Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Tomislav Stipic hat bei den Grasshoppers keine Zukunft mehr. Er wird durch einen Coach abgelöst, der bei GC bereits eine Vergangenheit hat.
Der FC Barcelona hat in der spanischen Meisterschaft auch den letzten Verfolger zurückgebunden. Nun kann sich die Mannschaft auf die Champions League konzentrieren. In den letzten drei Jahren bedeuteten die Viertelfinals stets Endstation.
Der 19-jährige Moise Kean von Juventus Turin tanzt mit dem Elan der Jugend. Seit der Serienmeister einige Verletzungssorgen zu beklagen hat, trumpft der neue italienische Shootingstar gross auf.
Noch steht in keiner der wichtigsten europäischen Ligen der Meister fest. Die ersten Entscheidungen könnten allerdings in dieser Woche fallen. Wer hat die besten Chancen auf den Titel? Und welche Klubs sind abstiegsgefährdet?
Der Stürmer Adryan spielt im Casino anstatt auf dem Platz – und wird sofort zum Opfer von bösen Sprüchen. Dabei geht es in der Geschichte des Brasilianers um ein grundsätzliches Problem.
Der Trainer Patrick Rahmen startet im Sommer mit einer beispiellosen Negativserie in die Challenge-League-Saison. Dann legt er aber ein fulminantes Comeback hin. Nun spürt Lausanne den Atem der Aarauer im Nacken.
Der SC Langenthal wird nicht zur Liga-Qualifikation antreten. Der Meister der NLB müsste seine Spiele in einem anderen Stadion austragen. Diese Entscheidung ist legitim und gleichzeitig wegweisend für die zukünftigen NLB-Meister.
Am Mittwoch beginnt das Play-off in der NHL. Die Tampa Bay Lightning gelten als grosser Favorit, von den involvierten Schweizern können sich nicht viele ernsthafte Titelhoffnungen machen.
Alberto Bettiol hat noch nie ein Profi-Rennen gewonnen – und triumphiert dank einer mutigen Soloflucht an der Flandernrundfahrt.
Steve Guerdat gewinnt in Göteborg zum dritten Mal in seiner Karriere einen Weltcup-Final. Der Weltranglisten-Erste hat kürzlich ein Spitzenpferd verloren, doch das nächste steht mit Alamo schon bereit.
Der SC Bern erzwingt ein siebentes Spiel gegen den EHC Biel – doch in vier von sechs Partien gewann das Auswärtsteam. Die Serie ist ein Spiegel der ganzen Saison.
Vor einem Jahr verunfallte der Bus des Eishockey-Juniorenteams Humboldt Broncos in der kanadischen Prärie. 16 Menschen starben, die halbe Mannschaft wurde ausgelöscht. Was bedeutet das für einen Ort, in dem das Leben auf dem Eisfeld stattfindet?
Die Kunstturnerin Giulia Steingruber befindet sich nach dem im Juli erlittenen Kreuzbandriss in der Endphase der Reha. Im Interview erzählt sie, wie sie nach der langen Wettkampfpause mit Zweifeln und Ängsten umgeht.
In Zürich wurde 1983 der erste Schweizer Wettkampf über die Ironman-Distanz durchgeführt. Ab nächstem Jahr findet er nun in der Region Thun statt. Damit verliert Zürich einen weiteren grossen Sportanlass.
Roger Federer besiegt am Sonntag (31. 3.) im Final des Turniers von Miami den Amerikaner John Isner mühelos in zwei Sätzen (6:1 und 6:4). Damit gelingt dem Schweizer der vierte Sieg in Miami seit 1998 und der 101. Titel insgesamt.
Das 3:3 gegen Dänemark ist ein bitteres Resultat für die Schweizer Nationalmannschaft. Das Team von Vladimir Petkovic hat einen perfekten Start in die Qualifikation für die Fussball-Europameisterschaft 2020 leichtfertig verspielt.
Beim Indoor-Skydiving begeben sich Sportler mit Spezialanzügen in einen Windkanal, wo sie ohne Fallschirm das Gefühl des freien Falls erleben und dabei Figuren zeigen. In Winterthur treffen sich die fortgeschrittenen Bodyflyer zur Schweizer Meisterschaft.
Giovanni Trapattoni ist als Trainer und Spieler Europacup-Sieger, italienischer, deutscher und österreichischer Meister geworden. Weltbekannt wurde er aber mit einer Wutrede als Bayern-Trainer.
Die Young Boys nähern sich dem zweiten Meistertitel in Folge weiter mit grossen Schritten an. Sie deklassieren im Derby Thun mit 5:1. Nächstes Wochenende könnten die Berner bereits Meister werden.
In der 28. Runde der Super League bekommt auch Basel die Auswärtsstärke des FC Lugano zu spüren. Die Tessiner ringen dem Tabellenzweiten ein 1:1 ab.
Der FC Sion führt gegen Luzern schon nach zehn Sekunden, muss sich nach zuvor drei Siegen aber mit einem 2:2 zufrieden geben. Die Luzerner haben die besseren Chancen.
Napoli hat das Unvermeidliche hinausgezögert: Durch das 1:1 gegen Genoa verhindern die Süditaliener, dass Juventus Turin schon nach der 31. Runde den 35. Meistertitel feiern kann.
Borussia Mönchengladbach hat in der 28. Bundesliga-Runde einen weiteren Rückschlag im Rennen um die Champions-League-Plätze erlitten. Die Borussen kamen daheim gegen Bremen nur zu einem 1:1.
Tomislav Stipic hat die Grasshoppers nach dem 1:1 im Derby stabilisiert. Aber genügt das? Es bestehen Zweifel, ob er wirklich der Richtige ist.
Belinda Bencic verpasst am Premium-Tennisturnier in Charleston, South Carolina, eine gute Chance auf viele Weltranglistenpunkte. Die 22-jährige Schweizerin verliert den Viertelfinal gegen die kroatische Aussenseiterin Petra Martic (WTA 58) 3:6, 4:6.
Der Baselbieter gewinnt in Miami gegen John Isner 6:1, 6:4 – und damit seinen 101. Titel. Die Chance auf den 102. Titel bietet sich ihm in der zweiten Mai-Woche. Dann tritt er in Madrid erstmals seit 2016 wieder auf Sand an.
Nach seinem Sieg gegen den 19-jährigen Kanadier Denis Shapovalov spielt Roger Federer am Sonntag um seinen vierten Titel in Miami und den 101. insgesamt. Im Final trifft der Schweizer auf den Amerikaner John Isner.
Der Basler setzte sich im Viertelfinal gegen den Südafrikaner Kevin Anderson nach einer grösstenteils überragenden Leistung mit 6:0, 6:4 durch.
Weil das Miami Open mit dem US Open konkurrieren will, zog es um in ein Football-Stadion. Roger Federer wäre gerne auf der alten Anlage geblieben.
Roger Federer gewinnt in der dritten Runde des Masters-1000-Turniers gegen den Serben Filip Krajinovic.
Felix Auger-Aliassime stösst im ATP-Ranking immer weiter vor. Der 18-jährige Kanadier unterbietet mit seinen jungen Jahren sämtliche Rekorde auf der Tour und mausert sich zum Publikumsliebling. Dabei erinnert seine bisherige Karriere an die von Roger Federer.
Mit einem Zittersieg übersteht Roger Federer am Tennisturnier in Miami sein Startspiel. Gegen den Moldauer Radu Albot setzt sich Federer in 2:09 Stunden mit 4:6, 7:5, 6:3 durch.
Mit der neuerlichen Abberufung des Trainers endet bei Genf/Servette eine Ära. Gemäss Medienberichten soll nun der Kanadier Patrick Emond für Chris McSorley übernehmen.
Der SC Bern gewinnt in Biel knapp 0:1. Es ist nicht unbedingt ein verdienter, sondern ein glücklicher Sieg. Damit kommt es in der Play-Off-Halbfinalserie zwischen Bern und Biel zum entscheidenden siebenten Spiel.
Nico Hischier gelingt zum Abschluss seiner zweiten NHL-Saison der 100. Skorerpunkt. Der Schweizer lässt sich beim Auswärtssieg der New Jersey Devils in Florida einen Assist gutschreiben.
Der Titelanwärter steht gegen den EHC Biel auch deshalb vor dem Scheitern, weil er sich zu sehr auf seine spielerischen Qualitäten verlässt. Läuferisch sind die Bieler den Bernern mindestens ebenbürtig. Doch physisch hat der SCB Vorteile.
Dean Kukan und die Columbus Blue Jackets holen im Penaltyschiessen gegen die New York Rangers den für die Play-off-Qualifikation entscheidenden Punkt. Columbus steht somit als das letzte qualifizierte Team fest.
Vier Wochen liessen sie sich Zeit, nun ist klar: Die Zürcher sind wieder einmal auf Trainersuche. Mit dem neuen Trainer, wie auch immer er heissen wird, stehen sie vor einer Bewährungsprobe – das gilt nicht zuletzt für den Sportchef Sven Leuenberger.
Die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz kehren auch von ihrer dritten WM-Teilnahme mit einer Medaille zurück. Zum dritten Mal ist es die bronzene. Die Genfer besiegen Japan im Spiel um den 3. Platz nach einem 2:4-Rückstand mit 8:4.
Die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz verpassen den Einzug in den Final der WM im kanadischen Lethbridge. Sie unterliegen dem Topfavoriten Kanada um Skip Kevin Koe 5:6 nach Zusatz-End.
Tadesse Abraham zeigt auch mit 36 Jahren Weltklasse-Leistungen. Der Schweizer belegt beim Marathon in Wien in 2:07:24 Stunden den 2. Rang.
Erfolgreicher Abend für die beiden Schweizer in der NBA: Sowohl Thabo Sefolosha mit den Utah Jazz als auch Clint Capela mit den Houston Rockets gehen als Sieger vom Parkett.
Steve Guerdat und Martin Fuchs sind auch nach zwei Umgängen in einer guten Ausgangslage, um am Sonntag den Weltcup-Final in Göteborg gewinnen zu können.
Die dritte Niederlage der Schweizer Curler an der WM in Lethbridge ist eine eigenartige. Das Spitzenduell gegen Titelfavorit Kanada verlieren die Schweizer schon nach zwei Ends.
Die neuen Besitzer der Formel 1 versuchen seit zwei Jahren die Sportart «amerikanischer» zu machen. Doch das Wunschdenken kollidiert manchmal mit der Realität.
Mercedes feiert auch im zweiten Saisonrennen einen Doppelsieg – allerdings einen glücklichen. Der Weltmeister Lewis Hamilton siegt im Grand Prix von Bahrain vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas.
Das gab es seit den 1970ern nicht mehr: Die Formel 2 ist beim Gastspiel auf der Wüsteninsel Bahrain so interessant wie die Formel 1. Das liegt an einem Fahrer: Mick Schumacher.
Der junge Monegasse fährt Streckenrekord und sichert sich überlegen die Pole-Position für das Rennen vom Sonntag. Auch ein aktueller Fahrer aus dem Umfeld von Sauber überzeugt im Qualifying in Sakhir: Der Routinier Kimi Räikkönen holt Startplatz 9.
Mick Schumacher, der 20 Jahre alte Sohn von Michael Schumacher, testet in Bahrain Formel-1-Boliden. Die Erwartungen an den deutschen Formel-2-Piloten sind enorm.
Ferrari hinterlässt im ersten freien Training zum Grand Prix von Bahrain den stärksten Eindruck. Charles Leclerc fährt vor Teamkollege Sebastian Vettel die Bestzeit.
Die Formel E kommt für die entscheidende Saisonhälfte nach Europa, die Ausgangslage ist vor dem nächsten Rennen in Rom völlig offen. Das Zwischenfazit der NZZ.
Alejandro Agag hat die Formel E in den vergangenen fünf Jahren zum Erfolg geführt. Zwar wirkt der 48-jährige Spanier nicht wie ein Revolutionär, doch treibt er seine Ziele mit Cleverness und Konsequenz voran.
Auf die Formel-E-Saison 2018/19 haben die Teams einen neuen Einheitsrennwagen erhalten. Die NZZ hatte die seltene Gelegenheit, das Fahrzeug mit dem Siegerwagen der Vorsaison auf der Piste zu vergleichen.
Der Trainer erliegt nicht den Verlockungen des deutschen Verbandes. Derweil ist Simon Ammans Zukunft weiterhin ungewiss.
Am Saisonfinal der Freeskier im Slopestyle präsentiert sich den Schweizer Fans ein unterschiedliches Bild. Die Männer strahlen dank Andri Ragettli und Fabian Bösch vom Podest, bei den Frauen setzt es für Mathilde Gremaud und Sarah Höfflin eine Enttäuschung ab.
Für die Schweizer Freeskier endet die Weltcup-Saison mit einem Höhepunkt. Vor heimischem Publikum geht es für sie auf dem Corvatsch um Bestätigung, Genugtuung und den Gesamtweltcup.
Der Abfahrtschef Andreas Evers verlässt Swiss Ski – von sich aus. Der Österreicher war desavouiert, nachdem Carlo Janka während der WM die Atmosphäre im Abfahrtsteam heftig kritisiert hatte.
Die Schweizer Skispringer befinden sich im Aufschwung. Für die neue Saison stehen nun aber Veränderungen an.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.