Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.
Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.
Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.
Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.
Der EHC Olten steckt einen längeren Ausfall des Toptorschützen Jewgeni Schirjajew vorerst gut weg und schlägt Visp im ersten Playoffspiel der Viertelfinal-Serie mit 4:1 – der Oltner Mann des Spiels? Doppeltorschütze Marco Truttmann.
Nach 45 von 50 Runden der Schweizer Eishockeymeisterschaft ist der Kampf am Strich weiter offen. Fribourg und die ZSC Lions tun aber mit Siegen gegen Ambri-Piotta und Lugano einen wichtigen Schritt.
Im vierten Duell der Saison mit Leader Bern gewinnt der HC Davos erstmals. Zum Matchwinner beim 4:2-Auswärtserfolg avanciert die schwedisch-finnische Ausländer-Fraktion des HCD.
Die ZSC Lions erringen im Strichduell mit Lugano einen verdienten 5:0-Heimsieg und überholen die Tessiner in der Tabelle.
Die Playoffs in der Swiss League beginnen für die Favoriten kompliziert. La Chaux-de-Fonds (1.), Ajoie (2.) und Olten (3.) finden alle erst spät zum ersten Sieg.
Der EHC Biel gewinnt ein hart umkämpftes Berner Derby gegen die SCL Tigers mit 4:3 nach Penaltyschiessen. Die Seeländer stoppen damit eine Negativserie von drei Niederlagen.
Die AC Milan bestätigt ihre derzeit gute Verfassung und kommt daheim gegen Empoli zum dritten Sieg in Folge. Die Mannschaft mit Ricardo Rodriguez setzt sich 3:0 durch.
Fribourg-Gottéron kommt im Kampf um die Playoff-Qualifikation zu einem ungefährdeten 3:1-Heimsieg gegen Ambri-Piotta.
Lausanne realisiert mit einem 5:2 über den EV Zug den siebten Sieg aus den letzten acht Spielen und steht dicht vor dem Einzug in die Playoffs.
Der VfB Stuttgart muss weiter auf seinen ersten Sieg in diesem Jahr warten. Die Schwaben spielen in der 23. Runde dank einem frühen Tor von Steven Zuber in Bremen 1:1.
Genf-Servette verbessert seine Situation am Playoff-Strich dank einem 4:2-Auswärtserfolg gegen allerdings harmlose Rapperswil-Jona Lakers.
Lausanne-Sport kommt im Freitagsspiel der 22. Challenge-League-Runde nur zu einem 1:1 in Wil und könnte somit am Samstag den 2. Platz an Winterthur verlieren, das in Chiasso spielt.
Für Österreichs dreifachen WM-Medaillengewinner Marco Schwarz ist die alpine Skisaison frühzeitig beendet.
Die Schweizer Moto2-Fahrer Tom Lüthi und Dominique Aegerter belegen bei den ersten Testfahrten des Jahres in Jerez die Plätze 14 und 20.
Belinda Bencic (WTA 45) ist beim glänzend besetzten WTA-Turnier in Dubai nicht zu stoppen. Unter den Augen von Roger Federer gewinnt sie einen Krimi und steht im Final.
Vincent Praplan wechselt in Nordamerika die NHL-Organisation. Der 24-jährige Stürmer wird von den Florida Panthers übernommen.
Stefan Küng glückt der Einstieg in die neue Radsaison geglückt. Der Thurgauer gewinnt in Portugal die 3. Etappe der Algarve-Rundfahrt, ein Zeitfahren über 20,3 km.
Der FC Basel muss mehrere Wochen ohne Innenverteidiger Carlos Zambrano auskommen. Der Peruaner hat schon praktisch die ganze Hinrunde verletzungshalber verpasst.
Der Deutsche Eric Frenzel gewinnt in Seefeld seinen sechsten WM-Titel in der Nordischen Kombination, den dritten in einem Einzelwettbewerb. Tim Hug läuft auf den guten 19. Platz.
Mit Killian Peier (3.), Simon Ammann (12.), Andreas Schuler (21.) und Luca Egloff (40.) schaffen alle vier Schweizer Skispringer souverän die Qualifikation für den WM-Wettkampf von der Grossschanze.