Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 01. Februar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Der HC Ajoie marschiert in der Eishockeymeisterschaft der Swiss League Richtung Qualifikationssieg. Nach dem 4:1-Auswärtssieg bei den GCK Lions führen die Jurassier mit fünf Punkten Vorsprung.

Der HC Ambri-Piotta bleibt in der heimischen Valascia-Eishalle eine Macht. Die Leventiner kommen mit 4:3 nach Verlängerung gegen Zug zum achten Sieg in den letzten zehn Heimspielen.

Mit dem fünften Sieg in den letzten acht Partien holt Lugano drei wichtige Punkte im Kampf um die Playoff-Qualifikation. Die Bianconeri bezwingen Davos zu Hause 4:0.

Nach zuletzt sechs Siegen in Folge muss der SC Bern wieder einmal als Verlierer vom Eis. Der Leader verliert das Berner Derby zuhause gegen die SCL Tigers mit 2:3 nach Verlängerung.

Auch mit Thomas Doll auf der Trainerbank findet Hannover 96 nicht zum Siegen. Die Niedersachsen verlieren gegen RB Leipzig deutlich 0:3.

Die SCL Tigers gewinnen zum dritten Mal diese Saison ein Berner Derby gegen Bern. Die Langnauer setzen sich nach einem 1:2-Rückstand dank zwei späten Toren mit 3:2 nach Verlängerung durch.

Lausanne dreht im Heimspiel gegen Biel ein 0:2 in ein 5:2 und feiert den dritten Sieg in Serie. Für die Seeländer ist es die sechste Niederlage in den letzten sieben Partien auf fremdem Eis.

Dem HC Fribourg-Gottéron gelingt im Derby gegen Servette der Befreiungsschlag. Nach einem 0:2-Rückstand gewinnen die Freiburger gegen Genf mit 5:3.

Die Rapperswil-Jona Lakers tanken im Hinblick auf den Cupfinal vom Sonntag gegen Zug Selbstvertrauen. Der Tabellenletzte setzt sich gegen Schweizer Meister ZSC Lions 4:1 durch.

Der FC Aarau macht dort weiter, wo er vor der Winterpause aufgehört hat. Der Challenge-League-Klub besiegt Wil mit 3:1 und ist nun seit acht Spielen ungeschlagen.

Im Kampf um die ersten Medaillen an den Freestyle-WM in Solitude spielt die Schweiz keine prägende Rolle. Die erste K.o.-Runde bedeutet für die Schweizer unisono das Ende des WM-Rennens.

Die Schweiz liegt nach dem 1. Davis-Cup-Tag der Erstrunden-Begegnung gegen Russland 0:2 zurück. Laaksonen verliert gegen Medwedew 6:7 (8:10), 7:6 (8:6), 2:6, Hüsler unterliegt Chatschanow 3:6, 5:7.

Die Schweizer Skispringer befinden sich nicht mehr in der guten Form der Vierschanzentournee. Beim Weltcup-Skifliegen in Oberstdorf belegt Killian Peier den 27. und Simon Ammann den 30. Platz.

Die Grasshoppers geben die Verpflichtung von Mersim Asllani von Lausanne und des Portugiesen Euclides Cabral von Sporting Lissabon bekannt.

Bayern-Goalie Manuel Neuer zieht sich im Training eine Verletzung an der Hand zu und fehlt den Münchnern am Samstag beim Bundesligaspiel in Leverkusen.

Katar gewinnt mit einem 3:1-Sieg gegen Japan in Abu Dhabi erstmals die Asien-Meisterschaft. Der Gastgeber der nächsten Fussball-WM holt damit überraschend seinen ersten namhaften Titel.

Big-Air-Olympiasiegerin Anna Gasser muss auf den Start an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City verzichten.

Rückschlag für Big-Air-Olympiasiegerin Anna Gasser. Die 27-jährige Österreicherin muss auf einen Start an den Weltmeisterschaften in Park City verzichten.

Lindsey Vonn wird ihre Karriere nach den Weltmeisterschaften in Schweden beenden. Überraschend kommt der Entscheid nicht.

Weniger als 20'000 Jahreskarten, das ist für den FC Basel ein Verkaufstiefpunkt. Zuletzt wurden 2007 so wenig Karten verkauft. Der Verein sucht nach den Gründen.