Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Dezember 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Im zehnten Anlauf hat es für Nino Schurter endlich geklappt: Der Mountainbiker wird zum Schweizer Sportler des Jahres 2018 gekürt und macht sich damit selbst «ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk».

Daniela Ryf ist Schweizer Sportlerin des Jahres. Die Auszeichnung als Team des Jahres geht an das Eishockey-Nationalteam der Männer.

Zahlreiche Schweizer Sportler haben 2018 Ausserordentliches geleistet, deshalb präsentiert sich das Feld der Nominierten für die Credit Suisse Sports Awards vom Sonntag hochkarätig wie selten zuvor.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft scheitert an der WM in Prag im Halbfinal. Gegen Turnierfavorit Schweden verliert das Team von David Jansson auf dramatische Art 4:5 nach Penaltyschiessen.

Die Unihockey-WM 2022 der Männer findet in der Schweiz statt. Dies gibt der internationale Verband IFF am Rande der laufenden Weltmeisterschaft in Prag bekannt.

Zum fünften Mal in Serie gastiert die EKZ Crosstour am Sonntag in Eschenbach. Es ist der zweitletzte Lauf der Saison. Die Hoffnungen des Veranstalters ruhen dabei vor allem auf Lars Forster.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.

Das Schweizer Nationalteam der Männer verpasst an der Unihockey-Weltmeisterschaft in Prag den Gruppensieg. Die Mannschaft von David Jansson unterliegt Tschechien 4:6.

Weil Deutschland gegen Lettland 5:4 gewann, steht das Schweizer Unihockey-Nationalteam an der WM in Prag in den Viertelfinals.

Die Schweiz befindet sich an der Unihockey-WM in Prag im Fahrplan. Im zweiten Gruppenspiel deklassiert sie Deutschland 13:1.

Die Schweizer Unihockey-Nationalmannschaft startet mit einem standesgemässen 7:3-Sieg gegen Lettland in die WM in Prag.

Die Schweizer Nationalmannschaft startet heute gegen Lettland ins WM-Turnier. Der WM-Titel scheint dabei so realistisch zu sein wie nie zuvor. Wieso dies so ist, was diese Schweizer Nationalmannschaft so stark macht und was das Team in der WM-Vorbereitung in Dubai getrieben hat, verrät uns Tim Braillard.

Seit 20 Jahren prägt Matthias Hofbauer die Schweizer Unihockey-Szene. Nun steht der 37-jährige Berner vor seiner wohl letzten WM - ohne Wehmut und mit einem letzten grossen Ziel.

Am Schluss scheint in London im WM-Kampf um die Schachkrone alles ganz einfach zu sein. Das Wunderkind Magnus Carlsen lässt sein Genie aufblitzen.

Magnus Carlsen verteidigt in London seinen Weltmeister-Titel im Schach erfolgreich. Im Tiebreak wird der Norweger seiner Favoritenrolle gerecht und demontiert den Amerikaner Fabiano Caruana.

Ihr Olympiasieg 1984 in Los Angeles habe sie von «zero to hero», vom Nichts zur Heldin verwandelt. Inzwischen kämpft Nawal El Moutawakel (56) für eine bessere Welt, für die Frauen und für den Sport.

Fabiano Caruana und Weltmeister Magnus Carlsen trennen sich in der 12. Partie der Schach-WM in London remis. Völlig überraschend bietet Carlsen mit Schwarz in besserer Stellung das Unentschieden an.

Der FC Zürich und die Grasshoppers sollen doch noch ein reines Fussballstadion erhalten. Die Freude bei Klubexponenten und Fans ist entsprechend gross.

Den «runden» Spendenbeitrag von 1‘111‘111 Franken erbringt die 12. Laureus Charity Night in Dübendorf. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Die 11. Partie der Schach-WM in London zwischen dem Weltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Fabiano Caruana endet nach einem enttäuschenden Verlauf mit der 11. Punkteteilung.

Die zehnte Partie der Schach-WM in London zwischen dem Herausforderer Fabiano Caruana mit Weiss und dem Titelverteidiger Magnus Carlsen endet nach einem offenen Spiel remis.

Die Fussballer der Young Boys, die Eishockey-Nationalmannschaft und das alpine Ski-Team treten an den Credit Suisse Sports Awards vom 9. Dezember in der Kategorie Team des Jahres gegeneinander an.

Am Sonntag beginnt die neue Nationalliga-A-Hallensaison der Frauen. Favorit ist einmal mehr Jona. Die härtesten Konkurrentinnen der derzeitigen Dominatorinnen der hiesigen Faustballszene kommen aus Diepoldsau.

Auch die neunte Partie der Schach-WM in London zwischen dem Weltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Fabiano Caruana endet mit einem Remis. In der Gesamtwertung steht es damit 4,5:4,5.

Simon Ammann gelingt der Auftakt zur Vierschanzentournee nach Mass. Der Toggenburger fliegt in Oberstdorf in den 14. Rang – sein mit Abstand bestes Resultat in diesem Winter. Markus Eisenbichler verpasst den Heim-Triumph knapp.

Das Team Canada kann am Montag zum Rekordsieger des Spengler-Cups aufsteigen – doch das Turnier hat nicht nur Gewinner hervorgebracht. Rückläufige Zuschauerzahlen und Teams mit wenigen Individualisten nehmen dem Spengler Cup den einstigen Glanz.

Der Titelverteidiger wächst in den ersten zwei Etappen der Tour de Ski nicht über sich hinaus und wird Elfter. Trotzdem sieht der Bündner noch Möglichkeiten. Nathalie von Siebenthal klassiert sich im achten Rang.

Roger Federer und Belinda Bencic glückt der Auftakt in die neue Saison. In der ersten Partie am Hopman Cup setzen sie sich gegen Grossbritannien ohne Probleme 3:0 durch.

Das Team Kanada, zuletzt von 2015 bis 2017 stets Turniersieger, steht am Spengler Cup erneut im Final. Im einseitigen Halbfinal deklassierten die Kanadier die Ice Tigers Nürnberg 4:2.

Liverpools Trainer Jürgen Klopp kann zuversichtlich in das Gipfeltreffen mit dem Verfolger Manchester City gehen. Beim glanzvollen 5:1 gegen Arsenal rührt ihn sein Team zu Tränen.

Metallurg Magnitogorsk, der russische Topfavorit, scheidet nach dem 1:3 gegen die Ice Tigers aus Nürnberg als erstes Team aus dem Turnier aus. Es ist nicht das erste Mal, dass ein KHL-Team am Spengler Cup enttäuscht. Der HC Davos wiederum qualifiziert sich durch einen 3:1-Sieg gegen Ocelari Trinec für den Halbfinal.

Der Romand hat die Enttäuschung von Engelberg überwunden und reiste mit viel Vorfreude an die Vierschanzentournee nach Oberstdorf. Doch in der Qualifikation lief es schlecht für die nominelle Nummer 1 des Schweizer Teams. Er trifft im heutigen K.-o.-Duell ausgerechnet auf Kamil Stoch.

Adolfo Cambiaso ist der beste Polo-Spieler der Welt. Er friert die Haut seines verstorbenen Lieblingspferdes ein und hofft, den Hengst irgendwann klonen zu können. Das sei verrückt, sagt die Familie. Neun Jahre später gewinnt Cambiaso mit acht Klonen das wichtigste Poloturnier der Welt.

Der vierfache Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann ist in seiner Karriere den Widerständen nie ausgewichen, manchmal hat er sie geradezu gesucht. Findet er am Wochenende in Engelberg aus der Krise?

Das grosse Juventus Turin gastiert in der Champions League in Bern. Was diesen Klub so besonders macht.

Tränen des Glücks, Tränen des Schmerzes und andere denkwürdige Szenen. Diese Sportbilder sind 2018 in Erinnerung geblieben.

Zum Ende ihrer Champions-League-Saison schlagen die Berner Young Boys den Favoriten Juventus Turin nach einem packenden Spiel 2:1. Der Juve-Star Ronaldo vermag nicht zu brillieren, dafür überzeugen die Berner mit einer soliden Leistung.

Am Mittwoch, 12. Dezember 2018, empfängt YB Juventus Turin. Die «Alte Dame» kommt nicht zum ersten Mal nach Bern.

Der kroatische Mittelfeldspieler Luka Modric gewinnt in Paris erwartungsgemäss den Ballon d’Or.

Der FC Liverpool beschert seinen Fans einen rauschenden Jahresabschluss. Im Spitzenspiel der 20. Runde der Premier League schlägt der Leader Arsenal diskussionslos mit 5:1. Xherdan Shaqiri spielt die vollen 90 Minuten durch.

Valon Behrami erzielt für Udinese sein erstes Saisontor. Der Schweizer Mittelfeldspieler trifft in der 19. Runde der Serie A beim 2:0-Heimsieg gegen Cagliari zum Schlussresultat.

Der Fussballprofi Kevin Rüegg ist erst 20-jährig und bereits Stammspieler im FC Zürich. Im Staffel-Interview zum Jahresende erzählt er von seinen Erfahrungen mit Mentaltraining und wie er sich auf ein Spiel vorbereitet.

Der Doppeladler des Schweizer Nationalspielers Granit Xhaka an der Fussball-WM war die politische Geste des Jahres. Sie beschäftigt uns bis heute, weil sie viel mehr mit uns zu tun hat als mit dem serbisch-kosovarischen Konflikt.

In Mailand stirbt ein Inter-Fan bei Ausschreitungen, im Stadion werden rassistische Gesänge gegen Napoli-Spieler skandiert. Die Reaktionen nach dem Todesfall sind gewohnt hilflos.

Am Mittwochabend ereignet sich im Spitzenspiel der Serie A ein rassistischer Eklat. Es handelt sich dabei keineswegs um einen Einzelfall.

Kroatien gewinnt nach 2005 erneut den Davis Cup. Im ersten Einzel vom Sonntag holt Marin Cilic in Lille gegen Frankreich den entscheidenden dritten Punkt.

Nach 25 Jahren Tennis verkündet Patty Schnyder ihren zweiten sportlichen Rücktritt. Die 39-jährige Baselbieterin nimmt in der Weltrangliste noch die 282. Position ein.

Der Quervergleich mit den Stars der Generation Federer zeigt: Alexander Zverev, der Sieger der ATP-Finals, ist erfolgreicher, als es der Schweizer im gleichen Alter war.

Mit den ATP Finals ging am Sonntagabend das Tennisjahr zu Ende. Roger Federer blickt auf eine Saison zurück, die ihn zum weitermachen motiviert.

Der Deutsche Alexander Zverev gewinnt an den ATP-Finals gegen Novak Djokovic den ersten grossen Titel. Er zeigt kaum Nerven und läutet wohl eine neue Ära im Tennis ein.

Roger Federer scheitert im Halbfinal der ATP-Finals in London an Alexander Zverev 5:7, 6:7. Der Deutsche wird den Final am Sonntag gegen Novak Djokovic bestreiten, der seinem Halbfinal-Gegner Kevin Anderson keine Chance lässt.

Alexander Zverev versucht am ATP-Final in London, Roger Federer auf dem Weg zum 100. Titel zu stoppen (Samstag, 15 Uhr MEZ). Der Deutsche gewinnt sein letztes Gruppenspiel in der O2 Arena gegen den Amerikaner John Isner 7:6, 6:3 und zieht in die Halbfinals ein.

Zumindest am Spengler Cup gewinnt der HC Davos. Das Heimteam qualifiziert sich durch einen 3:1-Sieg über Ocelari Trinec für den Halbfinal vom Sonntagabend gegen KalPa Kuopio.

Die Schweizer Junioren stehen an der U20-Weltmeisterschaft in Vancouver und Victoria in den Viertelfinals. Philipp Kuraschew avanciert beim 4:0-Sieg gegen Dänemark mit drei Toren zum Matchwinner.

Die Nashville Predators verlieren in der NHL trotz drei Skorerpunkten von Kevin Fiala zum sechsten Mal in Folge. Vancouvers Sven Bärtschi meldet sich mit einem Assist zurück.

Teams in den nordamerikanischen Profiligen zahlen Unsummen, damit Sportler nicht mehr für sie spielen. Einer von ihnen ist Simon Després, der derzeit für das Team Canada am Spengler Cup spielt.

Nach KalPa Kuopio sichert sich am Spengler Cup in Davos auch das Team Canada die direkte Halbfinalqualifikation. Die Kanadier gewinnen gegen die Nürnberg Ice Tigers 6:2.

Doug Honegger war im Schweizer Eishockey einmal der mächtigste Agent, eine Berufsgattung, über die Klubvertreter damals wie heute schimpfen. Heute wandelt Honegger zwischen den Welten.

Die Houston Rockets setzen ihre Aufholjagd in der NBA fort. Sie gewinnen gegen die New Orleans Pelicans 108:104.

Die Rolex-Sydney-Hobart-Regatta wird nach vielen Führungswechseln erst auf den letzten Meilen entschieden.

Unter Andreas «Res» Brügger wurde das Zürcher Leichtathletik-Meeting zur europaweit wichtigsten Veranstaltung der Branche. Er ist mit 91 Jahren verstorben.

Tenzin Pelling ist eine der erfolgreichsten Badminton-Spielerinnen der Schweiz. Im Staffel-Interview zum Jahresende spricht sie über das Leben in der Randsportart.

Der Boxer Zino Meuli kämpft am Stephanstag in Kreuzlingen um einen WM-Titel – kann er Beruf, Studium und Sport kombinieren?

Am Mittwoch findet in Bern der Boxing Day statt. Vier Schweizer Boxtalente stehen im Ring. Eine Übersicht.

Vor dem 50. Geburtstag der Formel-1-Legende Michael Schumacher jährt sich am Samstag zum fünften Mal der Tag seines Unfalls. Viele fragen sich, ob man ihn je wieder sehen wird.

Niki Lauda blickt fünf Monate nach seiner Lungentransplantation positiv in die Zukunft. Der 69-Jährige verbringt die Festtage im Kreise seiner Familie.

Die strikte Trennung von Sport und Politik, auf die sich die meisten der an der Formel-E beteiligten Grosssponsoren und Automobilhersteller zurückziehen, greift im Falle von Saudiarabien nicht– sie kommt gar einer gewissen Ignoranz gleich.

Die Reformen für einen gesunden Motorsport sind zum Saisonende ins Stocken geraten. Für Geduld ist die Formel 1 aber nicht gerade bekannt.

Die Formel-1-Saison endet mit dem 73. Sieg des fünffachen Weltmeisters Lewis Hamilton. Derweil wird Fernando Alonso verabschiedet.

Mercedes stellte im Qualifying zum Grand Prix von Abu Dhabi einen Rekord auf. Auf dem Yas Marina Circuit stehen zum fünften Mal hintereinander beide Mercedes-Piloten in der ersten Reihe.

Der 21-jährige Marco Odermatt wird im Super-G von Bormio Achter. Ein beachtliches Resultat für den jüngsten Fahrer im Teilnehmerfeld. Die Schweiz hat wieder ein Ausnahmetalent, dessen Unbekümmertheit noch für einige Überraschungen in dieser Saison sorgen kann.

Den anderen Schweizern läuft es besser: Jovian Hediger, Jason Rüesch, Laurien van der Graaff und Nadine Fähndrich erreichen zum Auftakt der Tour de Ski vier Athleten die Viertelfinals des Skating-Sprints in Toblach.

Dominik Paris triumphiert in Bormio nach dem Abfahrtssieg vom Freitag auch im Super-G. Beat Feuz klassiert sich als bester Schweizer im sechsten Rang.

Wendy Holdener fährt am Semmering erstmals in dieser Saison im Slalom aufs Podest. Im zweiten Lauf stellt sie die Lauf-Bestzeit auf.

Seit 2002 und Sven Hannawald warten die deutschen Skispringer auf einen Erfolg an der Vierschanzentournee. Bleibt dem Bundestrainer Werner Schuster die Krönung versagt?

Keiner hat an der Tour de Ski so viele Siege und Podestplätze erreicht wie Dario Cologna. Vor der diesjährigen Austragung sei die Ausgangslage aber schwierig, wie er findet.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.