Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.
Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.
Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der FC St. Gallen kann nach dieser Saison nicht weiter auf die Dienste des jungen Offensivspielers Majeed Ashimeru zählen.
Liverpool und Tottenham komplettieren die Halbfinals in der Champions League. Während Liverpool in Porto 4:1 gewinnt, kommt Tottenham dank einem spektakulären 3:4 gegen Manchester City weiter.
Paris Saint-Germain tut sich schwer, den achten Meistertitel unter Dach und Fach zu bringen. Im Nachtragsspiel der Ligue 1 verliert der souveräne Leader in Nantes 2:3 und vergibt den 3. Matchball.
Lara Gut-Behrami fordert für sich verbesserte Bedingungen. Dabei übt sie ein weiteres Mal Kritik an den Verantwortlichen von Swiss-Ski.
Ajax Amsterdam schaltet nach Real Madrid auch Juventus Turin aus. Der europäische Blätterwald überhäuft den niederländischen Rekordmeister mit Lobeshymnen.
Eintracht Frankfurt macht von der Kaufmöglichkeit Gebrauch und bindet den serbischen Stürmer Luka Jovic an sich. Der 21-jährige Jovic ist von zahlreichen europäischen Topvereinen umworben.
Michael Skibbe, von 2013 bis 2015 Trainer der Grasshoppers, kehrt zu Borussia Dortmund zurück. Er wird im Staff unter Lucien Favre U19-Coach und Cheftrainer aller Jugendmannschaften.
Beim grossen Finale des Curling World Cup wird die Schweiz durch zwei Teams vertreten: Das Team Schwaller bei den Männern und das Team Tirinzoni bei den Frauen wollen vom 08.-12. Mai 2019 in Peking die Saison erfolgreich abschliessen.
Am letzten Wochenende startete die neue Baseballsaison. Auch Truck Star Dulliken konnte bereits in das Geschehen eingreifen. Nach dem letztjährigen 1. Liga-Titelgewinn und Aufstieg in die Nationalliga B, fand erstmals seit 1999 wieder ein NLB-Spiel in der Unteren Ey statt.
Bei der Erstaustragung der internationalen E-Mountainbike Serie «WES» wurde am vergangenen Wochenende in Monaco Geschichte geschrieben. In den Disziplinen Cross Country und Enduro kämpften internationale Athleten um den Sieg bei der erstmals ausgetragenen Weltserie für E-Mountainbikes. Im Cross Country Rennen der Frauen gewann die Solothurnerin Nathalie Schneitter.
Der bisherige Elite-Junioren-Trainer Patrick Emond wird auf die kommende Saison hin neuer Headcoach beim National-League-Klub Genève-Servette.
Die Verletzungsserie bei den Grasshoppers reisst nicht ab: Robin Kamber erlitt am Dienstag im Training einen Adduktoren-Abriss und fällt rund drei Monate aus. Damit ist die Saison für ihn zu Ende.
Im Sommer 2018 holte Juventus Turin neue Spieler für über 200 Millionen Euro. Damit der erste Champions-League-Titel seit 1996 Tatsache würde. Die Rechnung ging nicht auf.
Der HC Davos klärt die Torhüterfrage: Gilles Senn wechselt nach Nordamerika, Joren van Pottelberghe erhält einen Vertrag für zwei Saisons, und Anders Lindbäck verlässt die Bündner.
Das Schweizer Fed-Cup-Team tritt am Wochenende in Texas ersatzgeschwächt zum Aufstiegs-Playoff gegen die USA an. Captain und TV-Experte Heinz Günthardt erklärt, warum er dennoch zuversichtlich ist.
Weil der Cupfinal für den Zuschauer ihrer Meinung nach viel zu teuer ist, gehen die Fankurven der vier Halbfinalisten mit einem Protestschreiben geschlossen gegen den Schweizer Fussballverband vor.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Erstmals in der NHL-Geschichte verabschiedet sich der Qualifikationssieger sieglos aus den Playoffs. Tampa Bay verliert bei Columbus mit 3:7 und kassiert damit einen Sweep.
Das Schweizer Fed-Cup-Team tritt am Wochenende in Texas ersatzgeschwächt zum Aufstiegs-Playoff gegen die USA an. Captain und TV-Experte Heinz Günthardt erklärt, warum er dennoch zuversichtlich ist.
Für Manchester City stehen in dieser Woche in zwei Spielen gegen Tottenham zwei Titel auf dem Spiel.