Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Februar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Im Sechzehntelfinal-Hinspiel der Europa League unterliegt der FC Zürich Napoli klar. Der abgeklärte Tabellenzweite der Serie A ist eine Nummer zu gross für den defensiv anfälligen FCZ.

Der Fehler des FCZ-Goalies Yanick Brecher in der Europa League gegen Napoli weckt böse Erinnerungen an frühere Zeiten.

Die Slowakin Petra Vlhova wirft ihre ganze Wucht in die Kurven, um Weltmeisterin im Riesenslalom zu werden.

In der portugiesischen Meisterschaft ist Haris Seferovic mit 13 Treffern der zweitbeste Goalgetter, jetzt schlägt der Schweizer Internationale für Benfica Lissabon auch in der Europa League zu.

Der 30-jährige Stürmer soll den Grasshoppers im Abstiegskampf helfen. Der Brasilianer ist in mehrerer Hinsicht auffällig.

Real Madrids Captain Sergio Ramos droht nach seiner dritten Gelben Karte in der Champions League nicht nur das Achtelfinal-Rückspiel gegen Ajax Amsterdam am 5. März zu verpassen.

Borussia Dortmund unterliegt im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League Tottenham Hotspur 0:3. Die Art und Weise der Niederlage deutet auf eine Krise beim Bundesliga-Leader hin.

Der FC Zürich spielt am Donnerstagabend im ausverkauften Letzigrund gegen die SSC Napoli. Das Stadion war in der Vergangenheit mehrmals Schauplatz besonderer Sportgeschichten.

Marek Hamsik, der renommierteste Fussballer der Slowakei, verlässt Napoli nach zwölf Jahren. Er heuert beim chinesischen Erstdivisionsklub Dalian Yifang an.

Am Donnerstagabend gastiert die SSC Napoli beim FC Zürich. Ein besonderer Moment für die Napoli-Fans in Zürich. Vor allem für Ciro Alfano, der früher selber den FCZ anfeuerte.

Borussia Dortmund verliert im Champions-League-Achtelfinal gegen Tottenham Hotspur 0:3. Deutsche Medien sehen den Grund für die Krise in der Defensive der Dortmunder und kritisieren den Schweizer Trainer Lucien Favre.

In der Nacht auf Dienstag ist der englische Torhüter Gordon Banks 81-jährig gestorben. Bekannt wurde er durch eine spektakuläre Parade an der WM 1970. Zwei Jahre später endete seine Karriere abrupt durch einen Unfall.

Von Sylvester Stallone bis zu Joyce Carol Oates, von Charlie Chaplin bis zu Ernest Hemingway – der Boxsport bietet stets exzellenten Stoff für Filme, Literatur und Kunst. Warum?

Vor einem Jahr begannen die 23. Olympischen Winterspiele – mit Ausnahme der Zuganbindung ist deren Vermächtnis umstritten. Ein Streifzug durch die Olympiastätte.

Die Schweizer WM- und Equipenreiterin Janika Sprunger muss künftig ohne ihr Spitzenpferd Bacardi auskommen. Der 13-jährige Hengst wird laut Medienberichten an den niederländischen Pferdehändler Jan Tops verkauft.

Bei den zweiten Paarungen der Champions-League-Achtelfinals setzen sich die Favoriten durch. Real Madrid gewinnt gegen Ajax Amsterdam mit 2:1, der englische Meister Tottenham bezwingt die deutsche Elf von Dortmund gar mit 3:0.

Dank einem 2:0 gegen Manchester United hat Paris Saint-Germain beste Chancen auf den Einzug in die Viertelfinals der Champions League.

Vom 4. bis 17. Februar findet die alpine Ski-WM statt. Wir zeigen die eindrücklichsten Impressionen aus dem schwedischen Wintersportort Åre.

Christoph Spycher bleibt wie angekündigt definitiv bei den Young Boys. Der am Saisonende auslaufende Vertrag des Sportchefs wird bis Ende 2022 verlängert.

Noch nie hat Carlo Ancelotti mit einer Mannschaft in der Europa League gespielt, die Partie gegen den FCZ ist für ihn eine Premiere. Jemand wie er gehört eigentlich in die Champions League.

Der junge FCZ-Trainer und sein ebenso unerfahrenes Team stehen vor ihrem bisher grössten Spiel. Gegen die SSC Napoli können sie nur mit Feuer bestehen.

Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League verliert Borussia Dortmund gegen die Tottenham Hotspurs 0:3. Die Dortmunder sind den Londonern klar unterlegen.

Der FC Luzern verliert das Nachtragsspiel gegen den FC Sion. Das Spiel offenbart die Schwächen der Luzerner.

Roman Bürki, der Schweizer im BVB-Tor, wird gegen Tottenham gefordert sein. Der Goalie ist seit Monaten in hervorragender Form.

Stan Wawrinka gelingt gegen Milos Raonic die Revanche: Der Schweizer zieht in Rotterdam in die nächste Runde ein.

Stan Wawrinka (ATP 68) hat beim ATP-Turnier in Rotterdam die zweite Runde erreicht. Der 33-jährige Romand setzte sich 7:6 (7:4), 6:1 gegen den zehn Plätze vor ihm klassierten Franzosen Benoît Paire durch.

Das Schweizer Fed-Cup-Team setzt sich in Biel gegen Italien klar 3:0 durch. Den dritten Punkt holt Belinda Bencic gegen Camila Giorgi.

Dank dem Sieg von Viktorja Golubic gegen Camila Giorgi führt das Schweizer Fed-Cup-Team in der Weltgruppe II gegen Italien 2:0. Aus den drei Spielen vom Sonntag brauchen die Schweizerinnen damit nur noch einen Sieg, um die Aufstiegs-Play-offs zu erreichen.

Das Davis-Cup-Finalturnier im kommenden November findet ohne die Schweiz statt. Das Team des Captains Severin Lüthi unterliegt Russland in Biel 1:3.

Nach seinem souveränen Dreisatzsieg gegen Rafael Nadal und dem 15. Grand-Slam-Titel spricht Novak Djokovic über seine Gefühle und seine nächsten Ziele.

Es gibt keine Rivalitäten, und die Nummer 1 der Weltrangliste ändert sich beliebig. Deshalb ist das Frauen-Tennis schwer vermarktbar geworden. Mit der Australian-Open-Siegerin Naomi Osaka könnte sich das ändern.

Novak Djokovic gewinnt den siebenten Titel am Australian Open. Der Serbe avanciert damit zum Rekordsieger des Grand-Slam-Turniers in Melbourne – und ist möglicherweise besser als je zuvor.

Die Zürcher treten gegen Servette wirr und verunsichert auf. Jetzt liegen sie am Strich.

Raeto Raffainer verlässt den Eishockey-Verband und wird Sportchef in Davos. Er tritt spätestens im Oktober den neuen Job an, wird aber bereits vorher in der wichtigsten Frage mitreden: Derjenigen nach dem Trainer.

Raeto Raffainer, der bisherige Nationalteam-Direktor von Swiss Ice Hockey, verlässt den Verband und wechselt spätestens per 1. Oktober als Sportchef zum HC Davos.

Nico Hischier geht in der NHL im Schweizer Stürmer-Duell mit Nino Niederreiter als Sieger hervor. Er führt die New Jersey Devils mit drei Assists zu einem 3:2-Erfolg über die Carolina Hurricanes.

Im Kampf am Strich spitzt sich die Lage zu. Neun Runden dauert die Qual der Qualifikation noch. Von jetzt an gibt es für den strauchelnden Meister nur noch Zitterpartien.

Seit der Niederlage gegen Langnau am Samstag ist es auch arithmetisch definitiv – der HC Davos verpasst erstmals seit 1993 die Play-offs. Der Rekordmeister orientiert sich verständlicherweise an der Vergangenheit, wobei er sich vermehrt mit der Gegenwart beschäftigen müsste.

Die Saison dürfte für den Halfpipe-Olympiasieger Iouri Podladtchikov vorbei sein. Der 30-Jährige hat sich an der WM in Park City einen Riss der Achillessehne zugezogen.

Kyler Murray hat sowohl im Baseball als auch im Football die Chance auf eine glänzende Karriere. Der 21-jährige Texaner entscheidet sich für Football. Das hat auch finanzielle Gründe.

Kyler Murray wäre gerne Baseball- und Footballspieler. Vor ihm haben schon etliche Profisportler ihr Glück in einer zweiten Disziplin gesucht. Die meisten sind gescheitert. Zehn Geschichten.

Im Alter von 30 Jahren ist der Ruder-Olympiasieger Maximilian Reinelt am Sonntag gestorben. Die Todesursache ist noch nicht bekannt.

Die Schweizer Halfpipe-Snowboarder gehen auch in diesem Jahr an den Freestyle-Weltmeisterschaften nicht leer aus. Pat Burgener gewinnt in der Halfpipe von Park City wie vor zwei Jahren in der spanischen Sierra Nevada WM-Bronze.

Iouri Podladtchikov wird an der WM in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Künftig geht das Team aus Hinwil unter der Nennung «Alfa Romeo Racing» ins Rennen. Auch wenn jetzt alle Seiten betonen, dass sich nichts ändern werde, handelt es sich um eine Zäsur.

Peter Saubers Name wird in Zukunft nicht mehr den Rennstall aus Hinwil schmücken. Das Team heisst nur noch «Alfa Romeo Racing».

Ferrari steigt mit einem neuen Teamchef in die kommende Saison. Maurizio Arrivabene wird nach vier Jahren durch den bisherigen Technischen Direktor Mattia Binotto ersetzt.

Vor dem 50. Geburtstag der Formel-1-Legende Michael Schumacher jährt sich am Samstag zum fünften Mal der Tag seines Unfalls. Viele fragen sich, ob man ihn je wieder sehen wird.

Niki Lauda blickt fünf Monate nach seiner Lungentransplantation positiv in die Zukunft. Der 69-Jährige verbringt die Festtage im Kreise seiner Familie.

Die strikte Trennung von Sport und Politik, auf die sich die meisten der an der Formel-E beteiligten Grosssponsoren und Automobilhersteller zurückziehen, greift im Falle von Saudiarabien nicht– sie kommt gar einer gewissen Ignoranz gleich.

Jahrelang garantierte die Skifahrerin der Schweiz Medaillen, nun erfindet sie sich neu. Das ist schwierig

Deutschlands Skistar Felix Neureuther kritisiert vor dem vielleicht letzten WM-Einsatz die Sportverbände. Und er erzählt, wie es war, als berühmter Sohn aufzuwachsen.

Der Vierte, Fünfte und Sechste stehen an der Ski-WM in Åre an der Siegerehrung Spalier für die Medaillengewinner. Was soll das?

Die Exoten an den Ski-WM haben keine Chance auf eine Medaille. Weshalb ein 60-jähriger Prinz, ein kosovarischer Zahnarzt und eine Polizistin aus Haiti trotzdem in Åre starten.

Das Material wird im Skisport immer wichtiger. Marcel Hirscher perfektioniert es wie kein anderer.

Das Schweizer Skiteam siegt im Teamwettkampf der WM. Der Auftritt kontrastiert mit Carlo Jankas Kritik an der Stimmung in der Speed-Equipe.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.