Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. November 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die ZSC Lions, Zug und Lugano dürfen nach den Achtelfinal-Hinspielen der Champions Hockey League auf die Teilnahme an den Viertelfinals hoffen, der SC Bern steht dagegen mit dem Rücken zur Wand.

Simone Biles setzt ihre Medaillenjagd an den Weltmeisterschaften in Doha fort. Mit Gold am Sprung und Silber am Stufenbarren schafft die 21-jährige Amerikanerin einen Rekord und zwei Premieren.

Die Kandidatur von Calgary als Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2026 steht weiterhin in der Schwebe.

Mit Marcel Wildhaber (Elite), Kevin Kuhn (U23) und Dario Lillo (U19) stammen drei Fahrer des Schweizer Aufgebots für die Radquer-Europameisterschaften im holländischen 's-Hertogenbosch aus dem VC Eschenbach. Kuhn hat die besten Erfolgsaussichten.

Dank späten Kopfballtoren von Roger Assalé (87.) und Sékou Sanogo (90.) gewinnen die Young Boys daheim gegen den FC Sion 3:2 - nach einem 0:2-Rückstand zur Pause.

Raphael Müller aus Uetliburg ist heute Abend im Fernsehen bei «Ninja Warrior Switzerland» dabei. Linth-Zeitungs-Redaktorin Christine Schibschid bekam von ihm eine kleine Einweisung.

Vor dem Start des MotoGP am Sonntag, 21. Oktober 2018, versuchen sich die Motorradfahrer Takaaki Nakagami, Franco Morbidelli und der Moto3-Fahrer Jorge Martin am Mittwoch in Tokio beim Sumo-Ringen. Obwohl sie ihre Motorräder regelmässig an die Grenzen bringen, ist dies nicht so einfach mit den Sumo-Kämpfern.

Die Biatlethin Selina Gasparin und ihr Mann wurden heute zum zweiten Mal Eltern. Das gab die 34-jährige Sportlerin aus Samedan auf ihren Social-Media-Seiten bekannt. Ihre erste Tochter Leila kam am 27. Februar 2015 zur Welt.

Der Schweizer Generalsekretär des Basketball-Weltverbandes FIBA, Patrick Baumann, verstirbt in Buenos Aires völlig überraschend. Der 51-Jährige erliegt einem Herzinfarkt.

Der Bündner Gian-Franco Kasper ist nicht mehr IOC-Mitglied. Der FIS-Präsident scheidet altershalber aus. Der 74-jährige Schweizer war seit dem Jahr 2000 im IOC vertreten.

Der EHC Kloten kassiert in seinem vierten Swiss-League-Spiel die erste Niederlage. Die Klotener verlieren vor 4850 Zuschauern im Stadion am Schluefweg gegen Langenthal 4:5.

Viermal ist Buenos Aires mit dem Versuch gescheitert, Sommerspiele nach Argentinien zu holen. Ab Samstag ist die olympische Familie endlich zu Gast - anlässlich der 3. Olympischen Sommer-Jugendspiele.

Der seit 2015 amtierende Schweizer Unihockey-Nationaltrainer David Jansson (38) erhält eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2023.

Die Schweizer Darts-Szene feiert den grössten Erfolg der 37-jährigen Verbands-Geschichte. Die 36-jährige Fiona Gaylor aus Winterthur kürt sich in Budapest zur Einzel-Europameisterin.

Mit 2:1 muss sich der FCRJ in Wil geschlagen geben. Es war eine Partie, die eigentlich keinen Gewinner verdient hätte, denn geprägt war das Spiel vor allem von Taktik, Kampf und vielen Fehlern auf beiden Seiten.

Russland darf in den Weltsport zurückkehren. Die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA begnadigt die russische Agentur RUSADA. Diese muss aber bis zum 30. Juni 2019 den Zugang zum Moskauer Labor zulassen.

Karl Erb ist in Muralto am Mittwoch im Alter von 92 Jahren friedlich eingeschlafen. Er war in den goldenen Zeiten des Skisports populärster Sportreporter und prägte die TV-Berichterstattung.

Die Schweiz wird sich nicht für die Olympischen Winterspiele 2030 bewerben. Das teilt Swiss Olympic am traditionellen Mediengespräch mit.

Zum Abschluss der Para-Leichtathletik-EM in Berlin sichert sich Marcel Hug über 1500 m seinen dritten Titel.

Nach ihrem EM-Titel über 5000 m doppelt Manuela Schär am 3. Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin nach. Sie gewinnt auch über 1500 m. Hinter Schär sorgt Alexandra Helbling für einen Doppelsieg.

Die Schweizer Delegation gewinnt an der Para-Leichtathletik-EM in Berlin über die 200 m gleich drei Medaillen.

Die favorisierten Manuela Schär und Marcel Hug gewinnen am ersten Tag der Para-Leichtathletik-EM in Berlin jeweils souverän Gold über 5000 m.

Weil sie Sex mit Prostituierten hatten, sind vier japanische Basketballer von den laufenden Asien-Spielen ausgeschlossen worden.

Ob nun Karate, Judo, Krav Maga, MMA, Jiu-Jitsu oder Taekwondo, wer im Glarnerland Kampfsport betreiben will, findet ein breites Angebot vor. Nun hat in Niederurnen ein weiteres Kampfsportcenter eröffnet, die Präsidentin erklärt ihre Beweggründe.

Mit Ems, Schluein Ilanz und Thusis-Cazis starten drei Bündner Vereine als Mitfavoriten zur 3.-Liga-Fussballmeisterschaft 2018/19. Brisant: Gleich zwei der potenziellen Spitzenklubs treten mit einem Trainerneuling an.

40 Kilometer, 1680 Höhenmeter und rund 250 Teilnehmende das sind die Eckdaten des Bike Marathons Lumnezia-Obersaxen. Der Event startet am Sonntag bereits zum 28. Mal. Mit dabei sind auch einige Grössen der internationalen Mountainbike-Szene.

Die 21-jährige Svenja Stoffel aus Domat/Ems ist eine der besten Schwimmerin des Landes. An der EM in Glasgow durfte Stoffel zum ersten mal an einem Grossanlass teilnehmen.

Celine Malär (Trimmis) sorgte am Sommerturnier anlässlich der 20 Prüfungen und rund 1050 Starts für den einzigen Bündner Sieg. Dominatoren waren die Gastreiter, unter denen auch etliche Profis dabei waren.

Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.

Der amtierende Weltmeister Magnus Carlsen spielt zum Auftakt der Schach-Weltmeisterschaft gegen den Herausforderer Fabiano Caruana nur Remis. Die Partie endet erst nach sieben Stunden und 115 Zügen.

Ab Freitag duellieren sich der Weltmeister Magnus Carlsen und der Herausforderer Fabiano Caruana in London an der Schach-WM. Alles was sie zur Schach-WM wissen müssen.

Für das Schweizer Frauen-Nationalteam ist der Traum von der zweiten WM-Teilnahme schon fast vorbei. Das Team von Martina Voss-Tecklenburg bleibt im Play-off-Hinspiel in Utrecht gegen die Niederlande chancenlos und verliert 0:3.

Der Trainer des FC Zürich Ludovic Magnin schafft es nur knapp, seiner Mannschaft zum unerwartet frühen Einzug in die Sechzehntelfinals der Europa League zu gratulieren. Woher kommt diese Strenge?

Loris Benito erhält eine neue Chance im Nationalteam. Der 26-jährige Verteidiger der Young Boys, der noch ohne Einsatz für die Schweiz ist, figuriert zum ersten Mal seit August 2014 wieder im Aufgebot. Ebenfalls wieder dabei ist Stephan Lichtsteiner.

Auf Red Bull Racing ruhen die Hoffnungen, dass es in der kommenden Saison ein Dreikampf um den WM-Titel geben könnte. Das liegt am neuen Motor. Aber auch am Fahrer-Talent Max Verstappen.

Das Fussballland Argentinien steht vor einem historischen Final: In der südamerikanischen Champions League treffen die Grossklubs Boca Juniors und River Plate aufeinander.

Magnus Carlsen und Fabiano Caruana duellieren sich in London – die Ausgangslage ist so spannend wie nie. Caruana könnte Carlsen als Weltmeister ablösen.

Der Eishockey-Nationalcoach Patrick Fischer nutzt den November zur Kadersichtung. Er gibt Spielern eine Chance, die nur zum erweiterten Stamm des Nationalteams gehören.

Der Leiter Wirtschaftskriminalität der Bundesanwaltschaft ist wegen Anschuldigungen rund um das Strafverfahren zum Weltfussballverband Fifa freigestellt worden. Es handle sich um eine vorsorgliche Massnahme ohne präjudizielle Wirkung, hält die Bundesanwaltschaft fest.

Die Schweizer Fussballerinnen spielen am Freitag ohne ihr Herzstück Lara Dickenmann um den allerletzten WM-Platz. Vor dem Spiel gegen die Niederländerinnen werden im Schweizer Teamhotel deshalb viele Gespräche geführt.

Der ÖSV-Chef Peter Schröcksnadel sichert sich Einfluss im Bergdorf Saas-Fee. Schweizer Skifahrer fürchten um wichtige Privilegien.

Die Triathletin Daniela Ryf dominiert die Ironman-Szene nach Belieben – eine olympische Medaille interessiert sie nicht besonders. Viel mehr will sie die Grenzen ihres Körpers testen und den Triathlon als Sportart propagieren.

Scott Boras ist ein gewiefter Manipulator und Menschenfänger. Er ist gefürchtet und teilweise gehasst. Er weiss, wie man den Profit im Baseball um jeden Preis maximiert – das macht ihn zum erfolgreichsten Sport-Agenten der Welt.

Der FC Zürich verliert in Leverkusen sein erstes Spiel der Europa League mit 0:1. Weil in derselben Gruppe das Spiel zwischen Ludogorez und Larnaka 0:0 endet, steht der FC Zürich trotzdem in den Sechzehntelfinals – gemeinsam mit Leverkusen.

Die Young Boys verlieren am Mittwoch (7.11.) gegen den spanischen Erstligisten Valencia mit 1:3. In der starken Gruppe mit Juventus Turin und Manchester United wird die Luft für die Berner nach drei Niederlagen und einem Unentschieden dünn.

Im Halbfinal des Turniers von Paris trifft Roger Federer am Samstag (3.11.) auf den Serben Novak Djokovic. Federer verliert das hochstehende Spiel nach über 3 Stunden in drei Sätzen und muss somit weiterhin auf seinen 100. Sieg warten.

Im Achtelfinal des Schweizer Cups kam es zur speziellen Derby-Affiche zwischen dem FC Zürich und dem FC Red Star. Das Spiel auf der Allmend Brunau, die zugleich die Heimstätte von Red Star und das Trainingsgelände vom FCZ ist, endet 3:2 für den FCZ.

Seit fast zwei Jahren ist Uli Hoeness wieder Präsident des FC Bayern München. Nun kündigt er seinen Abschied an und sagt, welche Anforderungen sein Nachfolger erfüllen muss.

Der FCZ unterliegt zum ersten Mal in der Europa League. Er zeigt eine kämpferisch gute Leistung. Weil Rasgrad und Larnaka Remis spielen, werden die Zürcher auch im nächsten Jahr europäisch vertreten sein.

Mit jeweils knappen Siegen haben sich die Mannschaften aus Frankfurt, London und Rom für die K.O.-Phase qualifiziert. Auch Dynamo Zagreb ist in den Sechzehntelfinals. Anderlecht scheidet aus dem internationalen Wettbewerb aus.

Die Dominanz in der Super League verführt zum Gedanken, die Berner Young Boys seien bereits das, was die Basler im letzten Jahrzehnt waren. Doch die Champions League legt dar, dass dem nicht so ist. Oder besser: noch nicht so ist.

Uli Hoeness hat offenbar die Kommunikationsstrategie gewechselt. Er gibt sich bescheiden und sagt, die Bayern seien nicht so arrogant, wie alle glaubten. Mit seinen Aussagen überrascht er auch die eigene Mannschaft.

Real Madrid gewinnt 5:0 bei Viktoria Pilsen. Hoffenheim holt in Unterzahl einen Zwei-Tore-Rückstand auf. Und Bayern München kämpft sich zum Pflichtsieg gegen AEK Athen. Eine Übersicht zum Champions-League-Abend.

Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic haben auch diese Tennissaison dominiert. Doch das Ende ihrer Ära ist nah. Die neue Generation drängt vehement auf die Ablösung der bisherigen Stars.

Roger Federer trifft bei den ATP-Finals in London in den Gruppenspielen auf den Wimbledon-Finalisten Kevin Anderson (ATP 6), den French-Open-Finalisten Dominic Thiem (ATP 8) und Kei Nishikori (ATP 9). Rafael Nadal und Martin Del Potro mussten verletzungsbedingt Forfait geben.

Novak Djokovic kann sich mit einem Blick auf die Tennis-Weltrangliste über seine Finalniederlage am Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy hinwegtrösten. Er ist wieder zurück an der Spitze.

Der 22-jährige Russe Karen Chatschanow gewinnt sein erstes Masters-1000-Turnier. Er setzt sich im Final von Paris-Bercy gegen Novak Djokovic 7:5, 6:4 durch.

Roger Federer unterliegt dem Serben Novak Djokovic im Halbfinal von Paris-Bercy. Somit steht fest: Der Baselbieter kann die Tennissaison 2018 nicht mehr als Weltnummer eins beenden.

Roger Federer steht beim ATP-Turnier von Paris-Bercy im Halbfinal. Nach einem mühelosen Zwei-Satz-Sieg gegen Kei Nishikori muss sich der Baselbieter nun gegen Novak Djokovic beweisen.

Roger Federer (ATP 3) gewinnt seinen ersten Match in Paris-Bercy seit drei Jahren: Gegen den Italiener Fabio Fognini (ATP 14) setzt er sich 6:4, 6:3 durch. In den Viertelfinals trifft der Schweizer auf Kei Nishikori (ATP 11).

Rafael Nadal wollte am Hallenturnier in Paris-Bercy auf die ATP-Tour zurückkehren, muss aber verletzungsbedingt Forfait erklären. Dadurch wird Novak Djokovic ihn in der Weltrangliste überholen und wieder die Führung übernehmen.

Der frühere Profi Marc Widmer will die Randsportart populärer machen. Er ist zuversichtlich, braucht jedoch auch die Unterstützung von namhaften Sponsoren.

Der Trimaran des französischen Seglers Armel Le Cleac’h überschlägt sich. Neuneinhalb Stunden später wird Le Cleac’h von einem Fischerboot gerettet. Doch ein Problem bleibt: Der 12-Millionen-Euro-Trimaran schwimmt noch immer im Atlantik.

Das Olympische Komitee der USA will dem amerikanischen Turnverband nach dem Missbrauchsskandal um den ehemaligen Teamarzt Larry Nassar die Olympia-Lizenz entziehen.

Im Sommer hat der Genfer Clint Capela in der NBA einen mit 90 Millionen Dollar dotierten Fünfjahresvertrag unterzeichnet. Der Center ist damit derzeit der am besten verdienende Schweizer Mannschaftssportler.

Ist es noch Sport oder nur noch Show? Jedenfalls fliesst viel Geld. Darum kehrt Floyd «Money» Mayweather wieder in den Ring zurück. An Silvester kämpft er gegen den japanischen Kickboxer Tenshin Nasukawa.

Lelisa Desisa aus Äthiopien und die Kenyanerin Mary Keitany gewinnen den prestigeträchtigen New-York-Marathon. Für Desisa ist es im Big Apple der erste, für Keitany bereits der vierte Triumph.

Es gab Leute, die dachten, Michael Schumachers Rekordmarke von sieben Formel-1-Weltmeistertiteln könnte nie gebrochen werden. Aber Lewis Hamilton hat die Qualitäten dazu.

Lewis Hamilton wird zum fünften Mal Formel-1-Weltmeister und erreicht die Marke Juan Manuel Fangios.

Zwei Red Bull-Renault stehen am Sonntag im Grand Prix von Mexiko in der Frontreihe. Daniel Ricciardo schlägt Teamkollege Max Verstappen um 0,026 Sekunden.

Der verstorbene Argentinier hat fünf WM-Titel in der Formel 1 gewonnen – Lewis Hamilton kann am Sonntag mit ihm gleichziehen. Zwischen den beiden Rennfahrern der verschiedenen Epochen gibt es Parallelen. Von Fangio sind Sätze überliefert, die so ähnlich auch Hamilton zu Gesichte stehen würden.

Die ersten beiden Trainings zum Grand Prix von Mexiko werden von Red Bull dominiert: Zweimal fährt Vorjahressieger Max Verstappen Bestzeit vor Teamkollege Daniel Ricciardo.

Weil Esteban Ocon und Kevin Magnussen disqualifiziert werden, holt der Sauber-Fahrer Marcus Ericsson beim Grand Prix der USA als Zehnter unverhofft doch noch einen WM-Punkt.

In der NHL beendet Nino Niederreiter seine Torflaute. Ein anderer Schweizer trifft ebenfalls.

Die Schweizer gewinnen das erste Spiel am Deutschland-Cup in Krefeld. Das Team von Trainer Patrick Fischer gerät früh in Rückstand, dreht die Partie aber und gewinnt 3:2.

In der Champions Hockey League trennen sich die ZSC Lions und Kärpät Oulu 4:4.

Die Berner vergeben gegen Malmö eine günstige Ausgangslage in den Schlussminuten. Es droht das Ausscheiden.

Viele sagen, einen Eishockeyklub könne man nicht wie ein KMU führen. Der Tigers-Verwaltungsratspräsident Peter Jakob ist angetreten, um das Gegenteil zu beweisen. Die jüngsten Erfolge geben ihm Recht.

Ein Drittel der Qualifikation ist gespielt, und der Meister kommt einfach nicht in Schwung. Auch beim 3:5 am Samstag gegen den letztjährigen Finalgegner Lugano gelingt es den ZSC Lions nicht, über die ganze Spieldauer konstant aufzutreten.

Der Bündner Skirennfahrer Gian Luca Barandun ist am Sonntag bei einem Gleitschirmflug 24-jährig tödlich verunfallt. Ein Nachruf auf einen ehrgeizigen und ausgeglichenen Athleten.

Swiss-Ski trauert um einen jungen, hoffnungsvollen Skirennfahrer. Gian-Luca Barandun verunglückt im Alter von 24 Jahren am Sonntagvormittag mit dem Gleitschirm tödlich.

Kaum schafft es der Schnee bis ins Flachland, wird um ihn gestritten. Aber wieso darf man ihn nicht einfach nur schön finden?

Zwei Tage, ein Rennen – der Saisonstart der alpinen Skifahrer in Sölden ist exemplarisch für die Probleme des Wintersports.

Wie schon im vergangenen Jahr starten die Männer nicht wie geplant in die alpine Saison. Der Weltcup-Riesenslalom in Sölden muss wegen der schlechten Wetterbedingungen abgesagt werden.

Der Weltcup-Winter startet mit einem Sieg der Französin Tessa Worley. Ihr Sieg im Riesenslalom wirkt nach der enttäuschenden Olympia-Teilnahme des letzten Winters wie eine Befreiung.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.