Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Roger Federer scheitert beim Masters-1000-Turnier in Madrid hauchdünn im Viertelfinal. Der 37-jährige Schweizer verliert gegen den Weltranglisten-Fünften Dominic Thiem 6:3, 6:7 (11:13), 4:6.

Titelverteidiger Schweden erleidet zum Auftakt der WM in der Slowakei eine 2:5-Niederlage gegen Tschechien. Die Gastgeber feiern einen überraschenden 4:1-Sieg gegen die USA.

Die Genfer stehen nach dem 3:1 gegen Lausanne als Aufsteiger fest und sorgen dafür, dass der FC Aarau die Barrage aus eigener Kraft erreichen kann.

Nico Hischier übernimmt als 20-Jähriger eine Leaderrolle im Schweizer Team: Er ist sich nichts anderes gewohnt. Der junge Center trug schon in den U-18 und U-21-Auswahlen viel Verantwortung. Inzwischen steht der NHL-Spieler unter besonderer Beobachtung. Kann er dem Druck standhalten?

Der Höhenflug von Belinda Bencic am WTA-Turnier in Madrid endet in den Halbfinals. Die Weltnummer 3 Simona Halep erweist sich als zu stark für die Schweizerin und siegt 6:2, 6:7 (2:7), 6:0.

Nach drei Spielen endet die Rückkehr von Roger Federer auf Sand in den Viertelfinals von Madrid. Er vergibt beim 6:2, 6:7, 4:6 gegen den Österreicher Dominic Thiem zwei Matchbälle. Lesen Sie hier, welches Fazit Roger Federer zieht und ob er in der kommenden Woche in Rom spielt.

Erst zum zweiten Mal in diesem Jahr gewinnt Stan Wawrinka drei Spiele in Folge. Nun peilt er in den Viertelfinals von Madrid seinen grössten Coup an: einen Sieg gegen Rafael Nadal. Das Kunststück ist ihm auf Sand in acht Versuchen einmal gelungen: 2015 in den Viertelfinals von Rom.

Am Wochenende treffen mit dem FC Zürich und Neuchâtel Xamax zwei Mannschaften aufeinander, die sich mitten im Abstiegskampf befinden. Für beide Vereine geht es um alles, verlieren ist nicht erlaubt. Auf dem Papier hat der FCZ die Nase vorne, doch die Wahrheit liegt auf dem Platz.

Nationalcoach Patrick Fischer zeigt sich vor dem Start der Eishockey-WM 2019 zuversichtlich und voller Optimismus. Er träumt von einer erfolgreichen Weltmeisterschaft, weiss um die Wichtigkeit des Eröffnungsspiel und möchte mit Disziplin einen Leistungszusammenbruch verhindern.

Mercedes ist auch am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Spanien tonangebend. WM-Leader Valtteri Bottas stellt auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya zweimal die Bestzeit auf.

Heute beginnt die Eishockey-WM in der Slowakei. Die Schweizer Nationalmannschaft trifft in der Gruppe B unter anderem auf Schweden und Russland. Wir zeigen auf, wie die direkten Konkurrenten der Schweiz einzuschätzen sind und wo ihre Stärken und ihre Schwächen liegen.

Der frischgebackene Rekordmeister Wiler-Ersigen kann drei Vertragsverlängerungen vermelden. Die „Ostschweizer“-Fraktion mit Claudio Mutter, Dominik Alder und Andrin Hollenstein wird auch in den kommenden zwei Jahren das SVWE-Dress tragen. Zudem wird der Trainerstaff mit dem ehemaligen NLA-Akteur Marc Mühlethaler ergänzt.

Der Rennkalender in der Formel 1 verändert sich rapide. Hockenheim steht vor dem Aus, der Große Preis von Spanien steigt wohl zum vorerst letzten Mal, 2020 reist die Formel 1 dafür erstmals nach Vietnam, weitere Rennen auf bisher fremdem Boden sind geplant.

In der letzten Runde kommt es in der englischen Premier League zum spannenden Fernduell zwischen Titelverteidiger Manchester City und dem Tabellenzweiten Liverpool.

Neymar von Meister Paris Saint-Germain wird nach einer Auseinandersetzung mit einem provokanten Fan beim verlorenen Cupfinal gegen Rennes für drei Spiele gesperrt worden.

Beim 102. Giro d'Italia könnte ein packender Kampf um das begehrte Maglia Rosa entbrennen, den vor allem der ehemalige Skispringer und Slowene Primoz Roglic prägen dürfte. Doch auch der Italiener Vincenzo Nibali und der Deutsche Pascal Ackermann haben ein Wörtchen mitzureden.

Einer der Favoriten auf den Gesamtsieg am Giro d'Italia ist ein ehemaliger Skispringer. Primoz Roglic, der vor einer Woche die Tour de Romandie gewann, will auch an den grossen Rundfahrten brillieren.

Trotz dem CL-Finaleinzug seiner Mannschaft ist Liverpool-Trainer alles andere als zufrieden. Der 51-Jährige ist nicht mit den jüngsten Neuerungen im Fussball einverstanden und kritisiert die UEFA unter anderem für die Ticketpreise und die Auswahl der Spielstätten.

Nach Roger Federer, Stan Wawrinka und Alexander Zverev bestätigen auch der Grieche Stefanos Tsitsipas und der Kroate Marin Cilic die Teilnahme an den Tennis Swiss Indoors in Basel (19.-27. Oktober).

Novak Djokovic profitiert am hochkarätig besetzten ATP-Turnier in Madrid in den Viertelfinals vom Forfait des Kroaten Marin Cilic.