Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Februar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Der EHC Olten verliert das letzte Spiel der Qualifikation gegen die EVZ Academy mit 1:2 nach Penaltyschiessen. Die Oltner beenden damit die Regular Season auf Platz 3 und treffen ab kommendem Freitag in den Playoffs auf den EHC Visp.

Paris Saint-Germain schliesst eine perfekte Woche mit einem dritten Sieg ohne Gegentreffer innerhalb von neun Tagen ab. Der souveräne Leader der Ligue 1 setzt sich in Saint-Etienne 1:0 durch.

Real Madrid erleidet in der spanischen Meisterschaft einen schweren Rückschlag. Nach einer 1:0-Führung in der Halbzeit verlieren die Madrilenen gegen Girona aus der zweiten Tabellenhälfte 1:2.

Mit seinen zweiten Meisterschaftstor innerhalb von zwei Wochen leitet Edimilson Fernandes für Fiorentina bei SPAL Ferrara die Wende zum 4:1-Sieg nach einem 0:1-Rückstand ein.

René Weiler (45) wird als Trainer des FC Luzern freigestellt. Luzern reagiert damit auf drei Niederlagen in Serie zum Rückrunden-Start.

Der HC La Chaux-de-Fonds sichert sich mit einem 4:3-Heimsieg über Biasca den Qualifikations-Titel in der Eishockey-Swiss-League. Den letzten Playoff-Platz erobert die EVZ Academy in extremis.

Borussia Mönchengladbach holt im Kampf um die Champions-League-Plätze einen "Big Point". Die Borussia erreicht dank eines späten Treffers von Denis Zakaria bei Eintracht Frankfurt ein 1:1.

Das Ski-Imperium Österreich wehrt die drohende Schmach, ohne Goldmedaille aus Are abzureisen, so imponierend ab wie nur möglich: mit einem dreifachen WM-Erfolg im Slalom.

Wiler-Ersigen schliesst die Qualifikation in der Unihockeymeisterschaft mit zwei Siegen auf Rang zwei ab und suchte sich im Wahlverfahren für die am Samstag, 2. März mit einem Heimspiel in Zuchwil (19.00) beginnenden Playoff-Viertelfinals im Modus «best of seven» das ihm auch rangmässig zustehende Uster (7.) als Gegner aus, auf das man schon im Vorjahr traf.

Stan Wawrinka (ATP 68) verliert den Final des ATP-500-Turniers in Rotterdam gegen den 35 Positionen vor ihm klassierten Franzosen Gaël Monfils 3:6, 6:1, 2:6. Es ist eine unnötige Niederlage.

Die Young Boys verdienen sich ihren 18. Sieg im 21. Meisterschaftsspiel mit einer Steigerung nach der Pause. Über 27'000 im Stade des Suisse sehen YBs 2:0-Erfolg gegen den FC Zürich.

Die ZSC Lions kassieren gegen den Schlittschuhclub Bern mit 1:3 die dritte Heimniederlage hintereinander.

Der HC Lugano bleibt im Playoff-Rennen hoffnungsvoll positioniert, weil gegen Servette nach einem 2:3-Rückstand bis zur 52. Minute noch ein 4:3-Sieg nach Penaltyschiessen resultiert.

Dank einem Penalty, der keiner gewesen wäre, erringt der FC Basel mit 1:0 gegen Sion seinen zweiten Sieg in der Rückrunde. Aber trotz des Geschenks ist der Sieg verdient.

Die Grasshoppers erreichen den vorläufigen Tiefpunkt in dieser Saison. Nach dem 0:1 gegen Neuchâtel Xamax, der sechsten Niederlage in Serie, fällt die Mannschaft von Thorsten Fink ans Tabellenende.

Die Grasshoppers schlittern immer tiefer in die Krise. Der Rekordmeister verliert das Duell gegen das bisherige Schlusslicht Neuchâtel Xamax nach einem schwachen Auftritt 0:1 und ist nun Letzter.

Eigentlich sollte der Sieg gegen Schlusslicht Altdorf im letzten Spiel den Solothurnern Aufwind geben. Doch die Reise nach Winterthur wurde für den TV Solothurn zum Debakel. Die 25:35-Klatsche ist die höchste Saison-Niederlage.

Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.

Killian Peier beendet die WM-Hauptprobe von Willingen im 11. Rang. Der Waadtländer fliegt im Sauerland mit den Weiten von 134 und 137,5 m nur knapp am sechsten Top-Ten-Platz der Saison vorbei.

Der FC Aarau setzt seine Aufholjagd in der Challenge League mit dem neunten Sieg in zehn Spielen eindrucksvoll fort. Daheim gegen Chiasso gewinnen die Aarauer 1:0.