Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.
Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.
Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.
Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.
Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».
Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.
Drei Spiele vor Beginn der Playoffs zieht der EHC Olten einen rabenschwarzen Abend ein und verliert das letzte der acht Derbys gegen Langenthal auswärts 0:3 – der Qualifikations-Sieg rückt in weite Ferne
Stan Wawrinka (ATP 68) steht beim ATP-Turnier in Rotterdam in den Viertelfinals.
Tottenham erteilt Borussia Dortmund mit einem 3:0 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League eine Lektion. Real Madrid gewinnt derweil bei Ajax Amsterdam mit 2:1.
Das fünftklassierte Langenthal setzt sich im einzigen Swiss-League-Spiel vom Mittwoch gegen den Tabellendritten Olten mit mit 3:0 durch.
Dem Challenge-League-Neuling Kriens fehlen nur wenige Sekunden zum dritten Unentschieden im dritten Saisonduell gegen das favorisierte Lausanne. Dan Ndoye erzielt nach 93 Minuten das 3:2.
Der FC Luzern gewinnt ein Nachtragsspiel der Super League mit 3:1 und stösst auf Kosten der Zentralschweizer auf den 6. Rang vor.
Inter Mailand setzt Stürmer Mauro Icardi als Captain ab.
Die Umsetzung der flexiblen Banden in den Stadien der National League und die Swiss League schreitet weiter voran.
Der Kombinations-Wettkampf wird auch bei der nächsten alpinen WM in zwei Jahren in Cortina d'Ampezzo zum Programm gehören. Dazu feiert dannzumal der Parallel-Slalom als Einzeldisziplin seine Premiere.
Mercedes und Red Bull präsentieren in Silverstone ihre neuen Autos, die in der kommenden Formel-1-Saison zum Einsatz kommen werden. Dabei überrascht Red Bull mit einer neuen Lackierung.
Bundesligist Augsburg würde den vom Ligakonkurrenten Hoffenheim ausgeliehenen Schweizer Torhüter Gregor Kobel gerne über die laufende Saison hinaus behalten.
Die Abfahrts-Weltmeisterin Ilka Stuhec unternimmt einen ungewohnten Abstecher in den Europacup.
Im Achtelfinal der Champions League kommt es zu drei deutsch-englischen Duellen. Das erste steht am Mittwoch im Wembley-Stadion zwischen Tottenham und Dortmund an.
Der FC Zürich leiht bis Ende Saison den Mittelfeldspieler Grégory Sertic aus. Der 29-jährige Franzose mit kroatischen Wurzeln steht sei Ende Januar 2017 bei Olympique Marseille unter Vertrag.
Der vermeintliche Goalskorer Devin Muller verlässt den EHC Olten Ende Saison. Das sorgt in Fankreisen für viele Emotionen. Er sagt sich: Jetzt erst recht.
Im Alter von 81 Jahren verstarb die englische Goalie-Legende Gordon Banks. Vor allem seine Parade gegen Pelé 1970 ist in die Geschichte eingegangen.
Vom 4. Februar bis 17. Februar findet die alpine Ski-WM statt. In unserem Liveblog halten wir Sie über das Geschehen im schwedischen Åre auf dem Laufenden und blicken hin und wieder auch neben die Piste.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Der Leichnam des bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommenen Fussballers Emiliano Sala wird am Donnerstag in seine Heimat Argentinien überführt. Eine Linienmaschine der British Airways mit dem Leichnam an Bord wird am Donnerstag in London-Heathrow starten und am Freitagmorgen am Flughafen von Buenos Aires landen, wie ein Diplomat in der argentinischen Hauptstadt sagte.
Nino Niederreiter trägt in der NHL einen Assist zum 4:1-Sieg der Carolina Hurricanes gegen die Ottawa Senators bei. Mirco Müller schiesst erstes Tor im Dress der New Jersey Devils, die hoch verlieren.