Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Im Cup-Halbfinal zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel gab die Aktion von Zdravko Kuzmanovic in der 80. Minute besonders zu reden.

Was die Spatzen bereits von den Dächern pfiffen, ist nun definitiv: YB-Verteidiger und Schweizer Nationalspieler Kevin Mbabu spielt ab nächster Saison in der Bundesliga.

Ultras von Lazio Rom nutzten den Cup-Halbfinal in Mailand, um Benito Mussolini zu huldigen.

Im Netz ist ein Bild aufgetaucht, das die Schweizer Meister Tristan Scherwey und Thomas Rüfenacht mit dem Transport heikler Ware zeigt.

Wacker schlägt Suhr in der entscheidenden Partie um den Einzug in den Halbfinal nach Verlängerung 25:23 und trifft in der Vorschlussrunde auf Pfadi Winterthur, einen ewigen Rivalen.

Meister Wacker Thun rettet sich in Halfinal +++ Suter und Odermatt neu in Nationalmannschaft +++ Bencic scheitert in Stuttgart im Achtelfinal +++ U-18-Junioren trennt ein Sieg vom Klassenerhalt +++

4:0 gegen Tampa: Wie Dean Kukan in Columbus den Rummel rund um die wohl grösste Playoff-Sensation der NHL erlebt.

Der FC Basel darf weiterhin von einem Titel träumen. Der FCB bezwingt Titelverteidiger Zürich nach turbulentem Schluss 3:1. Im Endspiel wartet der FC Thun.

Für die kommende Saison sucht der SC Bern noch einen schussstarken Ausländer. Ab Frühling 2020 steht der Umbruch an.

Steve von Bergen über das letzte Spiel gegen seinen Heimatverein Xamax.

Heute Donnerstag fällt die Entscheidung in der Viertelfinalserie zwischen dem BSV Bern und St. Otmar St. Gallen. Der Heimvorteil im fünften Spiel spricht für die Berner, kann aber auch Druck erzeugen.

Die Thuner agieren beim 1:0-Sieg im Cuphalbfinal in Luzern äusserst diszipliniert und kampfstark.

Mit bald 37 erlebt Nelson Ferreira mit dem FC Thun einen späten Höhepunkt in seiner Karriere.

Sportredaktor Dominic Wuillemin zum Cupfinal-Einzug des FC Thun.

Manuel Maurer, torgefährlichster Stürmer mit Schweizer Pass, wird in der neuen Saison wieder für Floorball Köniz spielen.

GC taumelt dem Abstieg entgegen, dem FCZ droht die Barrage. Der Cup-Halbfinal des FCZ gegen Basel heute um 20.15 Uhr ist die letzte Chance, dass ein Zürcher Club positiv auffällt.

Der FC Thun zieht mit einem 1:0-Sieg in Luzern in den Cupfinal ein. Trainer Marc Schneider hat eine Wette zu begleichen.

Wacker unterliegt Suhr 25:29 und kassiert in der Viertelfinalserie überraschend das Rebreak. Verlieren die Thuner morgen in Aarau, ist die Saison für sie zu Ende.

Die Viertelfinalserie zwischen dem BSV Bern und St. Otmar St. Gallen wird am Donnerstag in Gümligen entschieden. Die Berner verloren in der Ostschweiz 30:34; in der Serie steht es 2:2.

Denis Malgin bedauert, dass er kein Aufgebot für die WM erhielt. Via Instagram kontert er Aussagen von Patrick Fischer mit klaren Worten.