Ende.

Der Goalie verlängert seinen Vertrag bis 2024. Es ist ein überraschendes Bekenntnis.

Der Ostschweizer Timo Meier ist der Aufsteiger im Schweizer Eishockey. Im Gespräch mit Nicola Berger spricht er über seine rasante Karriere in der NHL, schlimme Anfeindungen in sozialen Netzwerken und die Bedeutung seines Millionensalärs.

Jonas Hiller, der langjährige Torhüter der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, wird nur noch eine Saison absolvieren. Der Abschied des früheren NHL-Profis dürfte Bewegung in den Torhütermarkt bringen – sein Arbeitgeber EHC Biel braucht Ersatz.

Mit zehn neuen Spielern und drei neuen Trainern wollen die ZSC Lions auf die Schmach der letzten Saison reagieren. Für den Headcoach Rikard Grönborg ist das eine doppelte Herausforderung. Nach Jahren im schwedischen Verband ist er erstmals für ein Klubteam auf höchster Stufe verantwortlich.

Schweizer Meister SC Bern räumt an den Swiss Hockey Awards ab. Zum wertvollsten Spieler (MVP) der Play-offs sowie der Qualifikation werden Simon Moser respektive Dominik Kubalik gekürt.

Die gesundheitlichen Probleme des Schweden Robert Nilsson dauern an. Er nimmt nicht am Fitnesstests des Klubs teil.

Die Britin Dina Asher-Smith ist Europas schnellste Sprinterin, hat an einer Eliteuniversität abgeschlossen und ist Feministin. Im Gespräch mit Remo Geisser sagt sie, wie Sport und Studium ihr Leben verändert haben.

Lea Sprunger und Julien Wanders wollen in Zürich Schweizer Rekorde brechen. Welches die Favoriten sind, und wann, welche Disziplin stattfindet, lesen Sie in unserer Übersicht.

Einmal mehr steigt der Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen im Handball als Topfavorit in die am Donnerstag beginnende NLA-Meisterschaft. Die grössten Herausforderer dürften Pfadi Winterthur und Wacker Thun sein.

Die Schweizer Mountainbiker lancieren die WM im kanadischen Mont-Sainte-Anne mit dem erneuten Triumph in der Team-Staffel.

Anschelika Sidorowa heisst die erste Siegerin von Weltklasse Zürich 2019. Die Europameisterin von 2014 aus Russland gewann im Zürcher Hauptbahnhof mit 4,87 m im Stabhochsprung der Frauen.

Just drei Tage nach dem Eidgenössischen Schwingfest (Esaf) in Zug sperrt die Disziplinarkammer von Swiss Olympic den früheren Spitzenschwinger Martin Grab für zwei Jahre. Laut Swiss Olympic ist der Zeitpunkt der Kommunikation des Urteils so kurz nach dem Esaf ein Zufall.

Die Formel-1-Equipe Red Bull nimmt einen Fahrerwechsel vor. Der bei Toro Rosso tätige Alexander Albon tauscht das Cockpit mit Pierre Gasly und wird damit Teamkollege des Niederländers Max Verstappen.

Lewis Hamilton und Max Verstappen schenken sich im GP von Ungarn nichts. Am Ende siegt Hamiltons Taktik über Verstappens Hochform. Klar ist nun auch: Verstappens Ausstiegsklausel bei Red Bull kommt nicht zur Anwendung.

Im Formel-1-Grand-Prix von Ungarn vom Sonntag kann Max Verstappen seine Aufholjagd fortsetzen und seine Chance auf den WM-Titel wahren. Das Resultat im Rennen wird massgeblich seine Zukunft beeinflussen.

Vor zwei Jahren hat Frédéric Vasseur begonnen, den Sauber-Rennstall umzukrempeln – eine Zwischenbilanz.

Immer wenn Mercedes patzt, ist Max Verstappen zur Stelle – und Sebastian Vettel schafft im Regenrennen ein Comeback.

Lewis Hamilton im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Deutschland in Hockenheim die Pole-Position. Kimi Räikkönen steht im Alfa Romeo auf Startplatz 5.

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Im Sommer-Grand-Prix der Skispringer ist Simon Ammann bisher unter den Erwartungen geblieben. Im Winter will der Toggenburger aber zurück aufs Podest. Ist das realistisch? Sein neuer und alter Trainer Martin Künzle sagt: «Sage bei Simon niemals nie.»

Es war ein Schock für den vierfachen Langlauf-Olympiasieger Dario Cologna, als er im April von der Verhaftung seines österreichischen Servicemanns erfuhr. Plötzlich tauchte der Name des Bündners im Zusammenhang mit der «Operation Aderlass» auf; Sponsoren wollten wissen, was da läuft. Die Olympischen Spiele 2022 in Peking dürften Colognas letztes grosses Ziel sein.

Der achtfache Gesamtweltcup-Sieger Marcel Hirscher zögert den Entscheid über die Fortsetzung der Karriere weiter hinaus.

Stéphane Cattin stellt sein Amt nach vier Jahren aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Cattin blieb im Hintergrund und stiess hin und wieder auf Skepsis, Swiss Ski aber stützte ihn immer.

Der legendäre Skitrainer Karl Frehsner wird 80 Jahre alt – der alpine Rennsport ist noch immer seine Welt.

Die guten Resultate am Saisonende haben den vierfachen Olympiasieger Simon Ammann darin bestärkt, die Karriere zu verlängern. Der frühere Nationaltrainer Martin Künzle kehrt an seine Seite zurück.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.