Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Paris Saint-Germain muss die Feierlichkeiten zum 8. Meistertitel überraschend verschieben. Der souveräne Leader der Ligue 1 kommt in seinem 30. Ligaeinsatz daheim nur zu einem 2:2 gegen Strasbourg.

Die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz kehren auch von ihrer dritten WM-Teilnahme mit einer Medaille zurück. Zum dritten Mal ist es die bronzene.

Getafe bleibt in Spanien auf Kurs Richtung Champions League. Der in einem Madrider Vorort beheimatete Klub gewinnt gegen Athletic Bilbao mit 1:0 und bleibt in den Top 4.

Napoli hat das Unvermeidliche hinausgezögert: Durch das 1:1 gegen Genoa verhindern die Süditaliener, dass Juventus Turin schon nach der 31. Runde den 35. Meistertitel feiern kann.

Das Schweizer Nationalteam verliert an der Weltmeisterschaft der Frauen auch das dritte Gruppenspiel. Die Mannschaft von Trainerin Daniela Diaz unterliegt Olympiasieger und Titelverteidiger USA 0:8.

Nach der 28. Runde der Super League liegen die Young Boys 20 Punkte vor dem FC Basel. Wann kann YB seinen zweiten Meistertitel in Folge offiziell feiern?

Haris Seferovic bleibt in diesem Jahr mit Benfica Lissabon auf einem Höhenflug. Der Schweizer Internationale erzielt beim 4:1-Sieg bei Feirense seine Saisontore 17 und 18.

Borussia Mönchengladbach hat in der 28. Bundesliga-Runde einen weiteren Rückschlag im Rennen um die Champions-League-Plätze erlitten. Die Borussen kamen daheim gegen Bremen nur zu einem 1:1.

Wer ins Stade de Suisse ging, um ein umkämpftes Kantonalduell zu sehen, ging vergebens hin. Geboten wird das einseitigste YB - Thun seit Jahren. Die Thuner kommen mit der 1:5-Niederlage sehr gut weg.

Watford spielt am 18. Mai im Cupfinal gegen Manchester City um seinen ersten bedeutenden Titel. Das Team des Spaniers Javi Gracia gewinnt den Halbfinal gegen Wolverhampton mit 3:2 nach Verlängerung.

Mit einer grossen Überraschung geht die 103. Flandern-Rundfahrt zu Ende. Der Italiener Alberto Bettiol erringt einen nie erwarteten Sieg, seinen ersten als Profi überhaupt.

Die Young Boys nähern sich dem zweiten Meistertitel in Folge weiter mit grossen Schritten an. Sie deklassieren im Derby Thun mit 5:1. Sion - Luzern (2:2) und Basel - Lugano (1:1) enden unentschieden.

In der 28. Runde der Super League bekommt auch Basel die Auswärtsstärke des FC Lugano zu spüren. Die Tessiner ringen dem Tabellenzweiten ein 1:1 ab.

Der FC Sion führt gegen Luzern schon nach zehn Sekunden, muss sich nach zuvor drei Siegen aber mit einem 2:2 zufrieden geben. Die Luzerner haben die besseren Chancen.

Am Dienstag entscheidet das siebte Spiel der Playoff-Halbfinal-Serie, wer in den Final einziehen wird. Biel oder SCB im Final? Es ist eine Auseinandersetzung zwischen dem alten und dem modernen Bern.

Arsenal verpasst es, sich etwas Luft im Rennen um die Champions-League-Plätze zu verschaffen. Die Londoner verlieren in der 33. Runde bei Everton mit 0:1.

Belinda Bencic startet beim am Montag beginnenden Sandturnier von Lugano gegen eine Qualifikantin.

In Thun haben im Rahmen von kurzen Amateur-Testspielen die ersten Praxistests mit dem Videoassistenten VAR stattgefunden. Die involvierten Schiedsrichter ziehen ein positives Zwischenfazit.

Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.

Nico Hischier gelingt zum Abschluss seiner zweiten NHL-Saison der 100. Skorerpunkt. Der Schweizer lässt sich beim Auswärtssieg der New Jersey Devils in Florida einen Assist gutschreiben.