Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
In einem Spiel das längst verloren scheint, rettet der FC Barcelona in der 30. Runde der spanischen Meisterschaft einen Punkt - mit einem 4:4 in Villarreal.
RB Leipzig und der Hamburger SV sind die ersten Halbfinalisten im deutschen Cup. Leipzig gewinnt in Augsburg 2:1 nach Verlängerung, der HSV bezwingt Paderborn ebenfalls auswärts 2:0.
Dem EV Zug fehlt noch ein Sieg zum Einzug in den Final. Der Cupsieger siegt in Lausanne 2:0 und führt in der Best-of-7-Halbfinalserie 3:1.
Die AC Milan findet in der italienischen Meisterschaft nach zwei Niederlagen noch nicht zum Erfolg zurück. Im Heimspiel gegen Udinese reicht es den Milanisti nur zu einem 1:1.
Manchester United verpasst den Sprung auf Platz 3 der Premier League. Der Tabellenfünfte verliert bei Wolverhampton 1:2.
Der HC Davos steht einen Sieg vom Ligaerhalt entfernt. Ausgerechnet HCD-Rückkehrer Perttu Lindgren und Lakers-Goalie Melvin Nyffeler sind die entscheidenden Akteure beim 5:3 für den HCD.
In den Playoff-Halbfinals bringen sich die Favoriten in Position. Bern erkämpft sich gegen Biel (5:2) den Heimvorteil zurück, Zug fehlt gegen Lausanne (2:0) noch ein Sieg zum Finaleinzug.
Der SC Bern schlägt Biel auswärts mit 5:2. Ein kurioses, aber reguläres Tor weist Biel den Weg in die Niederlage – und ins «Aus»?
Dem EV Zug fehlt noch ein Sieg zum Einzug in den Final. Der Cupsieger gewinnt in Lausanne 2:0 und führt in der Best-of-7-Halbfinalserie 3:1.
Der Schlittschuhclub Bern befindet sich wieder auf Finalkurs. Die Stadtberner profitieren von Bieler Fehlern, siegen auswärts 5:2 und gleichen die Halbfinalserie nach Siegen zum 2:2 aus.
Ciriaco Sforza beginnt sein Engagement als Trainer des FC Wil mit einem Teilerfolg. Die St. Galler erreichen in Vaduz nach einem Rückstand ein 1:1.
Borussia Mönchengladbach und der Trainer Dieter Hecking beenden ihre Zusammenarbeit am Ende der laufenden Saison.
Die Formel-1-Testfahrten in Sakhir stehen ganz im Zeichen der Familie Schumacher. Mick Schumacher, Sohn von Rekordchampions Michael Schumacher, überzeugt bei seinem Formel-1-Debüt im Ferrari.
Sami Kapanen (45) übernimmt beim Hockey Club Lugano die Nachfolge des kanadischen Trainers Greg Ireland, dessen Vertrag nach dem Ausscheiden in den Playoff-Viertelfinals nicht mehr verlängert wurde.
Reinhard Grindel, der Präsident des Deutschen Fussball-Bundes (DFB), zieht die Konsequenzen aus der wachsenden Kritik. Der Verbandschef räumt nach knapp drei Jahren seinen Posten.
Reinhard Grindel ist von seinem Amt als Präsident des Deutschen Fussball-Bundes (DFB) zurückgetreten.
Die Disziplinarkommission der Swiss Football League wertet das am 16. März beim Stand von 2:0 abgebrochene Spiel zwischen Sion und den Grasshoppers wie erwartet forfait.
Nassim Ben Khalifa darf wieder an den Abschlusstrainings des FC St. Gallen teilnehmen. Das Kreisgericht St. Gallen ordnet dies per provisorischen Entscheid an.
Keine Pause für den TV Solothurn, denn es geht Schlag auf Schlag weiter. Bereits diesen Mittwoch stehen die Handballer wieder im Einsatz. Zu Gast im heimischen CIS ist der STV Baden. Gegen die Badener wollen die Solothurner unbedingt punkten, nur so kann der aktuelle Tabellenplatz gehalten werden.
Die Grasshoppers lösen den bis zum Ende der Saison 2019/20 gültigen Vertrag mit dem österreichischen Mittelfeldspieler Raphael Holzhauser auf, wie der Klub in einem Communiqué mitteilt.