Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.
Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.
Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.
Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.
In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.
Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.
Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.
Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.
Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.
Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Der Kenianer Geoffrey Kamworor gewinnt den 38. Grand Prix von Bern in einer neuen Rekordzeit von 44:57 Minuten.
Dank des 2:1 über Neuenburg Xamax schafft der FC Zürich Distanz zwischen sich und dem Barrageplatz. Ausserdem verzögert der FCZ den wohl definitiven GC-Abstieg.
Am Sonntag treffen die zwei Rivalen im Prestigeduell aufeinander. Die Young Boys jagen immer noch FCB-Rekorde.
Dritte Pole-Position in Folge für Bottas +++ Aarau erstmals auf dem Barrage-Platz +++ Platz 5 für Buemi in Monaco +++ Karlsruher SC schafft Rückkehr in 2. Bundesliga +++ 4x400-m-Staffel schafft Finalqualifikation +++
Die Schweiz startete mit einem 9:0-Kantersieg gegen Italien in die WM. Das waren die drei prägendsten Figuren.
Das Ausnahmetalent aus Kirchberg dürfte das Rennen über 4,7 km einmal mehr dominieren.
Lassen Sie Ihren Lauf am Grand Prix von Bern auf der interaktiven Karte nochmals Revue passieren. Und vergleichen Sie sich mit anderen Läuferinnen und Läufern.
Christian Fassnacht hat seinen bemerkenswerten Aufstieg bei YB seit 2017 mit zwei Meistertiteln veredelt. Aber der 25-Jährige ist in Bern bloss auf der Durchreise. Er möchte ins Ausland wechseln.
Die jungen Aufbauer Ivan Wyttenbach und Damien Guignet überraschten in der zu Ende gegangenen Saison positiv, während die Routiniers Reto Friedli und Jonas Dähler nicht sehr überzeugten. Die Wacker-Spieler in der Einzelkritik.
Die Eishockey-Nati zeigt einen grandiosen WM-Auftakt! Das Team von Patrick Fischer führt den Aufsteiger vor und gewinnt 9:0.
In der Vorbereitung hatte Kevin Fiala Ladehemmungen. Doch zum WM-Start legt er los: Hattrick beim 9:0 gegen Italien.
Vier Spieltage vor Schluss ist in der Super League für sieben Clubs noch alles möglich: Vom Abstieg bis zur Europa League. Besonders prekär ist die Lage des FC Zürich.
Die jungen Aufbauer Ivan Wyttenbach und Damien Guignet überraschten in der zu Ende gegangenen Saison positiv, während die Routiniers Reto Friedli und Jonas Dähler nicht sehr überzeugten, wie sie dies häufig getan hatten.
Dario Cologna läuft am Samstag erstmals am Grand Prix. Für den Langläufer ist der Auftritt in Bern Teil des Alternativprogramms, das Körper und Geist mehr Ruhe gönnen soll. Und das er noch nicht begonnen hat.
Matthias Sempach hat aufgehört, Matthias Glarner ist verletzt. Vom Berner Königstrio schwingt zum Saisonauftakt einzig Kilian Wenger. Warum er im Gebärsaal bewusstlos war – und weshalb er derzeit so viel isst wie möglich.
Punktet Xamax heute gegen den FCZ, ist das Schicksal der Grasshoppers besiegelt.
Matteo Tosetti macht die Thuner Situation vor dem Heimspiel gegen Lugano zu schaffen.
Das Titelrennen wird in der letzten Runde entschieden. Bayern kommt in Leipzig nur zu einem 0:0, Dortmund verkürzt den Rückstand auf zwei Punkte.
Ein Sieg in Leipzig reicht Bayern München zum 7. Meistertitel in Folge. In diversen europäischen Ligen sind die Entscheidungen schon gefallen.
Kevin Rüegg führt den FCZ mit seinen ersten Saisontoren zum 2:1 gegen Xamax und sagt danach: «Wir hatten Glück.»