Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.
Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.
Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.
Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.
Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.
Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.
Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.
Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.
Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.
Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.
Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.
Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.
Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.
Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.
Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.
Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.
Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.
Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.
An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.
Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.
Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.
An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.
Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.
Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.
Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.
Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.
So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.
Borussia Dortmund hält sich beim Einstand im deutschen Cup schadlos. Die Mannschaft von Trainer Lucien Favre setzt sich beim Drittligisten Uerdingen 2:0 durch. Auch Gladbach ist eine Runde weiter.
Der FC Liverpool ist nach dem ersten Spiel und vielleicht auch nach der ganzen 1. Runde der Leader der englischen Meisterschaft. Die Reds fertigen daheim Aufsteiger Norwich mit 4:1 ab.
In der Challenge League büssen die Grasshoppers in der 4. Runde die ersten Punkte ein. Sie verlieren daheim gegen Schaffhausen 0:1.
Die Schweizer Equipe überzeugt am ersten Tag der Team-EM im polnischen Bydgoszcz nur punktuell. Im Kampf gegen die Top 11 wird der Abstieg in die First League kaum zu verhindern sein.
Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré spielen an der Beachvolleyball-EM in Moskau um die Medaillen. Die Zürcherin und die Bernerin qualifizieren sich am Freitag mit zwei Siegen für die Halbfinals.
Tiger Woods bricht seinen Auftritt in Jersey City, am ersten von drei Turnieren der hochdotierten FedEx-Cup-Finalserie, ab. Er leidet an einer Bauchmuskelzerrung.
Andy Murray kehrt auch im Einzel auf die ATP Tour zurück. Der 32-jährige Brite nimmt eine Einladung für das Masters-1000-Turnier in Cincinnati an.
Die Schweizer Springreiter überzeugen beim CSIO von Irland in Dublin mit einem 4. Rang im Nationenpreis nicht restlos.
Jolanda Neff und Nino Schurter läuten das Weltcup-Wochenende in Lenzerheide mit einem 2. und einem 3. Platz im Short Track ein.
Der von einer Knieverletzung genesene Christian Stucki unterzieht sich am Sonntag dem einzigen Härtetest vor dem Eidgenössischen in Zug. Er bestreitet das Berner Kantonale in Münsingen.
Der 23-jährige Jesko Raffin kehrt nächste Saison in die Moto2-WM zurück.
Brian Flynn trägt künftig den Dress von Ambri-Piotta.
Das Verfahren wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen den brasilianischen Fussballstar Neymar ist eingestellt. Richterin Ana Paula Vieira de Moraes folgte am Freitag der Empfehlung der Staatsanwaltschaft von São Paulo, den Fall zu den Akten zu legen.
Die Rückkehr von Roger Federer und Rafael Nadal in den Spielerrat um Präsident Novak Djokovic beruhigt die überhitzt geführte Zukunftsdebatte. Die Tennis-Granden sitzen nun zwar wieder im selben Boot, ob sie in die gleiche Richtung rudern, ist indes fraglich.
Tom Lüthi startet nach seinem Ausfall am vergangenen Wochenende im Grand Prix von Tschechien gut ins GP-Wochenende in Österreich und wird Tages-Dritter.
Der FC Aarai gastierte am Donnerstag in Chiasso. Nach den zwei Treffern von Patrick Rossini und Marco Schneuwly zur zwischenzeitlichen 2:0-Führung ging es aber abwärts. Chiasso konnte gleich vier Mal treffen und den Aarauern die drei Punkte abnehmen. Hier sehen Sie die Highlights.
Womöglich ist die Spielerkarriere von Iker Casillas noch nicht zu Ende. Der spanische Goalie steht auf Portos Kaderliste für die kommende Saison.
Heute Abend beginnt die neue Saison in der Premier League – ein Blick auf die sieben Schweizer in der besten Liga der Welt.
Er ist eigentlich das Aushängeschild der Ligue 1. Doch mit seinem Gebaren wird Neymar zusehends zur Belastung vor allem für seinen Klub Paris Saint-Germain. Am Freitag startet die neue Meisterschaft.
Nico Rosberg, Formel-1-Weltmeister 2016, will einen Youtube-Livestream machen. Seine Tochter will lieber ihre neuesten Zaubertricks vorführen. Und so wird aus dem ernsthaften Video – abrakadabra – ein zuckersüsser Webclip.