Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Durch ein Tor von Donny van de Beek geht Ajax Amsterdam mit einer 1:0-Führung in das Rückspiel gegen Tottenham Hotspur in der kommenden Woche.

Was hat Ajax Amsterdam mit dem Putzmittel Ajax zu tun? Was bedeutet das Logo von Ajax? Und warum wurden den niederländischen Fussballklubs wegen Ajax die Ferien gekürzt? Wir klären auf.

Am 1. Mai 1994 stand die Formel-1-Welt kurzzeitig still: Ayrton Senna starb nach einem Crash in Imola. Seither ist nichts mehr wie davor. Mit Senna starb ein Mythos des Formel-1-Sports.

Jan Tratnik sichert sich an der Tour de Romandie im Prolog in Neuenburg über 3,87 Kilometer den Sieg. Der Slowene setzt sich knapp vor Landsmann und Vorjahressieger Primoz Roglic durch.

Luis Suárez ist 16 Jahre alt, als seine erste grosse Liebe Sofía von Uruguay nach Barcelona zieht. Er entscheidet: Da muss ich auch hin. Inzwischen ist er einer der besten Goalgetter in der Geschichte des FC Barcelona.

2015 wollte Luis Figo Fifa-Präsident werden. Seither ist es ruhig geworden um den ehemaligen Fussballstar. Es scheint ihm gut zu gehen. Er hat einen neuen Job und schwimmt mit Delphinen.

Die Formel E ist nicht Motorsport um des Motorsports willen, sie ist mehr das Bindeglied zwischen Strasse und Rennstrecke. Deshalb ist mittlerweile jeder E-Prix, auch der am 22. Juni in Bern, ein ganzer Tag im Zeichen der Elektromobilität. Da soll sich der Stromkreis zwischen Hochleistung und täglicher Anwendung schliessen.

In Tschechien finden viele Spiele fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Deshalb haben sich die Verantwortlichen einen neuen Modus für die Liga ausgedacht.

Mit Bernhard Heusler und Georg Heitz beraten die zwei anerkanntesten Fussballchefs der letzten Jahre die Grasshoppers. Es ist zwar nur ein Mandat, aber man wird neugierig beobachten, ob die beiden FCB-Meistermacher auch ausserhalb Basels erfolgreich sein werden.

Beim EHC Kloten kommt es wie erwartet zu einem Besitzerwechsel. Präsident Hans-Ulrich Lehmann gibt nach drei Jahren sein Amt ab. Sportlich wird der Wiederaufstieg in der nächsten Saison angestrebt.

Mit dem Hinspiel im Champions-League-Halbfinal am Dienstag steht Tottenham eine der wichtigsten Partien der Vereinsgeschichte bevor. Die Heimniederlage gegen West Ham war eine denkbar unglückliche Vorbereitung.

Vorne laufen sie Bestzeiten, hinten hoffen sie, ins Ziel zu kommen. Vor dem Besenwagen am Zürich-Marathon gelten andere Prinzipien als bei den Spitzenläufern.

Rebecca Twigg war einst die beste Radrennfahrerin der Welt – heute ist die 55-Jährige obdachlos. Sie ist nicht die Einzige, die nach der Karriere den Tritt im Privatleben nicht gefunden hat. Sieben Beispiele von gefallenen Spitzensportlern.

Dass Ajax Amsterdam in die Halbfinals der Champions League einzieht, ist im internationalen Fussball nicht vorgesehen. Teams aus den grossen Ligen dominieren den Wettbewerb. Früher war das anders.

Der Kenyaner Edwin Kosgei in 2:14:49 Stunden und die Amerikanerin Margo Malone in 2:42:22 Stunden gewinnen den Zürich-Marathon 2019.

Die Zürcher scheitern im Cup mit der erfolgreichen Titelverteidigung. Sie unterliegen im Letzigrund dem FC Basel 1:3.

Tiger Woods gewinnt das Golfturnier im amerikanischen Augusta und beendet damit seine sportliche Durststrecke. Erstmals seit 2008 holt der 43-Jährige bei einem Master wieder einen Sieg – auf dieses finale Comeback hat er 11 Jahre gewartet.

Die Berner Young Boys sind wieder Schweizer Meister. Doch auch vor dem nun zweiten Titelgewinn gab es bereits goldene Zeiten bei den Gelb-Schwarzen. Ein Blick zurück.

Sheffield steigt in die Premier League auf, weil Leeds dem Gegner ein Tor schenkt. Neymar greift nach dem französischen Cup-Final einen Fan an. Und in der Türkei verunfallt der tschechische Fussballer Josef Sural tödlich. Die wichtigsten Nachrichten aus dem internationalen Fussball.

Die Beratungsfirma HWH soll für die Grasshoppers eine neue Mannschaft zusammenstellen. Der frühere Sportchef des FC Basel, Georg Heitz, bringt dafür alle Kompetenzen mit. Das Mandat beginnt per sofort und dauert bis im Sommer. Aber es geht um mehr als nur um Transfers.

Nach der Niederlage im Derby gegen Schalke gibt sich BVB-Trainer Lucien Favre im Titelkampf geschlagen. Dies tat er, bevor er überhaupt wissen konnte, dass Bayern München auswärts in Nürnberg nur Unentschieden spielen wird.

Wann ein Fussballer im besten Alter ist, das ist nicht schwer zu sagen. Aber ein Trainer? Alain Geiger, der Servette-Coach, weiss es.

Lausanne-Sport wechselt im Frühjahr 2020 ins neue Stadion. Obwohl sich der Verein momentan noch in der Challenge League befindet, bleibt Trainer Giorgio Contini ruhig.

Nach dem 1:1 gegen Xamax schwindet bei den Grasshoppers die Hoffnung auf eine Wunderrettung. Trainer Uli Forte gibt sich kämpferisch.

Belinda Bencic startet erfolgreich ins WTA-Turnier in Stuttgart. Die Ostschweizerin schlägt in der ersten Runde die Luxemburgerin Mandy Minella 6:2, 6:4.

Justin Gimelstob soll sich im März für die Abwahl des ATP-Chefs eingesetzt haben, weil er Ambitionen auf das Amt hat. Nun sind seine Wahlchancen gesunken. In den USA wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Die ATP reagiert überraschend zurückhaltend.

Die inoffizielle Tennis-WM der besten Männer zieht in zwei Jahren von London nach Turin um.

Das Schweizer Fed-Cup-Team verpasst den direkten Wiederaufstieg in die Weltgruppe I. Im Play-off in San Antonio, Texas, verlieren die Schweizerinnen 1:3 gegen die USA.

Viktorija Golubic gelingt beim Fed-Cup-Play-off in San Antonio, Texas, kein zweiter Exploit. Nach der 3:6, 2:6-Niederlage gegen Sloane Stephens liegt die Schweiz gegen die USA 1:2 im Hintertreffen.

Der Sieger das Masters-1000-Turniers in Monte Carlo heisst erstmals seit 2015 nicht Rafael Nadal. Der Spanier scheitert bereits im Halbfinal.

Am Masters-1000-Turnier in Monte Carlo scheidet der topgesetzte Novak Djokovic in den Viertelfinals aus. Der Weltranglisten-Erste unterliegt dem Russen Daniil Medwedew 3:6, 6:4, 2:6.

Verletzungen haben Rafael Nadal in den letzten eineinhalb Jahren immer wieder zum Zusehen verdammt. Doch auf dem Sand von Monte Carlo bleibt er der Titelanwärter Nummer 1.

Der Nationaltrainer Patrick Fischer hat im Hinblick auf die WM in Bratislava einen weiteren Kaderschnitt vollzogen. Nicht mehr dabei ist unter anderem der Verteidiger Yannick Rathgeb, dessen Saison nicht nach Plan lief.

Das Eishockey-Nationalteam verliert das zweite Testspiel gegen Frankreich. Einen Tag nach dem 6:0 in Siders unterliegt das Team von Trainer Patrick Fischer in Genf 3:4 nach Verlängerung.

Zwei Wochen vor Beginn der WM gewinnt das Nationalteam gegen Frankreich 6:0. Der Debütant Nico Hischier steuert beim ersten Vorbereitungsspiel in Siders drei Tore und einen Assist bei.

Freiburg verstärkt sich für die nächste National-League-Saison mit zwei hochkarätigen Angreifern.

Das Reservoir der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft ist inzwischen so gross, dass sie freiwillig auf einen NHL-Stammspieler wie Denis Malgin verzichten kann. Der Coach Patrick Fischer versucht, dem Team die Beliebigkeit zu nehmen.

Das Gerücht hat sich bestätigt: Der US-Center Garrett Roe verlässt den Play-off-Finalisten EV Zug und unterschreibt für zwei Saisons bei den Zürchern.

Der Kenyaner Eliud Kipchoge hat zum vierten Mal den London-Marathon gewonnen und dabei erneut einen Streckenrekord aufgestellt.

Dem Dänen Jakob Fuglsang gelingt nach zuletzt zahlreichen Ehrenplätzen der Coup doch noch. Der 34-Jährige gewinnt den Klassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich, nach 256 Kilometern erreicht er das Ziel solo.

Der Kenyaner Edwin Kosgei in 2:14:49 Stunden und die Amerikanerin Margo Malone in 2:42:22 Stunden gewinnen den Zürich Marathon 2019.

Der Kenyaner Henry Wanyoike ist einer der schnellsten blinden Läufer der Welt. Er startet am Zürich-Marathon – wie funktioniert das, einen Marathon laufen, ohne zu sehen?

Unterschiedliche Perspektiven bei den Schweizer NBA-Basketballspielern: Clint Capela strotzt vor Selbstbewusstsein und fordert die Golden State Warriors heraus. Die Zukunft von Thabo Sefolosha ist offen.

Valtteri Bottas gewinnt zum ersten Mal den Grand Prix von Aserbaidschan. Lewis Hamilton macht den vierten Doppelerfolg für Mercedes im vierten Rennen des Jahres perfekt. Ferrari enttäuscht erneut.

Valtteri Bottas im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Aserbaidschan die Pole-Position. Der Finne ist in der entscheidenden Runde im Qualifying um einen Hauch schneller als sein Teamkollege Lewis Hamilton.

Bei der Scuderia wächst der Druck auf die Fahrer Sebastian Vettel und Charles Leclerc sowie auf den Teamchef Mattia Binotto. Das sind die Gründe.

Leclerc oder Vettel? Die Frage wird nach dem Formel-1-GP von China immer drängender. Noch bevorzugt der italienische Rennstall Ferrari Sebastian Vettel. Der junge Charles Leclerc macht aber kein Hehl daraus, dass er die Teamorder lieber früher als später ändern möchte.

Lewis Hamilton gewinnt das 1000. Formel-1-Rennen und zum sechsten Mal in China. Das ist Rekord. Sebastian Vettel fährt das erste Mal in diesem Jahr aufs Podest. Pierre Gasly fährt die schnellste Runde.

Nico Rosberg macht sich nach dem Rücktritt als Formel-1-Fahrer einen Namen als Investor und als Fürsprecher von nachhaltiger und grüner Mobilität.

Die Pläne für den Erhalt eines Formel-E-Rennens in der Schweiz schreiten weiter voran. Aus Genf gibt es im Hinblick auf eine Veranstaltung im übernächsten Jahr positive Signale.

2020 sollen Elektro-Rennautos rund um die ETH Hönggerberg düsen. Die Organisatoren warten auf eine Bewilligung. Eine alternative Route über eine schwimmende Brücke im Zürichsee kam für die Stadt nicht infrage.

Der ehemalige Ski-Trainer Charly Kahr wurde des Missbrauchs bezichtigt. Dann klagte er wegen übler Nachrede gegen ein Ehepaar, scheiterte, legte Berufung ein. Nun zieht er sich zurück.

Lara Gut-Behrami erzählt auf dem Monte Brè von ihrer Heimat – und sagt, dass sie auch künftig keine Kompromisse eingehen wird

Swiss-Ski verpflichtet Reto Nydegger als neuen Speed-Trainer der Männer. Der Berner Oberländer tritt die Nachfolge des Österreichers Andy Evers an.

Der Trainer erliegt nicht den Verlockungen des deutschen Verbandes. Derweil ist Simon Ammans Zukunft weiterhin ungewiss.

Am Saisonfinal der Freeskier im Slopestyle präsentiert sich den Schweizer Fans ein unterschiedliches Bild. Die Männer strahlen dank Andri Ragettli und Fabian Bösch vom Podest, bei den Frauen setzt es für Mathilde Gremaud und Sarah Höfflin eine Enttäuschung ab.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.