Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.

Im Duell der beiden National-League-Teams vom Genfersee steht es 3:3.

Zug gewinnt in Bern einen emotionsgeladenen Spitzenkampf mit 3:0 und löst den SCB als Leader ab. Für Berns Goalie Leonardo Genoni endet nach zwei Shutouts eine lange Phase der Ungeschlagenheit.

Der junge Stürmer Patrick Cutrone ist Milans Heilsbringer in den Achtelfinals des italienischen Cups. Der 21-Jährige erzielt bei Sampdoria Genua beide Tore in der Verlängerung zum 2:0-Sieg.

Der HC Lugano kann doch noch gewinnen. Nach vier Niederlagen in Serie setzen sich die Tessiner beim Schlusslicht Rapperswil-Jona Lakers trotz zweimaligem Rückstand 3:2 durch.

Der EV Zug setzt sich im Spitzenspiel der National League gegen den SC Bern 3:0 durch und löst diesen als Leader ab. Die weiteren Sieger vom Samstag heissen Lugano, Biel, Langnau und Servette.

Die SCL Tigers feiern im Kampf um einen Playoff-Rang einen 3:1-Auswärtssieg beim Neunten Fribourg-Gottéron, das unterhalb des Trennstrichs distanziert wird.

Biel schafft nach drei Niederlagen in Folge mit einem 3:0-Heimsieg über Ambri-Piotta einen Befreiungsschlag. Es ist der zweite Zu-Null-Sieg in Folge über die Tessiner.

Mit einem Treffer und einem Assist führt Nico Hischier die New Jersey Devils in der NHL zu einem 3:2-Sieg gegen die Philadelphia Flyers.

Drei Tage nach dem Cup-Out in Guingamp kommt Paris Saint-Germain in der Ligue 1 zu einem ungefährdeten 3:0-Sieg in Amiens. Edinson Cavani, Kylian Mbappé und Marquinhos treffen nach der Pause.

Der EHC Winterthur fügt dem EHC Olten die erste Niederlage des Jahres zu. Die Powermäuse gehen in Winterthur 3:6 unter. Wieder mal ist es beim EHCO eine Frage der Einstellung. „Wir sind nur rumgekurvt und haben unsere Chancen nicht genutzt“, bedauert Verteidiger Chris Bagnoud.

Mit Olten und La Chaux-de-Fonds verlieren in der Swiss League die beiden Spitzenteams deutlich.

In der englischen Meisterschaft kann der FC Liverpool auf die bei Manchester City erlittene erste Saisonniederlage umgehend reagieren. Die Reds siegen in Brighton 1:0.

Benjamin Weger setzt in der Verfolgung beim Weltcup in Oberhof erfolgreich zur Aufholjagd an.

Er ist Junioren-Weltmeister, zweifacher Weltcup-Podestfahrer - und sein Potenzial verspricht noch viel mehr. Das sieht auch Loïc Meillard so: "Wirklich geschafft habe ich noch nicht viel", sagt er.

Mit der Entscheidung um den Sieg haben die Fahrer von Swiss-Ski im Riesenslalom von Adelboden nichts zu tun. Aber Gino Caviezel (9.) und Marco Odermatt (10.) brechen den Schweizer Top-10-Bann.

Der Seriensieger Ryoyu Kobayashi oder auch Killian Peier konservieren ihre Form der Vierschanzentournee. Der Asiate siegt weiter, Peier springt zum dritten Mal in Serie in die Top Ten.

Für Anna Veith ist die Saison vorzeitig zu Ende. Die Österreicherin zieht sich im Training einen Kreuzbandriss zu - wieder im rechten Knie, das sie sich vor gut drei Jahren so schwer beschädigte.

Sébastien Buemi bekundet beim zweiten Lauf der Formel-E-Meisterschaft in Marrakesch Pech. Nach einer Beinahe-Kollision kurz nach dem Start belegt der 30-jährige Westschweizer am Ende den 8. Rang.

Die Genfer Ski-Freestylerin Sarah Hoefflin feiert ihren zweiten Weltcup-Sieg. Podestplätze im Slopestyle holen auch die Bündner Giulia Tanno und Andri Ragettli.

Marcel Hirscher, kurz vor Weihnachten in Saalbach nur Sechster, rückt beim Weltcup-Riesenslalom in Adelboden die Hierarchie auf eindrückliche Weise wieder zurecht.