Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Februar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im Achtelfinal der Champions League behalten die Bayern die Nerven. Nach dem Remis im Hinspiel wechselt die Favoritenrolle von Liverpool zu den Münchnern.

Florent Malouda wechselt zum FC Zürich. Nicht als Spieler, er soll Stürmer und Talente betreuen.

Der Schweizer Ramon Zenhäusern zeigt im City-Event eine starke Leistung. Daniel Yule wird Vierter, Wendy Holdener scheidet aus.

Am Mittwoch beginnen die Ski-Nordisch-Weltmeisterschaften im österreichischen Seefeld. Als sie 1985 zum letzten Mal dort stattfanden, drehte sich alles um einen neuen Stil – und Blutdoping.

Der BVB-Torhüter Roman Bürki kritisiert nach dem 0:0 gegen den Tabellenletzten Nürnberg erneut die Mitspieler. Der Trainer Lucien Favre bleibt optimistisch.

Wegen finanzieller Probleme schliesst die Liga den maroden Serie-C-Klub Pro Piacenza aus. Zuletzt haben die Norditaliener wegen eines Spielerstreiks für ein Meisterschaftsspiel sieben Junioren auf das Feld geschickt.

Belinda Bencic (WTA 45) entscheidet das Schweizer Duell in der 2. Runde von Dubai klar für sich. Die 21-Jährige setzt sich gegen Stefanie Vögele (WTA 83) in 52 Minuten 6:1, 6:1 durch.

Ob Beckham, Ibrahimovic oder LeBron James – die Körper vieler Sport-Ikonen sind mit Tattoos verziert. Einer der sich dem Trend entzieht ist Kylian Mbappé.

Die Fans von Atlético Madrid haben dem Rückkehrer Alvaro Morata den Wechsel zum Erzrivalen Real Madrid nie verziehen. Der Champions-League-Achtelfinal am Mittwoch gegen Juventus Turin bietet ihm die Chance, sich zu rehabilitieren.

Seit 2015 ist Jürgen Klopp Trainer beim FC Liverpool. Er ist extrovertiert, leidenschaftlich – und entspricht überhaupt nicht der britischen Vorstellung von deutscher Kultur.

Der Trainer des FC Bayern München Niko Kovac sucht vor dem Champions-League-Achtelfinal gegen den FC Liverpool die Balance. Zuletzt stellte er offensiv auf, doch in Liverpool wäre dies ein Risiko.

Keine Nation war an den Ski-Weltmeisterschaften in Åre so erfolgreich wie die Schweiz. Doch der Erfolg gründet auf einer schmalen Basis: Hinter den Erfolgen von Swiss Ski in Schweden stehen vor allem zwei Athletinnen und ein Athlet.

Nur zehn Tage nach dem Europarekord im Halbmarathon gelingt Julien Wanders in Monaco im Strassenrennen über 5 Kilometer ein weiterer Rekord: Seine Siegerzeit von 13:29 Minuten zählt als erster offizieller Weltrekord über diese Distanz.

Blerim Dzemaili ist still und leise aus dem Fussball-Nationalteam verschwunden – es ist ein Abschied ohne Groll. Ein Comeback schliesst der 32-Jährige aus und sagt: «Zurückzugehen und die Nummer 20 zu sein – darauf hätte ich keine Lust.»

Der FC Zürich kann im heimischen Letzi-Stadion das Sechzehntelfinal-Hinspiel der Europa League nicht für sich entscheiden und verliert gegen Napoli klar mit 1:3. Damit schaffen sich die Zürcher fürs Rückspiel eine ungemütliche Ausgangslage.

Die Schweizer WM- und Equipenreiterin Janika Sprunger muss künftig ohne ihr Spitzenpferd Bacardi auskommen. Der 13-jährige Hengst wird laut Medienberichten an den niederländischen Pferdehändler Jan Tops verkauft.

Bei den zweiten Paarungen der Champions-League-Achtelfinals setzen sich die Favoriten durch. Real Madrid gewinnt gegen Ajax Amsterdam mit 2:1, der englische Meister Tottenham bezwingt die deutsche Elf von Dortmund gar mit 3:0.

Dank einem 2:0 gegen Manchester United hat Paris Saint-Germain beste Chancen auf den Einzug in die Viertelfinals der Champions League.

Die 0:2-Niederlage letzte Woche gegen Paris Saint-Germain in der Champions League scheint die Spieler von Manchester United nicht verunsichert zu haben. Sie gewinnen das Achtelfinal-Duell des FA-Cups gegen Chelsea auswärts 2:0.

Der Bundesliga-Tabellenführer Borussia Dortmund spielt gegen den Tabellenletzten 1. FC Nürnberg nur 0:0. Somit beträgt der Vorsprung auf den ersten Verfolger Bayern München nur noch drei Punkte.

Der FC Luzern erklärt die Trennung vom Trainer René Weiler. Es ist die Geschichte einer Entfremdung.

Das iranische Staatsfernsehen kippt das Bundesligaspiel zwischen Bayern München und Augsburg aus dem Programm, weil die Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus die Partie leitet. Es ist nicht die einzige Zensur auf diesem TV-Sender.

0,8 Punkte pro Partie, 17 Niederlagen in 26 Spielen: Dem erfolglosen GC-Trainer Thorsten Fink stehen Schicksalsstunden bevor. Müsste er gehen, kämen auch Fragen zur Zukunft der anderen Verantwortlichen im Klub auf.

Ein Hotel hoch über Zürich, vier Fussballexperten sprechen über die Grasshoppers. Stoff für ein Theaterstück.

Stan Wawrinka (ATP 68) verliert den Final des ATP-500-Turniers in Rotterdam gegen Gaël Monfils 3:6, 6:1, 2:6. Für den Romand kommt die Finalqualifikation am Hallenturnier in den Niederlanden dennoch einem Erfolg gleich.

Dank dem Sieg gegen Kei Nishikori in Rotterdam steht der Schweizer Tennisspieler Stan Wawrinka (ATP 68) erstmals seit Roland-Garros 2017 wieder im Final eines ATP-Turniers. Am Sonntag trifft der Romand auf den Franzosen Gaël Monfils.

Stan Wawrinka steht beim ATP-Turnier in Rotterdam nach einem überzeugenden Auftritt im Halbfinal.

Stan Wawrinka gelingt gegen Milos Raonic die Revanche: Der Schweizer zieht in Rotterdam in die nächste Runde ein.

Stan Wawrinka (ATP 68) hat beim ATP-Turnier in Rotterdam die zweite Runde erreicht. Der 33-jährige Romand setzte sich 7:6 (7:4), 6:1 gegen den zehn Plätze vor ihm klassierten Franzosen Benoît Paire durch.

Das Schweizer Fed-Cup-Team setzt sich in Biel gegen Italien klar 3:0 durch. Den dritten Punkt holt Belinda Bencic gegen Camila Giorgi.

Dank dem Sieg von Viktorja Golubic gegen Camila Giorgi führt das Schweizer Fed-Cup-Team in der Weltgruppe II gegen Italien 2:0. Aus den drei Spielen vom Sonntag brauchen die Schweizerinnen damit nur noch einen Sieg, um die Aufstiegs-Play-offs zu erreichen.

Das Davis-Cup-Finalturnier im kommenden November findet ohne die Schweiz statt. Das Team des Captains Severin Lüthi unterliegt Russland in Biel 1:3.

André Rötheli, der Trainer des EHC Kloten, steigt am Freitag verhalten zuversichtlich in die Swiss-League-Play-offs. Die Entwicklung des Teams stimmt ihn zuversichtlich, doch den direkten Wiederaufstieg in die National League erachtet er als äusserst schwieriges Unterfangen.

Der EHC Biel ist in der National League der eigentliche Verlierer der vergangenen Wochen. Zur schwierigen Situation befragt, reagiert der Bieler Sportchef Martin Steinegger souverän und schlagfertig: Er hält dem kritikfreudigen TV-Experten Sven Helfenstein kurzerhand den Spiegel vor.

Die Zürcher verlieren 1:3 gegen den SCB. Sie bleiben mitten im Kampf am Strich. Das ist eine Nervensache, die ihnen gar nicht gut bekommt – und es wird nicht angenehmer. Am Freitag kommt es zu einer Nagelprobe.

Timo Meier steuert beim 3:2-Sieg von San Jose gegen Vancouver ein Tor und einen Assist bei. Nino Niederreiter und Carolina belegen nach dem 3:0-Sieg gegen Dallas erstmals einen Play-off-Platz.

Im Kampf um die verbleibenden Play-off-Plätze verbuchen die SCL Tigers gegen Ambri-Piotta einen wichtigen 3:1-Sieg. Der Erfolg gegen Ambri ist womöglich der entscheidende Schritt zum grossen Ziel, das zu erreichen den Emmentalern vor der Saison kaum jemand zugetraut hätte.

Nach vier Niederlagen in Folge gewinnen die ZSC Lions in Biel 4:2 und verschaffen sich etwas Luft. Die Leistung ist mit Ausnahme des zweiten Drittels jedoch erneut dürftig.

Der Sprinterin Mujinga Kambundji gelingt am ersten Tag der Schweizer Hallen-Meisterschaften in St. Gallen eine Top-Leistung: Die Distanz von 60 Metern läuft die Bernerin in 7,08 Sekunden – das ist die neue Jahresweltbestzeit.

Kolumbiens Radrennfahrer werden immer besser – ein Besuch in einem Ort in den Bergen, der regelmässig Talente in die Welt schickt

Die Saison dürfte für den Halfpipe-Olympiasieger Iouri Podladtchikov vorbei sein. Der 30-Jährige hat sich an der WM in Park City einen Riss der Achillessehne zugezogen.

Von Sylvester Stallone bis zu Joyce Carol Oates, von Charlie Chaplin bis zu Ernest Hemingway – der Boxsport bietet stets exzellenten Stoff für Filme, Literatur und Kunst. Warum?

Kyler Murray hat sowohl im Baseball als auch im Football die Chance auf eine glänzende Karriere. Der 21-jährige Texaner entscheidet sich für Football. Das hat auch finanzielle Gründe.

Kyler Murray wäre gerne Baseball- und Footballspieler. Vor ihm haben schon etliche Profisportler ihr Glück in einer zweiten Disziplin gesucht. Die meisten sind gescheitert. Zehn Geschichten.

Künftig geht das Team aus Hinwil unter der Nennung «Alfa Romeo Racing» ins Rennen. Auch wenn jetzt alle Seiten betonen, dass sich nichts ändern werde, handelt es sich um eine Zäsur.

Peter Saubers Name wird in Zukunft nicht mehr den Rennstall aus Hinwil schmücken. Das Team heisst nur noch «Alfa Romeo Racing».

Ferrari steigt mit einem neuen Teamchef in die kommende Saison. Maurizio Arrivabene wird nach vier Jahren durch den bisherigen Technischen Direktor Mattia Binotto ersetzt.

Vor dem 50. Geburtstag der Formel-1-Legende Michael Schumacher jährt sich am Samstag zum fünften Mal der Tag seines Unfalls. Viele fragen sich, ob man ihn je wieder sehen wird.

Niki Lauda blickt fünf Monate nach seiner Lungentransplantation positiv in die Zukunft. Der 69-Jährige verbringt die Festtage im Kreise seiner Familie.

Die strikte Trennung von Sport und Politik, auf die sich die meisten der an der Formel-E beteiligten Grosssponsoren und Automobilhersteller zurückziehen, greift im Falle von Saudiarabien nicht– sie kommt gar einer gewissen Ignoranz gleich.

Die Skiweltmeisterschaften in Åre sind vorbei. Mit Lindsey Vonn und Aksel Svindal beenden zwei Ausnahmekönner ihre Karrieren. Zudem spielte das Wetter den Organisatoren den einen oder anderen Streich. Und das Schweizer Team verlässt Schweden mit einer durchzogenen Bilanz.

Die Ski-WM in Åre 2019 sind vorbei. Wir blicken zurück und erinnern uns an fünf prägende Momente der vergangenen Titelkämpfe.

Das Wetter war eines der dominierenden Themen an den Ski-WM in Åre. In der letzten WM-Kolumne schreibt unser Autor darüber, wie er das schwedische Frühlings- und Aprilwetter schätzen lernte. Und verrät, weshalb er auf eine baldige Rückkehr nach Schweden hofft.

Geht es nach Präsident Gian Franco Kasper, soll der Weltskiverband primär eine Werbeagentur für den Wintertourismus sein. Seine zynischen Aussagen zur Klimakrise verdeutlichen jedoch, dass er Teil des Imageproblems ist.

Marcel Hirscher gewinnt zum WM-Abschluss Slalom-Gold – vor zwei seiner österreichischen Landsleute. Der Schweizer Ramon Zenhäusern verbessert sich dank einem starken 2. Lauf von Rang 12 auf 5.

Der Schweizer Skispringer Killian Peier beendet die WM-Hauptprobe in Willingen im 11. Rang. Der Romand verpasst mit den Weiten von 134 und 137,5 Metern nur knapp den sechsten Top-Ten-Platz in der laufenden Saison.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.