Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
In einer emotionsgeladenen Partie siegt der EV Zug auswärts gegen den SC Bern mit 4:1. Die Berner gehen früh in Führung, danach übernimmt Zug aber das Spieldiktat.
Der Fussball-Nationalspieler Michael Lang ernährt sich praktisch vegan. Andere Spitzensportler tun es ihm gleich. Sie benachteiligen sich damit ein bisschen – fühlen sich aber besser.
Bevor der SCB und der EVZ in die Serie um den Meistertitel steigen, können Sie mit Antworten zu ungewöhnlichen Fragen punkten.
YB-Captain Steve von Bergen beendet Ende Saison seine Karriere – mit dem vierten Meistertitel.
Leonardo Genoni (31), Goalie des SC Bern, spricht vor dem Final gegen seinen künftigen Arbeitgeber über Stolz und Schwächen.
Der SCB manövriert sich im Titelkampf sogleich in Rücklage: Er unterliegt zuhause dem EV Zug 1:4.
Ein Kommentar von Sportredaktor Fabian Ruch zum Rücktritt von Steve von Bergen.
Trainerduell: Gerardo Seoane trifft zum zweiten Mal auf Thomas Häberli – und siegt diesmal verdient.
Präsident Felix Merz und Trainer Mikolaj Ostrowski sind sich einig: Beim VBC Uni Bern gibt es Luft nach oben.
Roger Assalé bereitet in Luzern alle YB-Tore vor – und Djibril Sow beweist eine neu gewonnene Stärke.
Nach dem 3:1 in Luzern könnten die Young Boys schon in zwei Tagen die Titelverteidigung feiern.
Wer verfügt über den zuverlässigeren Goalie? Wer kann auf das bessere Ausländerpaket zählen? Wer ist besser in Form? Wir bewerten vor dem Playoff-Final den SC Bern und den EV Zug.
Das Verpassen des NHL-Playoff mit New Jersey hat auch sein Gutes: Nico Hischier wird im Nationalteam sein WM-Debüt geben.
Der FC Zürich beendet die Mitarbeit mit Stürmertrainer Florent Malouda. Der Franzose wird von dieser Nachricht überrascht.
Im Spiel zwischen Manchester United und Barcelona wird der Argentinier im Gesicht getroffen. Er könnte das nächste Ligaspiel verpassen.
Zum Playoff-Auftakt begeistert NHL-Söldner Roman Josi die Fans. Und Columbus mit Dean Kukan sorgt für eine Überraschung.
Fan-Ärger wegen Anspielzeit: Die Partie gegen die Young Boys wird für rund vier Minuten unterbrochen.
Vier Fragen und Antworten zum Start des Endspurts um den Stanley-Cup.
Am Mittwoch treten die Young Boys in Luzern an, am Wochenende sind sie vielleicht bereits Meister. Bezüglich Transfers gibt es viele Gerüchte, aber keine Entscheidungen.
Matchwinner Tristan Scherwey zollt den Playoff-Gegnern ein Lob. Und Biels Damien Brunner sagt: «Wir haben Bern vieles abverlangt - aber nicht alles.»