Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.

Ihr Olympiasieg 1984 in Los Angeles habe sie von «zero to hero», vom Nichts zur Heldin verwandelt. Inzwischen kämpft Nawal El Moutawakel (56) für eine bessere Welt, für die Frauen und für den Sport.

Fabiano Caruana und Weltmeister Magnus Carlsen trennen sich in der 12. Partie der Schach-WM in London remis. Völlig überraschend bietet Carlsen mit Schwarz in besserer Stellung das Unentschieden an.

Der FC Zürich und die Grasshoppers sollen doch noch ein reines Fussballstadion erhalten. Die Freude bei Klubexponenten und Fans ist entsprechend gross.

Der FC Liverpool scheidet mit Xherdan Shaqiri im englischen Cup aus. Der Premier-League-Leader unterliegt in der 3. Runde beim Ligakonkurrenten Wolverhampton 1:2.

Der Fussballmeister kann sich in Anbetracht seines Vorsprungs von 19 Punkten in Gelassenheit üben und verzichtet auf einen Realersatz für den nach Saudiarabien transferierten Aggressivleader Sékou Sanogo.

Ferrari steigt mit einem neuen Teamchef in die kommende Saison. Maurizio Arrivabene wird nach vier Jahren durch den bisherigen Technischen Direktor Mattia Binotto ersetzt.

Bei einem Interview mit dem amerikanischen TV-Sender CNN kommen Roger Federer bei einer Frage nach seinem verstorbenen Coach Peter Carter die Tränen.

Der Basketballprofi Enes Kanter befürchtet, dass er ausserhalb Nordamerikas getötet wird. Aus diesem Grund verzichtet der türkischstämmige Center auf eine Reise mit seinem NBA-Team nach Europa.

Nach der Niederlage in Bern am Samstagabend sind die ZSC Lions mehr als je zuvor im Strichkampf. In dieser Woche müssen deshalb Punkte her.

Der Aufschwung bei Borussia Dortmund ist auch ein Verdienst von Roman Bürki. Der Keeper ist zum grossen Rückhalt gereift. In der Gunst der Bundesliga-Profis rangiert er nun sogar vor einem Seriensieger.

Nach einem kurzen Aufschwung verliert Real Madrid wieder. Noch nie sind die Königlichen so schlecht in eine Saison gestartet. Ein Grund dafür ist auch ein zu oft verletzter Superstar.

Die St. Galler Leichtathletin ist in der NZZ-Sport-Stafette die Schlussläuferin. Sie spricht über ihren schwierigsten Moment der Karriere.

Der Saisoneinstieg gelingt Roger Federer mit dem Gewinn des Hopman Cups und vier Einzelsiegen einmal mehr optimal. Er ist auch das Resultat einer perfekt geplanten und verlaufenen Vorbereitung mit einem eingespielten Team.

Der FC St.Gallen hat sich im Hinblick auf die Rückrunde der Super League im Sturm verstärkt und verpflichtet leihweise Simone Rapp von Lausanne-Sport. Der frühere Bundesligaprofi Eugen Polanski wird neuer Assistenztrainer bei den Ostschweizern.

Der syrische Diktator Asad möchte vom Krieg zum Alltag zurückkehren. Das Fussball-Nationalteam soll ihm dabei helfen.

Der Schriftsteller Arno Camenisch mag die Underdog-Geschichten des Sports – und Vladimir Petkovic. Und er sagt, dass man im Stadion nicht pfeifen soll.

Seit 2002 und Sven Hannawald warten die deutschen Skispringer auf einen Erfolg an der Vierschanzentournee. Bleibt dem Bundestrainer Werner Schuster die Krönung versagt?

Roger Federer bringt die Schweiz im australischen Perth gegen Deutschland mit einer überragenden Leistung gegen Alexander Zverev in Führung. Im zweiten Finalspiel verliert Belinda Bencic gegen Angelique Kerber. Im entscheidenden Mixed-Doppel gewinnen die Schweizer denkbar knapp mit 4:0, 1:4, 4:3 (5:4).

Beim Hopman Cup in Perth siegt der Schweizer Roger Federer in der Gruppe B gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas. Im Final trifft die Schweiz nun auf den Sieger der Gruppe A, der zwischen Deutschland und Australien ermittelt wird.

Tränen des Glücks, Tränen des Schmerzes und andere denkwürdige Szenen. Diese Sportbilder sind 2018 in Erinnerung geblieben.

Zum Ende ihrer Champions-League-Saison schlagen die Berner Young Boys den Favoriten Juventus Turin nach einem packenden Spiel 2:1. Der Juve-Star Ronaldo vermag nicht zu brillieren, dafür überzeugen die Berner mit einer soliden Leistung.

Nach drei Siegen und einem Unentschieden erleidet Real Madrid in der Meisterschaft einen Rückschlag. Die Mannschaft von Trainer Santiago Solari verliert daheim gegen San Sebastian 0:2. Im französischen Cup blamieren sich die Grossen.

Der Fussballstar Franck Ribéry hat mit einem Video zu seinem teuren Essen für Aufsehen gesorgt und anschliessend seine Kritiker über die Social-Media-Kanäle obszön beleidigt.

Der Stammtorhüter von Borussia Dortmund will sich im neuen Jahr vollumfänglich auf seinen Klub konzentrieren.

Seit dem 1. Januar ist im Fussball das Transfer-Fenster offen, und die ersten Wechsel sind bekannt: Dortmunds Pulisic geht in die Premier League, und ein junger Spanier wechselt vom englischen Meister zu Real Madrid – mit einer speziellen Klausel im Vertrag.

Liverpool verliert das Spitzenspiel der Premier League gegen Manchester City – doch Anzeichen für einen Einbruch gibt es keine.

Katar steht seit Jahren in der Kritik. Es geht um Arbeitsbedingungen auf den WM-Baustellen und die allgemeine Menschenrechtssituation. Der FC Bayern reist zum neunten Mal ins Trainingslager dorthin. Der Bayern-Chef Rummenigge rechtfertigt das.

Roger Federer und Belinda Bencic ziehen nach dem Gewinn des Hopman-Cups in Australien eine sehr positive Bilanz.

Roger Federer und Belinda Bencic sichern sich im entscheidenden Mixed-Doppel gegen die Deutschen Alexander Zverev und Angelique Kerber den Titelgewinn. Die zwei Schweizer sind das bisher einzige Duo, das den Titel am Hopman-Cup in gleicher Besetzung erfolgreich verteidigt.

Roger Federer und Belinda Bencic treffen am Hopman Cup in Perth im Final am Samstag auf die Deutschen Alexander Zverev und Angelique Kerber.

Roger Federer und Belinda Bencic erreichen am Hopman Cup in Perth erneut den Final. Dort treffen sie am Samstag auf Gastgeber Australien oder Deutschland.

Der Hopman Cup erlebt mit Roger Federer und Serena Williams seine beste Zeit. Trotzdem droht ihm das Aus.

Die Titelhalter Belinda Bencic und Roger Federer stehen am Hopman-Cup in Perth vor dem neuerlichen Finaleinzug. Das mit Spannung erwartete Duell gegen die USA mit Serena Williams gewinnen sie 2:1.

Roger Federer und Belinda Bencic glückt der Auftakt in die neue Saison. In der ersten Partie am Hopman-Cup setzen sie sich gegen Grossbritannien ohne Probleme 3:0 durch.

Timea Bacsinszky und Stefanie Vögele misslingt der Auftakt in die Saison. Während die Lausannerin in der Startrunde von Shenzhen scheitert, scheidet Vögele in der 1. Runde in Auckland aus.

Der Davoser Marc Wieser wird wegen einem Bandencheck vorsorglich gesperrt. Ausserdem ist gegen den 31-Jährigen ein Verfahren eröffnet worden. Eric Martinsson hat bei Wiesers Check eine schwere Hirnerschütterung erlitten.

Die ZSC Lions nehmen bis Ende der laufenden NLA-Saison den Kanadier Dominic Moore unter Vertrag. Der 38-Jährige hat in seiner Karriere knapp 1000 Spiele in der NHL absolviert.

Der HC Lugano erlebt ein Wochenende zum Vergessen, rutscht auf Platz 10 ab – und wird sich wieder einmal einer Trainerdiskussion stellen müssen.

Zum zweiten Mal in Folge eröffnet Nico Hischier das Skore für die New Jersey Devils. Zum Sieg gegen die Vegas Golden Knights reicht es dieses Mal aber nicht: die Devils verlieren auswärts 2:3.

Die Schweizer U-20-Nationalmannschaft verpasst es, in Vancouver die zweite WM-Medaille für die Schweiz überhaupt zu holen. Das bedeutet aber nicht, dass das Schweizer Eishockey seit der letzten Junioren-WM-Medaille stagniert hat.

Genf-Servette setzte sich in Davos nach einem 0:2-Rückstand mit 4:3 durch und verbesserte sich in der Tabelle vom neunten auf den sechsten Platz. Matchwinner der Gäste war der zweifache Torschütze Tim Bozon.

Das Frauen-Nationalteam unterliegt in Kroatien 0:3 und verpasst damit die vorzeitige Qualifikation für die Europameisterschaft 2019. Nun kommt es am Mittwoch in Schönenwerd zum Showdown gegen Österreich.

Der Extremruderer Luca Baltensperger hat zusammen mit drei Freunden in 30 Tagen den Atlantik überquert. Im Staffel-Interview spricht er über die heikelsten Momente und die grössten mentalen Herausforderungen auf hoher See.

Die Kletterin Petra Klingler über schwierige Momente an der Kletterwand – und welche Strategien sie dagegen hat.

Im Staffel-Interview zum Jahresende spricht der Radprofi Stefan Küng über Physik und Medizin – und wieso er das Studentenleben trotzdem nicht vermisst.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in sechs Jahren.

Wer wird 2019 Schwingerkönig? Und gewinnt Roger Federer in Wimbledon? Das wissen wir nicht. Doch es gibt einiges, das wir über das Sportjahr 2019 voraussagen können. Sie auch? Testen Sie Ihr Wissen!

Vor dem 50. Geburtstag der Formel-1-Legende Michael Schumacher jährt sich am Samstag zum fünften Mal der Tag seines Unfalls. Viele fragen sich, ob man ihn je wieder sehen wird.

Niki Lauda blickt fünf Monate nach seiner Lungentransplantation positiv in die Zukunft. Der 69-Jährige verbringt die Festtage im Kreise seiner Familie.

Die strikte Trennung von Sport und Politik, auf die sich die meisten der an der Formel-E beteiligten Grosssponsoren und Automobilhersteller zurückziehen, greift im Falle von Saudiarabien nicht– sie kommt gar einer gewissen Ignoranz gleich.

Die Reformen für einen gesunden Motorsport sind zum Saisonende ins Stocken geraten. Für Geduld ist die Formel 1 aber nicht gerade bekannt.

Die Formel-1-Saison endet mit dem 73. Sieg des fünffachen Weltmeisters Lewis Hamilton. Derweil wird Fernando Alonso verabschiedet.

Mercedes stellte im Qualifying zum Grand Prix von Abu Dhabi einen Rekord auf. Auf dem Yas Marina Circuit stehen zum fünften Mal hintereinander beide Mercedes-Piloten in der ersten Reihe.

Ryoyu Kobayashi schafft an der 67. Vierschanzentournee den Grand Slam. Der Japaner ist erst der dritte Athlet, dem dies gelingt. Der Schweizer Killian Peier wird Zehnter.

Der 22-jährige norwegische Langlauf-Star gewinnt auch das prestigeträchtige Etappenrennen. Er löst damit Dario Cologna als bisher jüngsten Sieger ab.

Der Vorjahressieger steigt am letzten Tag aus der Tour de Ski aus – aus gesundheitlichen Gründen. Beim vierfachen Langlauf-Olympiasieger gibt es aber noch weitere Defizite.

Nach zwei Rennen neben dem Podest kehrt Marcel Hirscher in Zagreb zum Siegen zurück. Der Österreicher gewinnt den Slalom oberhalb von Kroatiens Hauptstadt vor Alexis Pinturault und Manuel Feller.

Rund 12 000 Franken hat Kamil Stoch nach Abzug der Steuern letztes Jahr für den Gesamtsieg an der Vierschanzentournee erhalten. Das steht in keinem Verhältnis zu deren Bedeutung und Resonanz. Schuld sind die Skiverbände Deutschlands und Österreichs.

Mikaela Shiffrin dominiert im ­Slalom wie eh und je. Die Amerikanerin siegt zum zweiten Mal in ihrer Karriere sieben Mal in Folge. In Zagreb verwies sie abermals Petra Vlhova und Wendy Holdener auf die weiteren Podestplätze.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.