Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Roger Federer trifft am Dienstagabend beim Turnier in Madrid nach einem Freilos in seinem ersten offiziellen Match seit fast drei Jahren auf Sand auf Richard Gasquet.

Manchester City hält sich dank Verteidiger Vincent Kompany auf Titelkurs. Der 33-jährige Belgier sorgt beim 1:0-Heimsieg über Leicester City mittels Traumtor für die Entscheidung.

Zwei Runden vor Schluss ist Köln der sofortige Wiederaufstieg in die Bundesliga nicht mehr zu nehmen. Dank dem 4:0-Sieg bei Greuther Fürth können die Kölner nicht mehr von der Spitze verdrängt werden.

Roger Federer spielt am Dienstagabend in Madrid erstmals seit fast drei Jahren einen Match auf Sand. Die Erwartungen an das Ereignis sind hoch.

Novak Djokovic nimmt in Madrid seine 250. Woche als Nummer eins der Welt in Angriff. Als Präsident des Spielerrats besetzt er eine Schlüsselposition. Doch wie seine Vision für die Zukunft des Tennis aussieht, ist vielen Kollegen schleierhaft. Was der Serbe dazu sagt.

Zum ersten Mal gastierte die E-MTB-World-Series «WES» in ihrer noch jungen Geschichte in der Schweiz. Rund um Ascona-Locarno kämpften am Wochenende internationale Athleten um den Sieg bei der Weltserie für E-Mountainbikes. Die Rennen wurden in den Disziplinen Cross Country und Enduro ausgetragen. Im Cross Country Rennen der Frauen wurde die Solothurnerin Nathalie Schneitter ihrer Favoriten Rolle gerecht und gewann souverän.

Nach über einjähriger Suche ist der Wunsch von Alfred Schmid doch noch in Erfüllung gegangen: Er hat einen Nachfolger als FCA-Präsident gefunden. Dieser heisst Philipp Bonorand und soll 2020 von der Generalversammlung der FCA AG gewählt werden. Eine überraschende Wahl, aber eine logische.

Aus der ganzen Welt kamen junge Artistic Swimmer nach Näfels. Auch Teams vom Solothurner Schwimmclub nahmen teil. Das U18-Team schaffte dabei die grosse Überraschung.

Borussia Dortmund hat den Meistertitel trotz 9 Punkten Vorsprung verspielt – das 2:2 gegen Bremen war wohl der entscheidende Ausrutscher zu viel. Der BVB scheiterte in der Rückrunde an Unvermögen, einem gnadenlosen Konkurrenten und etwas taktischer Sturheit. Eine Analyse.

Liverpool wird im Halbfinal-Rückspiel der Champions League gegen Barcelona ohne Stürmerstar Mohamed Salah auskommen müssen.

Die Young Boys stehen schon lange als Meister fest, Basel ist der zweite Platz nicht mehr zu nehmen und GC wird den Abstieg nicht mehr verhindern können. Für die verbleibenden Teams aber ist noch alles möglich. Zwischen Europacup und Barrage liegt nur ein Wimpernschlag. Dramen sind vorprogrammiert.

Erstmals seit 15 Jahren hat Rafael Nadal in einer Saison bis im Monat Mai noch kein einziges Turnier gewonnen. Auch vor Madrid, wo der Spanier mit fünf Titeln Rekordsieger ist, läuft die Vorbereitung nicht nach Wunsch. Ein Virus macht dem 17-fachen Grand-Slam-Sieger zu schaffen.

Man wird sich bald daran gewöhnen müssen, den Namenszug der Grasshoppers in einer Tabelle mit Rapperswil-Jona, Wil, Kriens und/oder Chiasso zu lesen.

Verteidiger Aurélien Marti (24) wechselt innerhalb der National League von Meister Bern zu Fribourg-Gottéron, wo er einen Einjahresvertrag erhält.

Jil Teichmann macht in der WTA-Weltrangliste den prognostizierten grossen Sprung nach vorne. Die 21-jährige Bielerin verbessert sich gleich um 59 Ränge.

Die St. Louis Blues erzwingen in den Playoff-Viertelfinals der NHL gegen die Dallas Stars ein entscheidendes siebtes Spiel.

Das Schweizer WM-Team steht fest. Und das sind die Gewinner, Verlierer, Pechvögel und die Perspektiven des Kaders. Wenige Plätze lässt Patrick Fischer auch dieses Jahr wieder für die NHL-Spieler offen.

In der Super League zittern sieben Teams um die Abstiegsplätze. Auch in anderen Ländern bleibt es weiterhin spannend. Liverpool und Shaqiri haben weiterhin die Chance auf den Meistertitel, Frankfurt geht die Luft aus.

Die Geschichte von Théo Gmür ist eine vom Hinfallen und Aufstehen, von Schicksals- und Rückschlägen. Seit er bei den Paralympics dreimal Gold gewonnen hat, ist der halbseitig gelähmte Walliser auch Vorbild. Hier erzählt der Walliser, was ihn bewegt, was ihn prägt und wovon er träumt.

Neuchâtel Xamax setzt seine Aufholjagd ungebremst fort. Nach einem 2:0-Auswärtssieg in Thun liegen die Neuenburger noch einen Punkt hinter Sion und dem FCZ - und damit der direkten Rettung - zurück.