Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 27. Juli 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.

Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.

Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.

Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.

Der Giro d’Italia, seine erste Grand Tour, brachte Tom Bohli Leiden wie auch Glücksmomente. Zu Letzteren zählte zu erfahren, dass er für die Tour de Suisse vorgesehen ist. Für den Riedner geht damit ein weiterer Traum in Erfüllung.

Der Widerstand gegen die höchst umstrittenen Reformpläne der Champions League wächst. Auch der FC Basel äusserte seinen Unmut.

Lange war es ruhig im Brügglifeld. Einzig bei den zahlreichen Eckbällen der Krienser kam etwas Spannung auf. In den letzten zehn Minuten wurden die Fans für die Torflaute entschädigt. Gleich vier Mal landet die Kugel im Tor, einmal für Kriens, zweimal für den FC Aarau. Dabei zeigten viele Aarauer gute Leistungen.

Der FC Basel verliert die Partie zwischen den beiden Champions-League-Qualifikationsspielen gegen St. Gallen mit 1:2. Die beste Figur machte dabei Torhüter Jonas Omlin. Für die anderen Spieler gibt es keine genügenden Noten.

Jil Teichmann greift in Palermo auf Sizilien nach ihrem zweiten WTA-Titel. Die 22-jährige Schweizerin setzt sich im Halbfinal gegen Ludmilla Samsonowa 6:3, 6:1 durch.

Die Krienser Fussballer verlieren das Challenge-League-Spiel in Aarau 1:4 (0:0).

Die Aufstiegsaspiranten Lausanne-Sport und Aarau fahren am zweiten Spieltag der Challenge League ihren ersten Sieg ein.

David Graf erlebt an der BMX-WM in Heusden-Zolder ein weiteres Déjà-vu der bitteren Sorte. Der Winterthurer muss sich abermals im Final eines wichtigen Rennens wegen eines Sturzes geschlagen geben.

Das erste Rhone-Derby nach über sechs Jahren bringt keinen Fussballgenuss. Immerhin liefern sich Servette und Sion beim 0:0 in Genf einen faszinierenden Kampf.

Der FC Basel scheint daheim gegen St. Gallen nicht mehr gewinnen zu können. Doppeltorschütze bei St. Gallens 2:1-Sieg war - schon wieder - der ehemalige Basler Stürmer Cedric Itten.

Simon Ammann kann bei seinem Einstand in den Sommer-GP in Hinterzarten nicht mit den Besten mithalten.

Lange tut sich Aarau gegen Kriens schwer, ehe ein Geschenk des Gegners das Heimteam auf die Siegerstrasse bringt. Am Ende erarbeitet sich das Heimteam dank drei Toren in den letzten zehn Spielminuten den deutlichen 4:1-Heimerfolg und den ersten Saisonsieg.

Der Spanier Albert Ramos-Viñolas (ATP 85) und der Deutsche Cedrik-Marcel Stebe (ATP 455) erreichen überraschenderweise den Final des Swiss Open in Gstaad.

An dem mit 4,1 Millionen Dollar dotierten Majorturnier der Profigolferinnen in Evian überzeugt die junge Schweizer Amateurin Albane Valenzuela auch in der 3. Runde.

Der FC Basel scheint daheim gegen St. Gallen nicht mehr gewinnen zu können. Doppeltorschütze bei St. Gallens 2:1-Sieg war – schon wieder – der ehemalige Basler Stürmer Cedric Itten. Die St. Galler nutzten dabei die Gunst der Stunde und nehmen Basel die Punkte ab.

Der Kolumbianer Egan Bernal steht unmittelbar vor dem Gesamtsieg an der 106. Tour de France. Der Tagessieg am vorletzten Tag in Val Thorens geht an den Italiener Vincenzo Nibali.

Der Dietiker Roman Bachmann will es als Handballgoalie ganz nach oben schaffen. Vor kurzem konnte er sich erstmals international auszeichnen.

Der Amerikaner Caeleb Dressel gewinnt am vorletzten WM-Tag in Gwangju gleich dreimal Gold. Gleiches ist dem nun bereits 13-fachen Weltmeister schon vor zwei Jahren in Budapest gelungen.

Die Zürcherin Julie Derron sichert sich im russischen Kasan das dritte EM-Gold innerhalb von 10 Monaten. Im Sprint der Elite lässt die U23-Doppel-Europameisterin der Konkurrenz keine Chance.

Nino Schurter verzichtet auch 2019 auf die EM - Jolanda Neff auch dieses Mal nicht. Die Ostschweizerin will in Brünn den EM-Titel erfolgreich verteidigen. Auch Lars Forster startet als Titelhalter.

Die US-Sommertour endet für Real Madrid in einer herben Schmach. Der spanische Rekordmeister wird von Stadtrivale Atlético mit 3:7 düpiert.

Die Schweizer Mixedstaffel über 4x100 m Crawl verbessert am vorletzten WM-Tag in Gwangju den Landesrekord um mehr als fünfeinhalb Sekunden und klassiert sich im 11. Rang.