Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Juni 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.

Der Giro d’Italia, seine erste Grand Tour, brachte Tom Bohli Leiden wie auch Glücksmomente. Zu Letzteren zählte zu erfahren, dass er für die Tour de Suisse vorgesehen ist. Für den Riedner geht damit ein weiterer Traum in Erfüllung.

Der Widerstand gegen die höchst umstrittenen Reformpläne der Champions League wächst. Auch der FC Basel äusserte seinen Unmut.

Ab Donnerstag bis Sonntag steht die Kempratner Bucht im Fokus des nationalen Segelinteresses: An der internationalen Schweizer Meisterschaft der traditionsreichen Einheitsklasse Lacustre, organisiert vom Yacht Club Rapperswil, ist ein Feld von rekordverdächtigen 40 Booten am Start.

Die Anwälte einer US-Amerikanerin, die Fussball-Superstar Cristiano Ronaldo eine Vergewaltigung vorwirft, haben Berichte über eine Rücknahme ihrer Klage dementiert. Die Beschuldigungen seien sind nicht fallen gelassen worden

Welches Team sich am wahrscheinlichsten bei der kommenden Fussball-WM der Frauen den Siegerpokal holen wird, haben Statistiker verschiedener Universitäten errechnet: USA vor Frankreich, Grossbritannien und Deutschland, lautet ihr Tipp.

An der achten Bündner Sportnacht wird am 14. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Nominiert sind der Skiclub Sedrun, Blau-Gelb Cazis (Unihockey) und der HC Prättigau-Herrschaft (Eishockey).

Daniela Ryfs Vermutung, sie sei nicht so fit, hat sich bewahrheitet. Die 32-Jährige kommt am Ironman 70.3 Rapperswil-Jona diesmal nicht an ihre Topzeiten heran. Zum sechsten Triumph in Folge reicht es dennoch – locker. Bei den Männern gewinnt der Deutsche Andi Böcherer.

Nino Schurter und Jolanda Neff werden an der Schweizer Meisterschaft im Cross Country ihrer Favoritenrolle bei der Elite gerecht. Die Mountainbiker aus der Region sichern sich einen kompletten Medaillensatz.

Viele Südostschweizer Sportlerinnen und Sportler erbringen Woche für Woche Höchstleistungen. Doch erkennt Ihr sie alle nur anhand des Gesichtes?

An der achten Bündner Sportnacht am Freitag, 14. Juni, steht mit der Biathletin Lea Meier, dem Langläufer Cla-Ursin Nufer sowie der Leichtathletin Annik Kälin ein Top-Nachwuchstrio zur Wahl zum Newcomer des Jahres. Wer setzt sich durch?

Während bei den Frauen Daniela Ryf am Sonntag beim Ironman 70.3 Rapperswil-Jona als haushohe Favoritin an den Start geht, scheint bei den Männern Spannung garantiert – ebenfalls mit Schweizer Siegesanwärtern.

Tom Bohli hat auch die zweite Woche des Giro d’Italia gemeistert. Manchmal waren die Etappen sogar mit Spass verbunden, denn es werde viel gelacht und zwischendurch etwas Süsses genascht, berichtet der Radprofi aus Rieden. Ein Ärgernis seien dagegen frühe Dopingkontrollen.

Die Calanda Broncos stehen im Endspiel des Central European Footbal League. Die Bündner setzten sich knapp gegen den serbischen Meister Kragujevac Wild Boars durch.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Folge blickt Dominik Schwizer (22), der seit Januar 2018 Fussball-Profi beim FC Thun ist, auf den verlorenen Final im Schweizer Cup zurück.

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Argentinien verhindert an der Copa America in Brasilien ein peinliches Ausscheiden in der Vorrunde. Im letzten Gruppenspiel setzt sich der zweifache Weltmeister gegen Gastmannschaft Katar 2:0 durch.

Das Turnfest im eigenen Kanton war für viele Aargauer Vereine ein voller Erfolg. Im Heimspiel konnten sie begeistern und sich gar den ersten Platz im Medaillenspiegel sichern. Hier finden Sie sämtliche Resultate aus dem zweiten Wettkampfwochenende.

Die sportliche Bilanz aus Schweizer Sicht an der 83. Tour de Suisse fällt durchzogen aus. Die Ehre retten mit ihren couragierten Auftritten die Jungen und die Fahrer des Nationalteams.

Roger Federer bestätigt seine gute Form und feiert in Halle seinen zehnten Turniersieg. Einmal mehr beweist der Baselbieter mit seinem Finalsieg über den Belgier David Goffin, wie wichtiger er für das Rasen-Event im westfälischen Halle ist.

Andy Murray gelingt am ATP-Turnier im Londoner Queen's Club im Doppel das perfekte Comeback. Sein Partner Feliciano Lopez siegt zudem im Einzel.

Für einmal ist der 27-Jährige Aargauer Luca Flückiger nicht als Fan des FC Aarau im Stadion Brügglifeld, sondern als Spieler der Schweizer Faustball Nationalmannschaft. Mit dieser trifft er auf Weltmeister Deutschland - und darf sogleich einen Erfolg feiern.

Am Wochenende fand in Ostermundigen (SUI) der fünfte Jugend-Europacup der Saison statt. Für das Regionalzentrum Zürich startete bei den Herren Jugend A Michel Erni (Affoltern a.A.). Das beste Resultat und den einzigen Schweizer Podestplatz erreichte Zoé Egli (Hünibach). Sie wurde Zweite bei den Damen Jugend A.

Belinda Bencic verpasst in Santa Ponça ihren vierten Turniersieg auf WTA-Stufe knapp. Die Ostschweizerin unterliegt der Amerikanerin Sofia Kenin nach vergebenen Matchbällen in drei Sätzen.

Der Sieg im mit 300'000 Euro dotierten GP des Fünfsterne-CSI in Lausanne geht an die Belgierin Gudrun Patteet auf Pebbles. Paul Estermann auf Lord Pepsi klassiert sich als bester Schweizer im 4. Rang.

England siegt im WM-Achtelfinal der Frauen gegen Kamerun klar 3:0. Das Spiel hat es trotzdem in sich: Nach zwei heiklen VAR-Entscheiden drohen die Afrikanerinnen vom Feld zu gehen.

Den Frauen des STV Oberentfelden-Amsteg ist der Auftakt in die Qualifikationsrunde trotz Favoritenrolle mit zwei 0:3-Niederlagen missglückt. Trotzdem haben sie noch immer Chancen, am Final4-Turnier dabei zu sein, müssen sich dafür aber ordentlich steigern.

Der Festsieg-Spiegel lässt im Kanton Aargau so manchen Verein frohlocken: Im Heimspiel holen sich die Turnerinnen und Turner aus dem Aargau die meisten Siege und verweisen Bern und Thurgau auf den jeweils zweiten und dritten Rang.

Das Highlight für jede Turnerin und jeden Turner ist das Eidgenössische Turnfest, welches nur alle sechs Jahre ausgetragen wird. 2019 ist wieder so ein Jahr und an zwei Wochenenden im Juni fand in Aarau ein Turnspektakel auf höchstem Niveau statt. Ebenfalls mit dabei war der Turnverein Weiningen in diversen Disziplinen.

Der 27-jährige Emmentaler Schwinger Matthias Aeschbacher gewinnt am Schwarzsee erstmals ein Bergkranzfest. Er besiegt in der 12. und letzten Minute des Schlussgangs den Haslitaler Simon Anderegg.

Auf dem Land funktioniert die Tour de Suisse. Noch besser in den Bergen. Volksfeste begleiten in peripheren Regionen den einst bedeutendsten Sportanlass im Land. Aber die moderne Schweiz braucht die Tour de Suisse anscheinend nicht.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Roger Federer feiert in Halle einen Jubiläumssieg. Acht Tage vor Wimbledon schlägt der topgesetzte Baselbieter David Goffin (ATP 33) 7:6, 6:1 und gewinnt das ATP-Turnier in Westfalen zum zehnten Mal.

Der Gesamtsieger der 83. Tour de Suisse heisst Egan Bernal. Der 22-jährige Kolumbianer setzt sich letztlich mit 19 Sekunden Vorsprung vor dem Australier Rohan Dennis durch.

Ashleigh Barty ist ab Montag die neue Nummer 1 im Frauentennis. Die australische French-Open-Siegerin holt sich die fehlenden Punkte mit einem 6:3, 7:5-Finalsieg gegen Julia Görges in Birmingham.