Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 29. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Die ZSC Lions sehen gegen Lausanne wie die sicheren Sieger aus, kassieren aber 29 Sekunden vor Schluss den Ausgleich zum 3:3. In der Verlängerung verliert die Mannschaft von Arno del Curto.

Während Kevin-Prince Boateng überraschend zum FC Barcelona wechselt, ist sein jüngerer Halbbruder Jérôme im FC Bayern München mehr und mehr umstritten.

Marcel Hirscher meldet sich im Nachtslalom von Schladming nach zwei Niederlagen gegen Clément Noël imposant zurück. Der Salzburger triumphiert überlegen vor Alexis Pinturault und dem Walliser Daniel Yule.

Im Juni muss sich der Walliser Fifa-Präsident Gianni Infantino zur Wiederwahl stellen. Konkurrenz könnte er nun aus dem eigenen Land bekommen.

Der chinesische Schwimmstar Sun Yang wird 2014 wegen Dopings gesperrt. Vier Jahre später wird eine Blutprobe Suns mit dem Hammer zerstört. Sun wird vom Schwimmverband freigesprochen. Doch das ist noch nicht das Ende dieser eigenartigen Geschichte.

An den Paralympics gewinnt Théo Gmür dreimal Gold. Aus dem unbekannten Burschen wird innert Tagen «Gold-Théo», ein Walliser Rockstar. Am Donnerstag könnte an den Ski-WM eine weitere Goldmedaille dazukommen.

Wenn die österreichischen Skistars wütend den Skistock in die Bande schleudern, fühlt sich das für einen Schweizer Skifan gut an, richtig gut. Das ist wissenschaftlich erwiesen.

Thierry Henry ist im Herbst als Retter in der Not nach Monaco gekommen, um den Klub auf Vordermann zu bringen. Nach zuletzt zwei Heimniederlagen ist der ehemalige Weltmeister seinen Job wieder los.

Murat Yakin erhält einen langfristigen Vertrag im Wallis. Er unterschrieb auch, weil der Präsident noch mehr Millionen in den Fussball investieren will.

Der Wechsel des Mittelstürmers von Gonzalo Higuaín zu Krzysztof Piatek ist ein Beleg für die Identitätskrise. Die wenigen Top-Stars suchen das Weite, die Chefs sind zerstritten.

Michelle Gisin wird an der Ski-WM in Åre nicht teilnehmen können, sie hat sich am Samstag im Super-G verletzt. Es ist der erste Grossanlass ohne die Skifamilie Gisin seit zwölf Jahren.

Vier Schweizer sind in diesem Jahr in Kitzbühel als Vorfahrer im Einsatz. Sie wurden von den Organisatoren in einem Casting ausgewählt. Sie träumen davon, einmal im Leben die legendäre Streif zu bezwingen.

Seit dem 1. Januar ist im Fussball das Transfer-Fenster offen, und die ersten Wechsel sind bekannt: Pavard wechselt innerhalb der Bundesliga, Kevin-Prince Boateng zum FC Barcelona, und Mario Balotelli wechselt zum Ligakonkurrenten.

Elias Ambühl war einer der besten Freeskier der Welt, in diesem Winter trat er zurück. Mit Mitte zwanzig.

Am Montagabend wurden im Luzerner KKL die 6. Awards der Swiss Football League für das Jahr 2018 vergeben.

Die 21-Jährige Naomi Osaka hat sich im Final des Australian Open gegen die Tschechin Petra Kvitova durchgesetzt. Mit diesem Sieg wird die Japanerin am Montag neue Nummer eins des Frauentennis.

In der Abfahrt in Kitzbühel kämpfen 55 Fahrer um einen der prestigeträchtigsten Titel der Saison. Nicht alle kommen ins Ziel. Es siegt der Italiener Dominik Paris.

Im Final des Australian Open dominiert Novak Djokovic den Spanier Rafael Nadal: Der Serbe gewinnt in nur drei Sätzen und sichert sich damit den 15. Grand-Slam-Titel.

Bei der Vergabe der Awards der Swiss Football League stehen wie erwartet die Young Boys ganz vorne: In vier von fünf Kategorien geht die Trophäe nach Bern. Spieler des Jahres ist Kevin Mbabu.

In der Türkei herrscht bei vielen Klubs Finanznot, wiel sie zu lange auf ein wenig nachhaltiges Geschäftsmodell gesetzt haben. Nun soll der Staat helfen.

Fabian Lustenberger kehrt im Sommer nach zwölf Saisons bei Hertha Berlin in der Bundesliga in die Schweiz zurück. Der 30-jährige Luzerner unterschreibt bei den Young Boys einen Dreijahresvertrag.

Hakeem al-Oraibi ist ein Fussballspieler aus Bahrain, der seit 2014 in Australien spielt. Als er ferienhalber in Bangkok landet, wird er verhaftet. Nun sitzt er seit gut zwei Monaten fest und kämpft um die Rückkehr nach Australien.

Die Zeitung «Le Monde» vermeldete, dass sich der Fussball-Weltverband mit der Idee trage, den Hauptsitz nach Paris zu verlegen. Die Fifa dementiert und sagt, dass sie in Zürich eigens weitere Räumlichkeiten gemietet habe, um dem Personalwachstum zu begegnen.

Gegen den VfB Stuttgart gewinnt Bayern München dank dreier Tore in der zweiten Halbzeit. Damit bleiben die Münchner sechs Punkte hinter dem Leader Borussia Dortmund Zweiter.

Nach seinem souveränen Dreisatzsieg gegen Rafael Nadal und dem 15. Grand-Slam-Titel spricht Novak Djokovic über seine Gefühle und seine nächsten Ziele.

Es gibt keine Rivalitäten, und die Nummer 1 der Weltrangliste ändert sich beliebig. Deshalb ist das Frauen-Tennis schwer vermarktbar geworden. Mit der Australian-Open-Siegerin Naomi Osaka könnte sich das ändern.

Novak Djokovic gewinnt den siebenten Titel am Australian Open. Der Serbe avanciert damit zum Rekordsieger des Grand-Slam-Turniers in Melbourne – und ist möglicherweise besser als je zuvor.

Die Japanerin Naomi Osaka gewinnt in Melbourne das zweite Grand-Slam-Turnier in Folge. Am Montag wird sie die Nummer 1. Sie ist ein Glücksfall für ihre Sportart, die kaum mehr zu fesseln wusste.

Novak Djokovic gegen Rafael Nadal, das ist so etwas wie ein ewiges Duell. Die beiden treffen im Final am Australian Open am Sonntag zum 53. Mal in einem offiziellen Match aufeinander. Keine andere Affiche gab es häufiger auf der ATP-Tour.

Am Australian Open kommt es am Sonntag zum Duell zwischen Novak Djokovic und Rafael Nadal. Auch der Weltranglisten-Erste Djokovic bleibt in seinem Halbfinal ungefährdet.

Kein Winkel im Melbourne Park ist heute nicht von Kameras überwacht. Das bedient die Neugier der Anhänger, beschneidet die Spielerinnen und Spieler aber auch in der Privatsphäre.

Nach einer langen Reihe von Verletzungen und Blessuren qualifiziert sich der Spanier Rafael Nadal am Australian Open in Melbourne für den Final. Am Sonntag könnte er seinen 18. Major-Titel gewinnen.

Der Leader der National League arbeitet seine Gegner einfach vom Eis, und die Berner Torhüter eilen von Shutout zu Shutout. Insbesondere Leonardo Genoni spielt eine Saison für die Ewigkeit.

Wer Flüge bucht oder eine Tageskarte für den Skiausflug kauft, kennt das: Die Preise können sich laufend verändern. Auch im Schweizer Eishockey hält Dynamic Pricing allmählich Einzug, in Zug wird nun ein erster Versuch unternommen.

Das gemächliche Schaukeln im Dreivierteltakt ist vorbei. Nach zwei Wochen mit Arno Del Curto steckt in der Zürcher Mannschaft wieder mehr Energie und Tempo – doch das Team und sein neuer Trainer kämpfen gegen die Zeit.

Nach problemlosen Wochen an der Tabellenspitze verliert der EV Zug dieses Wochenende zwei Mal in Folge. Die Niederlagen sind eine Warnung im Hinblick auf die Play-offs.

Die Stars der Metropolitan Division um Sidney Crosby gewinnen das Allstar-Game der NHL in San Jose. Im Final des Miniturniers zwischen den vier Divisions bezwingen sie das Team von Roman Josi 10:5.

Die ZSC Lions zeigen im Auswärtsspiel gegen Ambri-Piotta eine reife Leistung: Beim 3:1-Sieg gegen einen selbstbewussten Gegner avanciert der Verteidiger Patrick Geering mit zwei Goals zum Matchwinner für die Zürcher.

Dänemark ist der logische Weltmeister im Handball. Der Titelgewinn der Skandinavier dank dem 31:22-Finalsieg gegen Norwegen zeigt die jüngste Entwicklung der Sportart auf.

Der junge Schwyzer Bobpilot Michael Vogt klassiert sich am Wochenende im Heimweltcup von St. Moritz im 4. Rang. Das starke Ergebnis im Zweierschlitten ist das Resultat einer erstaunlichen Entwicklung.

Während Dario Cologna weiterhin auf Formsuche ist, müssen sich Norwegens Langläufer in der Staffel erstmals seit fünf Jahren wieder geschlagen geben. Die Russen machen den Tagessieg unter sich aus.

Der Schweizer Langläufer Dario Cologna kehrt im schwedischen Ulricehamn im Einzelrennen über 15 km Skating in den Weltcup zurück. Als Achter verpasst der 32-jährige Bündner einen Podestplatz um 15 Sekunden. Der Franzose Maurice Manificat gewinnt das Rennen vor zwei Norwegern.

Timo Rohner ist der Sohn von Marcel Rohner, der vor zwanzig Jahren der beste Bobfahrer der Schweiz war. Nun startet er erstmals am Heim-Weltcup in St. Moritz –und emanzipiert sich von seinem erfolgreichen Vater.

Die Schweizer Freestyle-Snowboarderin Isabel Derungs feiert auf der Seiser Alm im Südtirol ihren ersten Weltcup-Sieg. Sina Candrian klassiert sich im vierten Rang.

Ferrari steigt mit einem neuen Teamchef in die kommende Saison. Maurizio Arrivabene wird nach vier Jahren durch den bisherigen Technischen Direktor Mattia Binotto ersetzt.

Vor dem 50. Geburtstag der Formel-1-Legende Michael Schumacher jährt sich am Samstag zum fünften Mal der Tag seines Unfalls. Viele fragen sich, ob man ihn je wieder sehen wird.

Niki Lauda blickt fünf Monate nach seiner Lungentransplantation positiv in die Zukunft. Der 69-Jährige verbringt die Festtage im Kreise seiner Familie.

Die strikte Trennung von Sport und Politik, auf die sich die meisten der an der Formel-E beteiligten Grosssponsoren und Automobilhersteller zurückziehen, greift im Falle von Saudiarabien nicht– sie kommt gar einer gewissen Ignoranz gleich.

Die Reformen für einen gesunden Motorsport sind zum Saisonende ins Stocken geraten. Für Geduld ist die Formel 1 aber nicht gerade bekannt.

Die Formel-1-Saison endet mit dem 73. Sieg des fünffachen Weltmeisters Lewis Hamilton. Derweil wird Fernando Alonso verabschiedet.

40 Jahre nach dem Vater gewinnt auch der Sohn ein Skirennen in Kitzbühel. Auf der Streif war der Deutsche Josef Ferstl schon als Sechsjähriger anzutreffen.

Stephanie Venier erringt in der Weltcup-Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen ihren ersten Weltcup-Sieg. Die beste Schweizerin ist Corinne Suter als Vierte.

Abfahrts-Olympiasieger Aksel Lund Svindal wird seine Karriere nach den Weltmeisterschaften in Are im Februar beenden. Das kündete der Norweger am Samstagabend auf einer VIP-Veranstaltung am Rande der Hahnenkammrennen in Kitzbühel an.

Killian Peier kann seinen 14. Platz vom Samstag nicht bestätigen und klassiert sich in Sapporo als bester Schweizer nur im 27. Rang. Der Sieg geht erneut an den Österreicher Stefan Kraft.

Die Skicrosserin Fanny Smith gewinnt in den Blue Mountain bereits das vierte Weltcup-Rennen in diesem Winter. Im Rennen der Männer belegt Marc Bischofberger den 4. Platz.

Wie bereits im Slalom-Rennen von Wengen heisst der Sieger auch in Kitzbühel: Clément Noël. Derweil fällt Ramon Zenhäusern nach einem starken ersten Lauf auf den sechsten Platz zurück.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.