Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.
Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.
Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.
Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.
Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.
Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.
Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».
Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.
Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.
Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.
Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.
Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.
Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.
Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.
Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.
Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.
Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.
Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.
Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.
Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.
Der HC Lugano rutscht immer weiter in die Krise. Die Bianconeri verlieren auch das zweite Duell gegen die ZSC Lions innerhalb von 72 Stunden, diesmal zu Hause 1:3.
Genève-Servette bricht gegen Rapperswil-Jona im dritten Saisonduell den Bann und besiegt den Tabellenletzten erstmals. Beim 3:2-Heimsieg nach Verlängerung ist Tommy Wingels Doppeltorschütze.
Der EV Zug feiert mit dem 4:2 gegen Lausanne den sechsten Heimsieg in Serie. Für die Waadtländer ist es die siebente Niederlage in Folge auf fremdem Eis.
Ein etatmässiges Verlegenheits-Team des HC Davos verpasste gegen Leader Bern bei der 0:1-Heimniederlage nur knapp einen Punktgewinn.
Die SCL Tigers setzen sich im Berner Derby gegen Biel dank einem starken Mitteldrittel mit 4:0 durch.
Den SCL Tigers holen im Playoff-Kampf drei wichtige Punkte. Die Emmentaler gewinnen das Berner Kantonsduell gegen den Tabellen-Dritten Biel klar mit 4:0 und bleiben über dem Strich.
Der spanische Internationale Cesc Fabregas verlässt Chelsea und wechselt zu Monaco. Der aktuelle Zweitletzte in der Ligue 1 verpflichtet den 31-jährigen Mittelfeldspieler für dreieinhalb Jahre.
Der frühere Davoser Meisterstürmer Rick Nash tritt nach 15 NHL-Saisons zurück. Der 34-jährige Kanadier muss seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen beenden.
Bundesligist Fortuna Düsseldorf muss sich für die nächste Saison einen neuen Trainer suchen. Der Verein konnte sich mit Trainer Friedhelm Funkel nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen.
Tennis-Experte Simon Häring beantwortet im Video-Kommentar vor den Australian Open die brennendsten Fragen zur neuen Saison. Wen er in der Favoritenrolle sieht, was er von den Schweizern erwartet und weshalb er glaubt, dass Roger Federer schon bald seine Karriere beendet.
Die Siegesserie von Belinda Bencic (WTA 55) am WTA-Turnier in Hobart ist gerissen. Gegen Anna Karolina Schmiedlova verpasst sie den Einzug in ihren achten Final auf der WTA-Tour.
Der HC Davos, Vorletzter der National League, kann erst nächste Woche wieder auf die Dienste von Marc Wieser zählen. Der 31-jährige Flügelstürmer bleibt vorübergehend gesperrt.
In der NHL stehen fast alle Schweizer in der Nacht auf Freitag im Einsatz. Sven Bärtschi gelingen beim 3:4 n.V. der Vancouver Canucks gegen die Arizona Coyotes zwei Tore.
Henri Laaksonen und Viktorija Golubic stehen am Australian Open in Melbourne im Hauptfeld. Beide gewinnen auch ihre dritte Partie der Qualifikation.
Neues Jahr, neues Glück, neue Geschichten, neue Höhepunkte, neue Dramen – was im Leben gilt, gilt auch auf dem Tennisplatz. Mit den Australian Open steht ab Montag der erste Höhepunkt auf dem Programm. Wir wagen einen Blick in die Glaskugel. Stellen die brennendsten Fragen und suchen nach Antworten.
Den zwei Kandidaten für die Olympischen Winterspiele 2026 fehlt der politische Support. Sowohl in Mailand/Cortina d’Ampezzo als auch in Stockholm müsste die Kandidatur privat finanziert werden – ein Ding der Unmöglichkeit?
EHCO-Sportchef Marc Grieder baut im Hintergrund an der Mannschaft für die kommende Saison. Der EHC Olten hat gute Karten, mit Jewgeni Schirjajew eine Einigung zu finden. Die grösste Knacknuss ist jedoch Leader Tim Grossniklaus. Veränderungen deuten sich auf der Goalieposition an. Und: Ueli Huber verlässt die Powermäuse.
Gian Simmen gewann 1998 als erster Snowboarder in der Halfpipe Olympia-Gold. Den Rückgang seiner Sportart nimmt er gelassen.