Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Dem SC Bern fehlt noch ein Sieg zum Gewinn des 16. Meistertitels, dem dritten in den letzten vier Jahren. Die Berner gewinnen in Zug im vierten Finalspiel 3:1 und führen in der Serie ebenfalls 3:1.

Der Traum von Eintracht Frankfurt von der ersten Europacup-Finalteilnahme seit dem UEFA-Cup-Sieg 1980 lebt weiter. Gegen Benfica Lissabon siegt das Team von Adi Hütter 2:0 und steht in den Halbfinals.

Die Schweizer Nationalmannschaft erleidet zum Auftakt der WM-Vorbereitung eine Niederlage. Das Team von Trainer Patrick Fischer verliert im ersten von zwei Testspielen in Sotschi gegen Russland 2:5.

Die Schweizer Tennisspielerinnen fühlen sich in San Antonio sehr wohl und glauben daran, gegen die USA eine Überraschung zu schaffen. "Jeder Tag ist unterschiedlich", betont Captain Heinz Günthardt.

Wenige Wochen nach ihrem letzten wettkampfmässigen Einsatz der Saison muss die 27-jährige Bündnerin Biathletin Elisa Gasparin einen verletzungsbedingten Rückschlag hinnehmen.

Am Masters-1000-Turnier in Monte Carlo erreichen Novak Djokovic und Rafael Nadal, die Nummern 1 und 2, mit Zweisatz-Siegen die Viertelfinals. Die Nummern 3 und 4 aber scheitern in den Achtelfinals.

Liverpool greift nach dem Meistertitel und steht auch im Halbfinal der Champions League. Mittendrin, aber fast nicht mehr dabei: Xherdan Shaqiri. Der neue Stammplatz des sechsfachen Saisontorschützen ist die Ersatzbank.

Im Weltcup-Final der Speedfahrer hat sich der belgische Routinier Joost Vandendries bei einem Sturz schwere Verletzungen zugezogen.

Corentin Tolisso, der 24-jährige Mittelfeldspieler aus Frankreichs Weltmeister-Kader, steht rund ein halbes Jahr nach seinem Kreuzbandriss vor dem Comeback bei Bayern München.

Zugs Stürmer Garrett Roe wird von Swiss Ice Hockey wegen seiner Schwalbe im ersten Playoff-Finalspiel gegen den SC Bern (4:1) vom letzten Donnerstag mit einer Busse von 2000 Franken belegt.

Es klappt einfach nicht mit der Champions League. Schon wieder scheitert Pep Guardiola mit Manchester City vorzeitig. In drei Saisons hat er mit dem englischen Meister nie die Halbfinals erreicht.

Der neue Trainer des HC Davos heisst Christian Wohlwend. Der 42-jährige Engadiner kommt vom Schweizerischen Eishockey-Verband, bei dem er die U20-Nationalmannschaft betreute.

Mohamed Salah gibt dem Islam in Europa ein modernes, freundliches Gesicht. Nun fordert der Ägypter im «Time Magazine» ein neues, progressiveres Frauenbild in seiner Kultur. Weshalb es eine schicksalhafte Fügung ist, dass er ausgerechnet in Liverpool gelandet ist.

In Worb gelingt den Frauen des SC Derendingen gegen die Femina Kickers Worb nur ein enttäuschendes 1:1. Betrachtet man den Spielverlauf, so können die Solothurnerinnen alles andere als zufrieden mit sich sein. Mehrere Grosschancen werden nicht konsequent genug genutzt und am Schluss kommt auch noch ein wenig Pech dazu.

Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.

Die Nashville Predators kassieren in Spiel 4 der Playoff-Achtelfinals gegen die Dallas Stars eine bittere Niederlage. Beim 1:5 in Dallas ist die Partie bereits nach dem ersten Drittel entschieden.

Das Schweizer Nationalteam ist diese Woche in Sotschi in die WM-Vorbereitung gestartet und spielt heute und am Samstag gegen Russland. Die Erwartungen sind nach der WM-Silbermedaille gestiegen.

Er gehört zusammen mit Simon Moser, Tristan Scherwey, Mark Arcobello und Leonardo Genoni zu den Playoff-Schlüsselspielern des SC Bern: Verteidiger Ramon Untersander. Dass der 28-Jährige aktuell zu den Leistungsträgern gehört, grenzt allerdings an ein Wunder.

Timo Helbling bestritt unter anderem für den SC Bern und den EV Zug über 700 Spiele in der National League. Er wird die Finalserie für diese Zeitung aus seiner Optik begleiten.

Die Zusammenarbeit von Lara Gut-Behrami und Swiss Ski sorgt weiter für Diskussionen. Die 27-Jährige äussert gegenüber dem Verband deutliche Vorwürfe.