Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.
Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.
Pat Burgener glückt beim Weltcup-Finale der Halfpipe-Snowboarder in Mammoth Mountain die beste Saisonleistung. Der 24-jährige Waadtländer sichert sich im letzten Weltcup-Wettkampf den 2. Platz.
Die Grasshoppers kassieren im ersten Spiel unter Trainer Tomislav Stipic eine Last-Minute-Niederlage. Djibril Sow schiesst in der 95. Minute das 1:0 für die Young Boys. Xamax siegt gegen Sion 3:1.
Zum Auftakt der Abstiegsrunde, in der es um nichts mehr geht, kommen die ZSC Lions gegen Freiburg (2:1 n.P.) und die Rapperswil-Jona Lakers in Davos (3:1) zu Siegen.
Der Genève-Servette Hockey Club schafft am ersten Playoff-Spieltag die grösste Überraschung. Die Genfer feiern bei Qualifikationssieger Bern einen 2:0-Sieg.
Der EHC Biel wahrt die weisse Weste gegen Ambri-Piotta in der laufenden Meisterschaft. Die Seeländer gewinnen das erste Viertelfinalspiel gegen die Leventiner zu Hause 3:1.
In der 27. Runde der spanischen Meisterschaft festigt Barcelona die Führung mit dem dritten Sieg in Folge, einem 3:1 daheim gegen den Vorletzten Rayo Vallecano.
Der EV Zug hat gegen Lugano in der auf dem Papier hochkarätigsten Viertelfinalserie vorgelegt. Der Cupsieger siegte vor heimischem Publikum 3:2.
Zum Auftakt der Playoff-Viertelfinals in der National League setzt es gleich zwei Überraschungen ab. Genève-Servette gewinnt in Bern und die SCL Tigers siegen in Lausanne.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Milan hält in der Serie A weiterhin eine Position, die zur sicheren Teilnahme an der Champions League führen wird. Mit einem 2:1-Sieg bei Chievo festigen die Milanisti den 3. Platz.
Die SCL Tigers können auch in den Playoffs gewinnen! Gleich mit 5:1 realisierten die Emmentaler in Lausanne ein Break und ihren allerersten Sieg in den Playoffs.
Neuchâtel Xamax zeigt unter Trainer Stéphane Henchoz eine unverkennbare Steigerung. Das 3:1 gegen Sion ist der dritte Sieg in fünf Partien der Rückrunde unter Henchoz - nach nur zwei Siegen im Herbst.
Mit zwei Zu-null-Siegen gegen Dortmund kommt Tottenham Hotspur in der Champions League weiter, aber in der Premier League glückt den Spurs nichts mehr. Beim bescheidenen Southampton verlieren sie 1:2.
In der 25. Runde der Bundesliga gibt es einen Wechsel an der Tabellenspitze. Bayern München fertig Wolfsburg mit 6:0 ab und überholt in der Tabelle den BVB, der gegen Stuttgart nur zu einem 3:1 kommt.
Nach dem 3:3 gegen Servette remisiert der FC Aarau auch gegen die zweite welsche Topmannschaft der Challenge League. Das Spiel in Lausanne geht 0:0 aus.
Der Norweger Johannes Thingnes Bö gewinnt an der Biathlon-WM in Östersund m Sprint. Der Schweizer Benjamin Weger wird Zehnter.
Norwegen gewinnt des Teamspringen beim Weltcup in Oslo vor Japan und Österreich. Die Schweiz wird Achte.
Tom Lüthi sichert sich von den drei Schweizer Moto2-Fahrern die beste Ausgangslage für den Grand Prix von Katar, dem ersten von 19 Saisonrennen.
Der Nidwaldner Marco Odermatt schafft es erstmals in seiner noch jungen Karriere aufs Podium. Im Riesenslalom von Kranjska Gora wird der erst 21-jährige Junioren-Weltmeister Dritter.
Der Sieger der 13. Austragung der Strade Bianche heisst Julian Alaphilippe. Der 26-Jährige vom belgischen Team Deceuninck-Quick Step gewinnt das Eintagesrennen nach Siena als erster Franzose.