Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Arno Del Curto ist der neue ZSC-Lions-Trainer. Gegenüber «TeleZüri» erklärt der langjährige HCD-Trainer, wieso für ihn der neue Trainerjob ein Heimkommen ist, wieso er über den grossen Medienrummel überrascht ist und weshalb er froh ist, dass er nicht mehr so viel Verantwortung trägt wie noch in Davos.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Olten liegt in der Swiss League nun drei Punkte vor La Chaux-de-Fonds. Die Solothurner bezwingen die EVZ Academy 3:0, La Chaux-de-Fonds siegte bei den Biasca Ticino Rockets erst im Penaltyschiessen.

Der SC Bern holt bei Genève-Servette im letzten Drittel ein 1:4 auf und siegte 5:4 nach Verlängerung. Matchwinner ist Verteidiger Calle Andersson mit je zwei Toren und Assists.

Nach 3 Siegen in den letzten 4 Spielen gibt es für die SCL Tigers in Lausanne einen Abend zum Vergessen. Die Langnauer gehen mit dem 3. Tabellenplatz vor Augen im Waadtland 0:4 unter.

Frölunda Göteborg steht zum vierten Mal seit der Neulancierung der Champions Hockey League in der Saison 2014/15 im Final.

Nach nur knapp drei Monaten bei Rapperswil-Jona in der Challenge League kehrt der Welschwalliser Verteidiger Michel Morganella nach Italien zurück.

Harry Kane, Goalgetter von Tottenham Hotspur, fällt mit einer Knöchelverletzung bis im März aus. Der 25-jährige Stürmer wird das Hinspiel der Champions-League-Achtelfinals gegen Dortmund verpassen.

Sébastien Buemi bekommt einen weiterführenden Vertrag als Ersatzfahrer von Red Bull in der Formel 1. Der 30-jährige Waadtländer geht in sein neuntes Jahr beim britisch-österreichischen Rennstall.

Mikaela Shiffrin ist beim Riesenslalom von Kronplatz unantastbar. Die Amerikanerin fährt im Südtirol in einer eigenen Welt und erringt ihren 10. Saisonsieg, den 53. in ihrer Karriere.

Der FC Zürich engagiert leihweise bis Ende 2019 vom argentinischen Klub Atlético Union de Santa Fé den 19-jährigen Stürmer und argentinisch-schweizerischen Doppelbürger Nicolas Andereggen.

Der FC Lugano holt den albanischen Nationalstürmer Armando Sadiku (27) in die Schweizer Super League zurück.

Nach einer langen, von Verletzungen geprägten Zeit gelingt Timea Bacsinszky an den Australian Open gegen die favorisierte Russin Daria Kasatkina der Befreiungsschlag. Im Interview spricht Bacsinszky über ihr Martyrum und darüber, wieso die richtig guten Geschichten nicht erst an der Beerdigung erzählt werden sollten.

Topfavorit Novak Djokovic startet mit einem klaren Dreisatz-Sieg ins Australian Open. Noch deutlicher dominiert Serena Williams, die mit einem eigenwilligen Outfit die Blicke auf sich zieht.

Was ist Charisma? Wenn zum ersten Training von Arno Del Curto mit den ZSC Lions gut und gerne 200 Frauen, Männer und Kinder herbeieilen.

Der Bieler Ersatzgoalie Elien Paupe (23) muss sich wegen Hüftproblemen einem Eingriff unterziehen. Er fällt damit für den Rest der Saison aus.

Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.

Souleyman Doumbia (22) wechselt per sofort mit einem Vertrag bis 2022 von den Grasshoppers zum Ligue-1-Tabellensiebten Stade Rennes.

Stan Wawrinka (ATP 59) steht am Australian Open in der 2. Runde. Der Waadtländer profitiert von der Aufgabe des Letten Ernests Gulbis (ATP 86).

Timea Bacsinszky erreicht mit einer brillanten Leistung die 2. Runde des Australian Open. Stefanie Vögele und Viktorija Golubic gelingt hingegen kein Exploit.

Nico Hischier sammelt bei den New Jersey Devils weiter Skorerpunkte. Zum 8:5-Sieg über die Chicago Blackhawks steuert der 20-Jährige einen Assist bei.

Stürmer Diego Schwarzenbach befindet sich mit 31 Skorerpunkten aus 33 Spielen auf Rekordkurs. Der 31-jährige Thaler tut gut daran, im zwölften Jahr seine beste EHCO-Saison zu egalisieren. Doch er sagt: «Ich habe andere Ziele, als Skorerpunkte zu sammeln.»