Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Januar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.

Ihr Olympiasieg 1984 in Los Angeles habe sie von «zero to hero», vom Nichts zur Heldin verwandelt. Inzwischen kämpft Nawal El Moutawakel (56) für eine bessere Welt, für die Frauen und für den Sport.

Fabiano Caruana und Weltmeister Magnus Carlsen trennen sich in der 12. Partie der Schach-WM in London remis. Völlig überraschend bietet Carlsen mit Schwarz in besserer Stellung das Unentschieden an.

Der FC Zürich und die Grasshoppers sollen doch noch ein reines Fussballstadion erhalten. Die Freude bei Klubexponenten und Fans ist entsprechend gross.

Nach drei Siegen und einem Unentschieden erleidet Real Madrid in der Meisterschaft einen schweren Rückschlag. Die Mannschaft von Trainer Santiago Solari verliert daheim gegen San Sebastian 0:2.

Dem EHC Kloten ist der Jahreswechsel nicht gut bekommen. Der Absteiger verliert auch die dritte Partie 2019 - 2:3 zu Hause gegen Olten.

Der 22-jährige Japaner Ryoyu Kobayashi gewinnt als dritter Springer der Geschichte die Vierschanzentournee mit vier Siegen.

Genève-Servette muss einige Wochen ohne Kevin Romy auskommen.

Genève-Servette setzt sich in Davos nach einem 0:2-Rückstand mit 4:3 durch und verbessert sich in der Tabelle vom 9. auf den 6. Platz. Matchwinner der Gäste ist der zweifache Torschütze Tim Bozon.

Nach zwei Rennen neben dem Podest kehrt Marcel Hirscher in Zagreb zum Siegen zurück. Der Österreicher gewinnt den Slalom oberhalb von Kroatiens Hauptstadt vor Alexis Pinturault und Manuel Feller.

Der Norweger Johannes Hösflot Klaebo wird mit 22 Jahren und gut zwei Monaten jüngster Sieger in der Geschichte der Tour de Ski. Bei den Frauen triumphiert Ingvild Flugstad Östberg überlegen.

Fünf Monate nach seiner Lungentransplantation ist das österreichische Motorsport-Idol Niki Lauda wieder im Spital. Der 69-Jährige werde in Wien wegen einer Grippe behandelt, sagte eine Sprecherin des Spitals am Sonntag der Nachrichtenagentur APA.

Dario Cologna verzichtet aus gesundheitlichen Gründen auf das Finale der Tour de Ski mit dem Schlussanstieg zur Alpe Cermis. Das Forfait kommt nicht überraschend.

Roman Bürki (28) zieht sich ab sofort und vorübergehend aus dem Schweizer Nationalteam zurück. Der Stammkeeper von Bundesliga-Leader Borussia Dortmund will sich im neuen Jahr vollumfänglich auf seinen Klub konzentrieren.

Finnland sichert sich an der U20-WM in Kanada die Goldmedaille. Der Schweizer Halbfinal-Bezwinger setzt sich im Final in Vancouver gegen die USA 3:2 durch.

Dean Kukan kehrt mit einem Sieg in die NHL zurück. Der Zürcher Verteidiger gewinnt mit den Columbus Blue Jackets bei den ohne Denis Malgin angetretenen Florida Panthers 4:3 n.V.

Ein 90-jähriger Bahnradfahrer muss wegen eines positiven Dopingtests seinen US-Meistertitel abgeben. Auch sein Weltrekord in der Einerverfolgung wurde Carl Grove aberkannt, wie die US Anti-Doping Agency (Usada) mitteilte.

Nach der Topsaison von vergangenem Winter ist die Schweizer Langläuferin Nathalie von Siebenthal in dieser Saison noch auf der Suche nach ihrer alten Form.

Wo liegt die Macht im Schweizer Sport? Die «Schweiz am Wochenende» kürt zum Auftakt des Jahres die 50 mächtigsten Schweizer rund um den Sport. Basis für die Liste war das Geschehen im Jahr 2018. Lesen Sie, wer es warum auf welchen Platz geschafft hat, von Fussball Nationalspieler Granit Xhaka (1.) bis zu FCB-Präsident Bernhard Burgener (50.). In Klammern sehen Sie, wie die Macht-Position im Vorjahr aussah.

Die Schweizer Junioren verpassen an der U20-Weltmeisterschaft eine Medaille. Das Team von Trainer Christian Wohlwend verliert in Vancouver den "kleinen" Final gegen Russland 2:5.

Der SC Bern bleibt 2019 makellos. Der Leader der National League gewinnt das Heimspiel gegen den zuvor in diesem Jahr ebenfalls noch ungeschlagen ZSC mit 3:0. Zum Matchwinner avanciert Eric Blum.

Servette gewinnt das Direktduell zweier Playoff-Anwärter gegen Lugano dank eines starken Auftritts im ersten Abschnitt und einer Gala der Paradeformation mit 6:3.

Biel bleibt in dieser Saison der Lieblingsgegner von Fribourg-Gottéron. Im fünften Saisonduell setzten sich die Freiburger zum vierten Mal durch.

Ambri-Piotta reitet weiter auf einer Erfolgswelle. Nach dem Derbysieg am Freitag in Lugano festigt das Team von Trainer Luca Cereda mit einem 5:2-Heimerfolg gegen die SCL Tigers den 4. Platz.