Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Zum zweiten Mal in Folge ist Corin Rüttimann als wertvollste Unihockeyspielerin der NLA ausgezeichnet worden. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbringt.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Mauro Caviezel ist der aktuell erfolgreichste Bündner Skirennfahrer. Eine Leistung, die dem Domleschger eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Als erster Schweizer hat Gion Schnyder eine Einzelmedaille an einer Ski-Orientierungslauf-WM gewonnen. Eine Leistung, die ihm eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Wer folgt auf Nevin Galmarini als Bündner Sportler des Jahres? Hier könnte Ihr bis am 26. Mai täglich für Euren Favoriten abstimmen.

Dario Caviezel blickt mit drei Weltcup-Podestplätzen auf seine beste Saison zurück. Eine Leistung, die dem Churer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Am zweitletzten Vorrundenspieltag der Eishockey-WM in der Slowakei qualifiziert sich Titelverteidiger Schweden als letztes Team für die Viertelfinals. Österreich und Frankreich steigen ab.

Dem früheren Schweizer Internationalen Blerim Dzemaili glückt mit dem FC Bologna der Klassenerhalt.

Die Schweiz steht an der WM in der Slowakei für offensives und spektakuläres Eishockey. Ein radikaler Stilbruch.

Timm Klose setzt seine Karriere in England fort. Der 31-jährige Verteidiger verlängert seinen Vertrag bei Norwich City um drei Jahre bis 2022.

Steve Clarke ist neuer schottischer Nationaltrainer. Der 55-Jährige tritt die Nachfolge des vor einem Monat entlassenen Alex McLeish an.

Nur 20'500 Zuschauer wollten das Cupfinal am Sonntag im Stadion sehen. Eine Analyse über das schwindende Interesse am Schweizer Fussball.

Zum ersten Mal überhaupt wurde am Samstag in Albstadt ein UCI E-Mountainbike-Rennen im Rahmen des Mercedes-Benz UCI Mountainbike World Cup ausgetragen. Das Rennen gilt als Generalprobe für die erste UCI E-MTB Weltmeisterschaft. Das Rennen der Frauen gewann die Solothurnerin Nathalie Schneitter in einem packenden Zielsprint.

Am vergangenen Wochenende fand der kantonale Gerätewettkampf der Turnerinnen statt. Es ist der erste Wettkämpf dieser Saison, welcher zur Qualifikation des Kantonalfinals und schlussendlich auch für die Schweizermeisterschaften zählt.

So viele Teilnehmerinnen wie am Samstag in Hergiswil gab es bei einem Frauen- und Meitlischwingfest noch nie. Mitten drin: Die aktuelle Schwingerkönigin Diana Fankhauser (23). Ein Besuch.

FCB-Stürmer Albian Ajeti zündete während der Feierlichkeiten zum Cupsieg auf dem Papa-Joe's-Balkon eine Pyro-Fackel. Der FCB verurteilt diese verbotene Aktion und zieht Ajeti zur Räson.

Zur 40-Jahre-Jubiläumsfeier von PluSport Aargau darf Präsidentin Gesa Geiser acht verschiedene Sportgruppen und insgesamt 400 Sportler mitsamt ihren Betreuern und Ehrengästen empfangen. An der Feier wird auf die Anfänge zurückgeblickt und über die Zukunft diskutiert.

Nur 20'500 Zuschauer wollten das Cupfinal am Sonntag im Stadion sehen. Eine Analyse über das schwindende Interesse am Schweizer Fussball.

Bernhard Heusler hat als Präsident acht Meisterschaften in Serie mit dem FC Basel gefeiert. In der neuen Saison soll er den FC Luzern und dessen grössten Aktionär Bernhard Alpstaeg im Rahmen eines Mandats beraten.

Bei eher kühlen, jedoch ansonsten vormittags guten Bedingungen fand in Trimbach der traditionelle Freundschaftswettkampf Gewehr 50m der Verbände Zürich (ZHSV), Ostschweiz (OSPSV), beider Basel (SVBB) und Solothurn (SOSV) statt.

In den beiden Disziplinen Gewehr 300m und Pistole 50/25m haben sich je 74 und 18 Mannschaften in der ersten Runde der Solothurner Mannschaftsmeisterschaft 2019 gemessen. In der Liga A führt Titelverteidiger Niederbuchsiten SV in der Kategorie Gewehr, in der Kategorie Pistole führen hingegen Langendorf und Oberbuchsiten.

Am 25./26. Mai 2019 findet im Kanton Solothurn das Eigenössisches Feldschiessen 2019 statt. Das Fest soll zahlreiche Besucher und Besucherinnen anlocken und motivieren, selbst mitzumachen und sich in den verschiedenen Disziplinen zu beweisen.

Die Aargauer Faustballer feiern einen gelungenen Saisonauftakt. Die Frauen des STV Oberentfelden-Amsteg schaffen erneut das Kunststück, Serienmeister Jona mit 3:2 zu bezwingen. Und auch die Männer erreichen einen wichtigen Sieg in der Nationalliga A. 

An diesem Wochenende wurden die verschobenen Interclubpartien der ersten Runde nachgeholt. Dabei standen gleich fünf Aargauer NLC-Teams bei den Aktiven im Einsatz – einen Sieg gab es jedoch nur für Aarau.

An der Karate 1 Series A hat die Solothurnerin und Weltnummer 1 Elena Quirici sich nach einer überzeugenden Leistung in Istanbul den dritten Rang erkämpft. Die Karate 1 Series A gilt als Qualifikationsturnier für Olympia Tokyo 2020 - somit kommt sie den nächsten Olympischen Spielen einen Schritt näher.

Drei Tage vor dem Hinspiel in der Barrage gegen Union Berlin verpflichtet der Bundesliga-Drittletzte VfB Stuttgart den Trainer für die neue Saison verpflichtet.