Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. März 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Zum Auftakt der 27. Runde der deutschen Bundesliga muss Bayer Leverkusen mit einem 1:4 bei Hoffenheim die zweite Niederlage in Folge hinnehmen.

Dem Schlittschuhclub Langenthal fehlen gegen den HC La Chaux-de-Fonds bloss noch zwei weitere Siege zum dritten Meistertitel in der Swiss League (NLB) in sieben Jahren.

Mit dem dritten Sieg in Serie festigt Servette seine Leaderposition in der Challenge League. Die Genfer gewinnen daheim gegen Winterthur nach einem frühen Rückstand 5:2.

Tom Lüthi absolviert den ersten Trainingstag zum Grand Prix von Argentinien als schnellster Fahrer der Moto2-Klasse.

Ferrari hat nach der Demütigung beim Saisonstart den nötigen Speed in Bahrain wieder gefunden. Sebastian Vettel und Charles Leclerc halten die Konkurrenz am ersten Trainingstag deutlich auf Distanz.

Andy Evers tritt als Speed-Trainer von Swiss-Ski zurück.

Mit dem Sieg des Tschechen Zdenek Stybar geht das zur World Tour zählende Strassenrennen in Harelbeke, die E3 Classic, zu Ende. Einen couragierten Auftritt zeigt der junge Berner Marc Hirschi.

Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.

Drei Wochen nach seiner Einsetzung als Cheftrainer streicht Tomislav Stipic fünf Spieler aus dem Kader der Grasshoppers, wie der Tages Anzeiger berichtet.

Der neue GC-Trainer wirft gleich fünf Spieler aus dem Kader, unter ihnen befindet sich auch der österreichische Königstransfer Raphael Holzhauser. Dazu kommen zwei ausgeliehenen Spieler und zwei junge Talente.

Im Sommer soll der Videoschiedsrichter auch in der Schweiz kommen. Was darf man erwarten und was die grössten Hürden sind.

Timo Meier knackt den Schweizer Punkterekord in der NHL. Der 22-jährige Appenzeller verbucht beim 4:5 der San Jose Sharks gegen die Chicago Blackhawks seinen 63. Skorerpunkt der Saison.

Ashleigh Barty qualifiziert sich in Miami für den Final. Die Australierin setzt sich gegen die Estin Anett Kontaveit 6:3, 6:3 durch. Im zweiten Halbfinal bezwingt Karolina Pliskova Simona Halep.

Kanada ist Sehnsuchtsort, Land der Einwanderer und hat Multikulturalität auf die politische Agenda gesetzt. Weshalb dem Mutterland des Eishockeys nicht nur dank Félix Auger-Aliassime (18) ein goldenes Tennis-Zeitalter bevorsteht.

Nur 18'352 Zuschauer verirrten sich am Dienstag beim Länderspiel zwischen der Schweiz und Dänemark. Sofort gab es wilde Spekulationen? Hat unser Land eine Fankrise? Oder nur Basel? Wir haben die Besucherzahlen in der Super League verglichen.

Er war Spitzenschiedsrichter, verantwortlich für die Einführung des Videoschiedsrichters in der Bundesliga und jetzt in der Schweiz. In Deutschland wurde er gefeuert. Hellmut Krug im Interview.

Roger Federer steht in Miami zum siebten Mal im Halbfinal. Der Basler setzt sich im Viertelfinal gegen den Südafrikaner Kevin Anderson nach einer grösstenteils überragenden Leistung 6:0, 6:4 durch.

Die vermeintlichen Underdogs Biel und Lausanne setzen sich in der zweiten Runde der Playoff-Halbfinals vor eigenem Publikum jeweils in der Verlängerung durch.

Der EV Zug verliert erstmals in diesen Playoffs. Lausanne gewinnt das zweite Spiel mit 5:4 nach Verlängerung und gleicht die Serie zum 1:1 aus.

Cupsieger Zug bezieht die erste Niederlage in den laufenden Playoffs. Lausanne gleicht die Halbfinalserie mit einem 5:4-Heimsieg nach Verlängerung zum 1:1 aus.