Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. März 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

Die Schweizer Nationalmannschaft hat im EM-Qualifikationsspiel gegen die Dänen eigentlich alles im Griff. Dann verspielt sie in den Schlussminuten einen 3:0-Vorsprung.

Als Granit Xhaka gegen Dänemark das Feld verliess, fehlte dem Team nicht nur er: Es fehlte auch Stephan Lichtsteiner.

Dem Ev Zug gelingt im fünften Play-off-Spiel der fünfte Sieg: 3:1 gegen Lausanne.

Die Seeländer siegen in Spiel 1 der Play-off-Halbfinalserie in Bern 4:2. Der SCB spielt unerklärlich fehlerhaft.

Weil das Miami Open mit dem US Open konkurrieren will, zog es um in ein Football-Stadion. Roger Federer wäre gerne auf der alten Anlage geblieben.

Gerard Piqué kehrt auf die internationale Fussballbühne zurück. Er spielt für Katalonien – obwohl das Team von der Fifa nicht anerkannt ist. Anderen Spielern wird die Teilnahme am Freundschaftsspiel gegen Venezuela verweigert.

Der Klub habe eine Super-League-Administration, doch jetzt müsse eine Vision her, sagt der Xamax-Präsident Christian Binggeli. Als Neuer Trainer kommt Joël Magnin aus dem YB-Nachwuchs, Stéphane Henchoz muss gehen.

Der Premier-League-Klub Cardiff City und der FC Nantes streiten sich um die Transfersumme für den argentinischen Spieler Emiliano Sala. Dieser ist im Januar bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen.

Biel ist tief gefallen und kämpft sich Schritt für Schritt wieder zurück. Jetzt steht der Klub im Play-off-Halbfinal. Der Captain Mathieu Tschantré ist das Gesicht, das den langen Weg symbolisiert.

Der Däne Peter Schmeichel war Weltgoalie. Vor dem EM-Qualifikationsspiel gegen die Schweiz spricht er über sich und den Sohn Kasper, den heutigen dänischen Nationalgoalie.

Ein Ortsbesuch an der Anfield Road in Liverpool zeigt: Dort ist alles besser als im Rest der Fussballwelt. Sogar der Rasen ist grüner – und schöner gestreift. Und der Trainer heisst Jürgen Klopp.

Zum Beginn der Strassenrad-Saison fordern Fahrer, den Kampf gegen illegale Substanzen zu forcieren – mit drastischen Vorschlägen.

118 Spielminuten lang duellieren sich Genf/Servette und der SC Bern im sechsten Play-off-Viertelfinalspiel. Verglichen mit Wettkämpfen in anderen Sportarten ist der 3:2-Sieg des SCB allerdings ein Kurzeinsatz.

Vladimir Petkovic hätte gerne eine kürzere Nationalteam-Pause gehabt, und schneller von der Euphorie nach dem Sieg gegen den Weltranglistenersten Belgien profitiert.

Beim Indoor-Skydiving begeben sich Sportler mit Spezialanzügen in einen Windkanal, wo sie ohne Fallschirm das Gefühl des freien Falls erleben und dabei Figuren zeigen. In Winterthur treffen sich die fortgeschrittenen Bodyflyer zur Schweizer Meisterschaft.

Giovanni Trapattoni ist als Trainer und Spieler Europacup-Sieger, italienischer, deutscher und österreichischer Meister geworden. Weltbekannt wurde er aber mit einer Wutrede als Bayern-Trainer.

Ein hilfloser FC Bayern ist an Jürgen Klopp und dem FC Liverpool gescheitert. Das 1:3 im Achtelfinal-Rückspiel war das früheste Ausscheiden in der Champions League seit acht Jahren.

Juventus Turin qualifiziert sich dank einem 3:0-Heimsieg gegen Atlético Madrid für die Viertelfinals der Champions League.

Luis Enrique soll die spanische Nationalmannschaft zu alter Grösse zurückführen. Bei diesem Projekt lässt der Trainer kaum einen Stein auf dem anderen.

Nach dem Rücktritt des Präsidenten Stephan Anliker ist GC praktisch führungslos. Denn der neue Präsident wird Zeit brauchen, um sich einzuarbeiten.

Die Finanzierung von GC ist bis im Juni 2020 gesichert – unabhängig von der Liga-Zugehörigkeit. Der CEO Manuel Huber verlässt Ende Mai den Klub. Der neue Präsident soll am Mittwoch vorgestellt werden.

Portugals Start in die EM-Qualifikation verläuft weiter harzig. England und Frankreich haben keine Probleme.

Zum Start der EM-Qualifikation zeigt die deutsche Nationalmannschaft, was sie zuletzt vermissen liess: Tempo, Spielwitz und Effizienz.

Einst hat Andreas Herzog für Österreich gegen Israel das Siegtor erzielt. In der Qualifikation für die EM 2020 ist er als Trainer bei den Israelis unter Vertrag – und fügt der Heimat eine 2:4-Niederlage zu.

Roger Federer gewinnt in der dritten Runde des Masters-1000-Turniers gegen den Serben Filip Krajinovic.

Felix Auger-Aliassime stösst im ATP-Ranking immer weiter vor. Der 18-jährige Kanadier unterbietet mit seinen jungen Jahren sämtliche Rekorde auf der Tour und mausert sich zum Publikumsliebling. Dabei erinnert seine bisherige Karriere an die von Roger Federer.

Mit einem Zittersieg übersteht Roger Federer am Tennisturnier in Miami sein Startspiel. Gegen den Moldauer Radu Albot setzt sich Federer in 2:09 Stunden mit 4:6, 7:5, 6:3 durch.

In Miami platzt das zweite Schweizer Duell innerhalb von 14 Tagen zwischen Roger Federer und Stan Wawrinka, weil Wawrinka sein Startspiel gegen Filip Krajinovic verliert.

Nach dem Turniersieg in Dubai und der Halbfinalqualifikation in Indian Wells muss Belinda Bencic in Miami einen herben Dämpfer hinnehmen. Die Schweizerin scheitert mit 3:6, 5:7 an Julia Putinzewa.

Die Basler St.-Jakobs-Halle soll in Roger-Federer-Arena umbenannt werden: Dies verlangt eine Volksinitiative, die nun im Kanton Basel-Stadt lanciert wird. Bisherige Bestrebungen für den Namenswechsel sind gescheitert.

Roger Federer gibt sich nach der Final-Niederlage gegen Dominic Thiem zuversichtlich. Er fühlt sich fit und trifft nun in Miami auf einen unbekannten Schauplatz.

Roger Federer verliert den Final des Masters-1000-Turniers von Indian Wells gegen Dominic Thiem 6:3, 3:6, 5:7. Der Österreicher überpowert den Schweizer mit seiner Vorhand.

Der Privatier Hans-Peter Strebel ist Präsident des Play-off-Halbfinalisten EV Zug. Er sagt, er stecke kein Geld in die erste Mannschaft, finanziert aber ein 100 Millionen Franken teures Sportkompetenzzentrum.

In der Ajoie, dem äussersten Jurazipfel, endet ein Stück Eishockeygeschichte: Die altehrwürdige «Patinoire du Voyeboeuf» wird abgerissen und neu aufgebaut. Der Klub braucht ein neues Stadion, um konkurrenzfähig zu bleiben. Doch mit dem Stadion verliert er ein Stück Identität.

Erst im letzten Saisonspiel waren die SCL Tigers so chancenlos, wie man es im ganzen Winter erwartet hatte. Zusammen mit dem HC Ambri-Piotta war Langnau die positive Überraschung der Saison.

Neben dem Trainer Greg Ireland hat auch der Sportchef Roland Habisreutinger keine Zukunft in Lugano. Nach zehn insgesamt enttäuschenden Jahren endet in der Resega eine Ära.

Lausanne erreicht mit einem 8:1-Sieg gegen die SCL Tigers im siebenten Viertelfinalspiel zum ersten Mal die Play-off-Halbfinals. Ab Dienstag kommt es zu den Paarungen Bern gegen Biel sowie Zug gegen Lausanne.

Das Team von Skip Silvana Tirinzoni gewinnt in Dänemark WM-Gold. Damit revanchiert es sich an den favorisierten Schwedinnen für den verlorenen EM-Final.

Nino Schurter und Lars Forster gewinnen in Südafrika das prestigeträchtige Mountainbike-Etappenrennen Cape Epic. Für Schurter ist es der zweite Sieg nach 2017.

An der Curling-WM der Frauen in Silkeborg greifen die Schweizerinnen um Skip Silvana Tirinzoni nach dem Titel. Sie treffen im Final am Sonntagnachmittag auf die Olympiasiegerinnen aus Schweden.

Julian Alaphilippe gewinnt den ersten Klassiker der Saison von Mailand nach Sanremo. Der Franzose setzt sich am Ende im Sprint vor dem Belgier Oliver Naesen und dem Polen Michal Kwiatkowski durch.

Am Sonntag findet mit Mailand-Sanremo der erste Frühjahrsklassiker im Radsport statt. Und zwar so wie immer – obwohl Marketingexperten das als wenig sinnvoll erachten.

«Verletzte, entkräftete, mit Arzneimitteln vollgepumpte Pferde, die Schmerzen haben, wenn sie nur schon stehen müssen»: Eine Bestandesaufnahme der Tierschutzorganisation Peta zu den Zuständen im amerikanischen Galopprennsport fällt erschreckend aus.

Zürich und Genf sollen 2020 und 2021 Formel-E-Rennen austragen. Entsprechende Pläne hegt die Swiss E-Prix Operations AG, die Veranstalterin der Formel-E-Rennen in der Schweiz.

Mercedes feiert zum Auftakt zur Formel-1-Saison einen Doppelerfolg: Valtteri Bottas gewinnt den Grand Prix von Australien vor Lewis Hamilton. Kimi Räikkönen fährt für Alfa Romeo Racing die ersten vier WM-Punkte ein.

Lewis Hamilton ist im Qualifying in Melbourne der Schnellste. Hinter ihm klassiert sich sein Teamkollegen Valtteri Bottas.

Genügend Geld, eine Zusammenarbeit mit Ferrari und die gute Entwicklung in der vergangenen Saison machen den Hinwiler Rennstall Alfa Romeo Racing zu einem Team, das man in der neuen Formel-1-Saison im Auge haben muss.

Am Sonntag startet die Formel-1-Saison. Lewis Hamilton könnte Michael Schumachers Rekord knacken. Was Sie über die Saison sonst noch wissen müssen – und wie die neuen Rennwagen aussehen.

Seit 1997 war der Brite Renndirektor in der Formel 1 und in dieser Rolle für die komplette Organisation der Grand-Prix-Wochenenden verantwortlich. TV-Zuschauern wurde er dadurch bekannt, dass er via Signalanlage den Start zu jedem Rennen vollzog.

Die Schweizer Skispringer befinden sich im Aufschwung. Für die neue Saison stehen nun aber Veränderungen an.

Der 22-jährige japanische Skispringer gewinnt am Weltcup-Final in Slowenien das letzte Skifliegen der Saison, stellt mit 252 Metern einen Schanzenrekord auf und erhält zwei Kristallkugeln. Simon Ammann wird Dreizehnter.

Der Norweger Johannes Hösflot Klaebo gewinnt im kanadischen Québec den Gesamtweltcup der Langläufer.

Simon Ammann fühlt sich beim Skifliegen in Planica wieder in seinem Element. Er wird Sechster.

Die Schweizer Alpin-Snowboarderin Patrizia Kummer findet zum Erfolg zurück. Die 31-jährige Walliserin gewinnt im deutschen Winterberg den letzten Weltcup-Parallelslalom des Winters.

Die Weltcup-Saison der Langläufer geht am Wochenende in Kanada zu Ende. Für kleine Verbände kann dies ein Problem sein. Im Gegensatz zum Biathlon fehlt es dem Langlauf zusehends an Breite. Der Bündner Jürg Capol, der Erfinder der Tour de Ski, plädiert für eine Reglementierung des technischen und finanziellen Aufwands.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.