Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Lausanne benötigt noch einen Sieg für den erstmaligen Halbfinal-Einzug in der National League (zuvor NLA). Die Waadtländer gewinnen bei den SCL Tigers 2:1 und liegen in der Best-of-7-Serie 3:1 vorne.
Nach dem vierten Auswärtssieg im vierten Spiel steht es in der Playoff-Viertelfinalserie zwischen dem SC Bern und Genf-Servette 2:2. In Genf siegen die Berner diesmal 2:1.
Manchester United scheidet im englischen Cup im Viertelfinal aus. Der 12-fache Sieger unterliegt in Wolverhampton mit 1:2.
Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni starten mit einer deutlichen Niederlage in die WM im dänischen Silkeborg. Sie verlieren gegen Russland 5:11. Danach bezwingen sie Finnland 9:6.
Ambri verkürzt mit dem ersten Sieg in den Playofs seit 2006 die Viertelfinalserie gegen Biel auf 1:3. Michael Fora erzielte das Powerplay-Siegtor zum 2:1 (54.) mit einem Schuss von der blauen Linie.
In der Abstiegsrunde feiern die ZSC Lions mit 3:2 über Davos den dritten Sieg im dritten Spiel.
Real Madrid gewinnt den ersten Match nach der Rückkehr von Zinédine Zidane auf die Trainerbank. Der entthronte Champions-League-Sieger siegt daheim gegen Celta Vigo 2:0.
Der Genève-Servette Hockey Club verspielt seine vielversprechende Ausgangslage in der Serie gegen Bern bereits wieder. Servette verliert in der ausverkauften Les-Vernets-Halle 1:2.
Auch unter Claudio Ranieri tut sich die AS Roma schwer. Im zweiten Spiel mit dem neuen Trainer unterliegen die Römer bei SPAL Ferrara 1:2.
GC-Präsident Stephan Anliker findet klare Worte zum Verhalten einiger GC-Fans, die in Sitten mit Petardenwürfen den Spielabbruch provozierten. Der 62-Jährige fordert harte Konsequenzen.
Der Grasshopper Club Zürich ist dem Abstieg geweiht. Im vermeintlichen Schicksalsspiel der 25. Runde der Super League sorgen die Zürcher Fans in Sitten beim Stand von 0:2 für einen Spielabbruch.
Roger Federer steht am Tennisturnier in Indian Wells kampflos im Final. Rafael Nadal tritt am Samstagabend zum Halbfinal gegen Federer wegen Knieproblemen nicht an.
Dank einem Tor von Marco Reus in der 92. Minute gewinnt Dortmund bei Hertha Berlin mit 3:2. Erst am Sonntag steht der mindestens für 24 Stunden entthronte Leader Bayern München im Einsatz.
Der FC Lugano setzt sich mit dem dritten Auswärtssieg in Folge weiter von der Abstiegszone ab. Die Tessiner sichern sich mit einer überzeugenden Leistung den 2:0-Sieg in St. Gallen.
Lausanne-Sport findet in der Challenge League nach drei Remis zum Siegen zurück. Die Waadtländer siegen in Schaffhausen 2:0. Leader Servette ringt dank zwei späten Toren Rapperswil-Jona 2:1 nieder.
Roger Federer steht am Tennisturnier in Indian Wells kampflos im Final. Rafael Nadal trat am Samstagabend zum Halbfinal gegen Federer wegen Knieproblemen nicht an.
Der Österreicher Stefan Kraft und der Japaner Ryoyu Kobayashi liefern sich einen packenden Zweikampf um die 60'000 Euro Siegprämie in der RAW-Air-Tour.
Norwegens Männer gewinnen an den Weltmeisterschaften in Östersund die Goldmedaille mit der Staffel.
Der internationale Saisonauftakt des Schweizer Teams im hessischen (16./17. März) war am ersten Renntag vor allem durch Verschiebungen geprägt. Nachdem die Organisatoren nach den Regenfällen in den letzten Tagen mit einem idealen Wasserstand rechneten, änderte sich am Samstag dann alles.
Beim Weltcup-Saisonfinale der Skicrosser in Veysonnaz steht Fanny Smith vor der Krönung einer von Höhepunkten gespickten Saison. Der Triumph im Gesamtweltcup ist der Waadtländerin so gut wie sicher.