Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Wer folgt auf Nevin Galmarini als Bündner Sportler des Jahres? Hier könnte Ihr bis am 26. Mai täglich für Euren Favoriten abstimmen.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Das Leben der Formel 1 pulsiert in Europa und nirgends so glamourös wie in Monaco. Doch das grosse Geld lockt im Osten.

Roger Federer wird am Sonntag erstmals seit 2015 wieder am French Open aufschlagen. Der Baselbieter zieht Vergleiche zu den Australian Open 2017.

Die Fussball-WM der Frauen liefert schon vor Beginn spezielle Geschichten. Von viralen Videos bis zu ungewöhnlichen Vorbereitungen.

Sergio Ramos könnte Real Madrid verlassen +++ Meister YB verlängert mit Aebischer +++ Buff löst Vertrag auf, kommt er nun zurück? +++ Thun holt Verteidiger von Wil +++

Federer spielt schon am Sonntag+++ Rüpel Kyrgios sagt fürs French Open ab +++ GC droht ein weiterer Negativrekord +++ Eishockey-WM von 2023 bis 2025 vergeben +++

Um Haaresbreite verfehlte die Schweiz den WM-Halbfinal. Beispiele aus anderen Sportarten zeigen, wie weit Athleten oder Spielgeräte in kürzester Zeit kommen.

Die Schweiz scheidet gegen Kanada dramatisch aus. Dennoch hat das Team einen weiteren Schritt nach vorne gemacht.

Nach der dramatischen Niederlage im Viertelfinal kürt unser Redaktor Reto Kirchhofer zum letzen Mal seine Top 3.

Der GP von Monaco steht für Action und Kurioses. Seit 1929 finden Rennen im Fürstentum statt. Kennen Sie die verrücktesten Anekdoten aus der 90-jährigen Renngeschichte?

Max Verstappen belebt seit vier Jahren die Formel 1 – auch mit ungestümen Aktionen. Vor dem GP von Monaco redet er über sein Temperament und die Kindheit mit einem strengen Vater.

Mathieu van der Poel hat mit 24 ein Palmarès, für das andere drei Profileben bräuchten. Dem grössten Radtalent der Gegenwart fehlt nur eines noch: ein Sieg gegen Nino Schurter.

Die Schweizer Spieler zeigten sich nach dem denkbar knappen Out gegen Kanada entsprechend enttäuscht.

14 Jahre hat er für den FC Zürich verteidigt. Wäre es nach ihm gegangen, hätte er noch eine Saison angehängt. Der Club aber will nicht mehr.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft verliert den WM-Viertelfinal gegen Kanada auf dramatische Art und Weise 2:3 nach Verlängerung.

Die Auslosung des zweiten Grand-Slam-Turnier des Jahres beschert den Schweizern machbare Aufgaben in der ersten Runde.

Sion-Präsident Christian Constantin lässt kalt, dass der ehemalige Trainer Murat Yakin seinen Lohn notfalls gerichtlich einfordern will.

Der GP von Monaco steht ganz im Zeichen der verstorbenen Legende. Teams und Fahrer bringen ihre Trauer verschieden zum Ausdruck.

Der FCZ bangt nach dem 0:3 in Luzern um die Europacup-Teilnahme. Sportchef Thomas Bickel ist seit Monaten enttäuscht.

Transsexuelle Spitzenathletinnen erkämpfen sich einen Platz in der Elite. Dafür werden sie von Kritikern übel beleidigt.

Kosice gilt bei einigen Slowaken als Ort der Stagnation. Just in dieser Stadt wollen die Schweizer im Viertelfinal gegen Kanada ihren Fortschritt belegen.