Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.
Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.
Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.
Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.
Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».
Die Torserie von Haris Seferovic in der portugiesischen Liga bei Benfica Lissabon geht weiter. Beim 3:0-Sieg über CD Aves ist der Stürmer im siebten Ligaspiel in Folge für seine Farben erfolgreich.
Lucien Favre findet mit Borussia Dortmund zum Abschluss der 22. Runde bei Nürnberg nicht aus der ersten Baisse seines Schaffens beim BVB. Das Bundesliga-Schlusslicht trotzt dem Leader ein 0:0 ab.
Manchester United kehrt eine Woche nach der 0:2-Niederlage gegen Paris Saint-Germain im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zum Siegen zurück. Und eliminiert Chelsea im FA-Cup
Die Niederlage im letzten Qualifikationsspiel bei der EVZ Academy bedeutete für den EHC Olten nicht nur, dass man einen der ersten beiden Tabellenplätze verpasste. Nein: ihm gingen dadurch auch noch möglich Transfers durch die Lappen. Und zwar gleich in doppelter Hinsicht.
Sie machen sich einen Spass daraus, Siege mit dem islandischen "Huh" und einen kleinen Einlage auf dem Eis zu feiern. Dafür wurden das NHL-Team der Carolina Hurricanes vom schrillen Kult-Experten Don Cherry öffentlich gegeisselt. Etwas besseres, hätte dem neuen Team des Schweizers Nino Niederreiter nicht passieren können.
Die beiden Ex-Teamkollegen Sebastian Vettel und Kimi Räikkönen drücken den Testfahrten in Montmeló den Stempel auf: Vettel im Ferrari als Dominator, Räikkönen im Alfa Romeo als Unruhestifter.
Beim WTA-Turnier in Dubai kommt es in der 2. Runde zu einem Schweizer Duell. Stefanie Vögele (WTA 83) trifft nach einem Zweisatz-Sieg gegen die 28-jährige Slowenin Polona Hercog auf Belinda Bencic.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Beat Feuz verzichtet am kommenden Samstag auf einen Start beim Weltcup-Super-G in Bansko.
Am Sonntagabend, nach nur drei Spielen in der Rückrunde, zieht der FC Luzern die Reissleine und trennt sich von Trainer René Weiler. Sportchef Remo Meyer spricht tags darauf von einem "Fehlentscheid".
Österreichs Weltklasse-Skispringer Gregor Schlierenzauer verpasst die Weltmeisterschaften in seiner Heimat Seefeld. Der Rekord-Weltcupsieger schafft es nicht ins sechsköpfige Aufgebot des ÖSV.
In einem Monat beginnt mit dem GP von Australien die neue Formel 1 Saison. Erstmals seit dem Einstieg 1993 fehlt dann der Name Sauber, neu heisst das Team «Alfa Romeo Racing». Wie ist das für den Schweizer Ex-Teambesitzer? Peter Sauber erklärt sich im ersten Interview seit dem Namenswechsel.
Dank dem Finaleinzug am ATP-Turnier in Rotterdam und den gewonnenen 300 Ranglistenpunkten verbessert sich Stan Wawrinka im ATP Ranking um 27 Plätze.
Dem Schweizer Biathlon-Team gelingt die WM-Hauptprobe. In der Mixed-Staffel in Salt Lake City mit je zwei Frauen (2x6 km) und Männern (2x7,5 km) resultiert der 4. Rang.
Denis Malgin reiht sich in der NHL beim 6:3-Sieg der Florida Panthers zuhause gegen die Montreal Canadiens unter die Torschützen ein.
Eine Analyse zum Schweizer Abschneiden und zum Medaillenspiegel an der Ski-Weltmeisterschaft in Schweden.
Swiss-Ski-Präsident Urs Lehmann nervt, dass Carlo Janka mit seiner Kritik am Team eine gute WM in den Hintergrund rückt, und sagt, dass Schweizer zu kritisch seien.
Geister der Vergangenheit und 26 Hot Dogs in 14 Tagen: Geschichten und Erlebnisse rund um die Ski-WM im schwedischen Åre.
Zwei Trainer der Super League stehen im Fokus des Fussball-Wochendes: FCL-Trainer René Weiler wird entlassen, für GC-Coach Thorsten Fink wird die Luft immer dünner. In der Bundesliga gibt Josip Drmic endlich sein Comeback für Gladbach.
Die Entscheidung in der «Best of 3»-Serie im Viertelfinal zwischen Unihockey Limmattal und Bassersdorf-Nürensdorf wurde auf nächstes Wochenende vertagt.