Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. August 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

40 Kilometer, 1680 Höhenmeter und rund 250 Teilnehmende das sind die Eckdaten des Bike Marathons Lumnezia-Obersaxen. Der Event startet am Sonntag bereits zum 28. Mal. Mit dabei sind auch einige Grössen der internationalen Mountainbike-Szene.

Die 21-jährige Svenja Stoffel aus Domat/Ems ist eine der besten Schwimmerin des Landes. An der EM in Glasgow durfte Stoffel zum ersten mal an einem Grossanlass teilnehmen.

Celine Malär (Trimmis) sorgte am Sommerturnier anlässlich der 20 Prüfungen und rund 1050 Starts für den einzigen Bündner Sieg. Dominatoren waren die Gastreiter, unter denen auch etliche Profis dabei waren.

Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.

Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.

«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.

Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Weil vergangene Saison Real Madrid die Champions League und Atlético Madrid die Europa League gewann, kam es im diesjährigen Supercup-Final zum ersten Madrider Derby der Saison. Real unterliegt Atlético 2:4 nach Verlängerung.

Der Rapper Ice Cube hat eine neue Basketballliga gegründet, in der NBA-Altstars gegeneinander antreten, und das Publikum ist begeistert. Nun will der Rapper auch Basketball-Legende Michael Jordan vom Mitmachen überzeugen.

Der Internationale Tennis-Verband entscheidet am Donnerstag über das zukünftige Format des Davis Cups. Kritiker werfen ihm vor, ausschliesslich aus finanziellen Überlegungen zu handeln.

Valon Behramis Rücktritt aus dem Nationalteam hat Fragen zur Umgangsform des Trainers Vladimir Petkovic aufgeworfen und für Unruhe gesorgt. Nun hat sich der Kapitän zu Wort gemeldet.

Strafen und Blossstellung dominieren den Alltag der College-Footballspieler der Universität Maryland. Dann bricht ein Footballspieler im Training zusammen und stirbt.

Der ehemalige deutsche Radrennfahrer taumelt durchs Leben, und die Welt schaut ihm dabei zu. Jetzt ist er in einer Entzugsklinik, und alles soll sich ändern.

Trotz den Polemiken und Turbulenzen in den letzten Wochen kommt die Auswahl um eine Verjüngung nicht herum. Spieler wie Denis Zakaria oder Kevin Mbabu stehen als Nachfolger von Valon Behrami und Stephan Lichtsteiner bereit.

Am Sonntag beim Saisonhöhepunkt auf der Schwägalp könnte Christian Stucki, der stärkste Schwinger der älteren Generation, einen Festsieg erringen, der in seinem Palmarès fehlt. Sein Traum vom Königstitel lebt mit 33 Jahren weiter.

Roger Federer ist fünf Wochen nach seinem Ausscheiden in den Viertelfinals von Wimbledon mit einem Sieg auf die ATP-Tour zurückgekehrt. Er bezwang in Cincinnati in der 2. Runde den Deutschen Peter Gojowczyk (ATP 47) souverän 6:4, 6:4.

Was lange spekuliert wurde, ist nun eingetroffen: Der zweifache Weltmeister Fernando Alonso verlässt die Formel 1 Ende Saison.

Serena Williams scheidet in der 2. Runde des WTA-Premier-Turniers von Cincinnati aus. Die 36-jährige Amerikanerin unterliegt der zweimaligen Wimbledon-Gewinnerin Petra Kvitova 3:6, 6:2, 3:6.

Der Weltfussballverband wehrt sich gegen den Vorwurf, dass seine Ethikkommission unter der seit Mai 2017 agierenden neuen Leitung Zähne verloren hat.

In ihrer letzten «Wort-zum-Sport»-Kolumne schreibt unsere Autorin Anja Knabenhans, was sie im Sport noch gerne erleben würde.

Stan Wawrinka erhält von den Organisatoren des am 27. August beginnenden US Open erwartungsgemäss eine von acht Wildcards.

Weshalb Davide Mariani die Schweiz und damit die «Komfortzone» verlassen hat. In Sofia will der Zürcher erstmals in seiner Karriere um den Titel spielen.

Die Young Boys treffen in den Playoffs zur Champions League auf Dinamo Zagreb mit Mario Gavranovic. Der kroatische Meister gewinnt in der 3. Qualifikationsrunde auch das Rückspiel gegen Astana.

Kepa Arrizabalaga ist neu der teuerste Torhüter der Welt. Jérôme Boateng lehnt ein Angebot von Manchester United ab und bleibt in München – zumindest vorerst. Alles Wichtige rund um die Fussball-Transfers des Sommers in der Übersicht.

Der Sky-Profi Geraint Thomas verbindet seinen Siegeswillen mit einer aussergewöhnlichen Coolness. In der letzten Pyrenäenetappe vergrössert er seinen Vorsprung im Gesamtklassement – und steht nun vor dem Sieg an der Tour de France.

Gilbert Facchinetti, «Monsieur Xamax», ist 82-jährig gestorben. Unter seiner Ägide erlebte der Neuenburger Klub rauschende Fussballnächte und feierte zwei gewonnene Meisterschaften.

Matthias Sempach schwingt nicht mehr weiter. Der Schwingerkönig von Burgdorf beendet die Karriere nach zwei Bandscheibenvorfällen in diesem Jahr. Von 2012 bis 2014 war er der dominierende Athlet im Sägemehl.

Dem FC Basel gelingt im Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde der Europa League bei Vitesse Arnhem ein Wunschresultat. Van Wolfswinkel trifft in der 93. Minute zum 0:1.

Enttäuschungen hier, Glücksmomente dort: 1572 Sportler aus 49 Nationen sind für die Leichtathletik-EM in Berlin gemeldet. Auch die Delegation aus der Schweiz mischt beim Kampf um die Medaillen ganz vorne mit.

Nach Valon Behrami, welcher dreizehn Jahre lang Spieler bei der Schweizer Nationalmannschaft war, tritt mit Gelson Fernandes ein weiterer langjähriger Spieler aus der Schweizer Nationalmannschaft zurück. Ein Blick zurück auf ihre Karrieren bei der Nationalelf.

Ein neuer Trainer mit neuen Ideen, vor allem aber ein Schlüsselspieler, der einen neuen Anlauf nimmt: Der Ligue-1-Titelhalter blickt nach vorne. Ein Startsieg bringt erste Gewissheiten.

Auf den Höhepunkt folgt der Rücktritt: Mario Mandzukic wird nicht mehr für die kroatische Nationalmannschaft spielen.

Der FC Sion gibt die Verpflichtung von Alex Song, dem ehemaligen Mittelfeldspieler von Barcelona und Arsenal, bekannt. Der 30-jährige Kameruner trainiert bereits seit Wochen im Wallis.

Alle Aktien von Arsenal sind bald in der Hand von Stan Kroenke. Der Amerikaner wird von Fans und Experten stark kritisiert; sie befürchten, dass künftig weniger Geld ins Team fliesst.

Pep Guardiola, der Coach von Manchester City, äussert sich kritisch über einen seiner Spieler, Robert Lewandowski schiesst die Bayern zum ersten Titel der Saison, und Lionel Messi schafft einen weiteren Rekord im Barça-Dress. Die Szene des Wochenendes gehört aber Wayne Rooney.

Nun ist es bestätigt. Nach vier Jahren beim FC St. Gallen wechselt Mittelfeldspieler Marco Aratore (27) nach Russland zu Ural Jekaterinburg.

Der FCZ-Trainer Ludovic Magnin ist enttäuscht vom 0:0 gegen St. Gallen. Mit einer frühen Auswechslung will er ein Zeichen setzen – die Wirkung ist begrenzt.

Stefanie Vögele (WTA 77) scheitert beim Turnier von Cincinnati in der 1. Runde nach einem vergebenen Matchball unglücklich. Sie verliert gegen Swetlana Kusnezowa 4:6, 6:2, 6:7 (5:7).

Rafael Nadal gewinnt in Toronto seinen 80. ATP-Titel. Der spanische Weltranglisten-Erste stoppt im Final den Lauf des griechischen Youngsters Stefanos Tsitsipas mit einem 6:2, 7:6 (7:4).

Stefanos Tsitsipas steht am Masters-1000-Turnier in Toronto im Final. Der junge Grieche setzt sich gegen Kevin Anderson nach abgewehrtem Matchball 7:6, 4:6, 7:6 durch. Nun wartet Rafael Nadal.

Seit Jahren fragt sich, wer die seit Jahren dominierenden Tennisspieler Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic beerben wird. Zu den möglichen Thronfolgern gesellt sich nun ein junger Grieche hinzu.

Der griechische Teenager Stefanos Tsitsipas gewinnt in Toronto weiterhin. Auch Alexander Zverev kann ihn nicht stoppen.

Stan Wawrinka (ATP 195) qualifiziert sich am Masters-1000-Turnier in Toronto für die Achtelfinals. Er ringt den Ungarn Marton Fucsovics 1:6, 7:6 (7:2), 7:6 (12:10) nieder.

Stan Wawrinka, nur noch die Nummer 195 der Welt, steht am Masters-1000-Turnier in Toronto in der 2. Runde. Der Waadtländer setzt sich gegen den Weltranglisten-Siebzehnten Nick Kyrgios mit 1:6, 7:5, 7:5 durch.

Rod Laver lebt Tennis – immer noch. Nach einem gesundheitlichen Rückschlag reist der bald 80 Jahre alte Australier wieder um die Welt, um seinen Sport zu promoten. Er hat etwas geschafft, was selbst Roger Federer noch nicht gelungen ist.

Stan Wawrinka startet in Toronto am Dienstag Ortszeit ins Masters-1000-Turnier gegen Nick Kyrgios (ATP 17) – physisch erstarkt, aber noch auf der Suche nach dem Vertrauen. Die alte Geschichte mit Kyrgios wischte er im Vorfeld weg.

Die österreichische Formel-1-Legende musste sich einer Lungentransplantation unterziehen. Aufgrund von Spätfolgen des Rennunfalls 1976 hat sich eine Sommergrippe in einen lebensgefährlichen Infekt verwandelt.

Force India ist unterfinanziert. Ein möglicher Besitzerwechsel soll das Formel-1-Team retten.

Lewis Hamilton siegt in Ungarn vor Sebastian Vettel. Die Sauber-Fahrer spielen nur eine kleine Rolle.

Lewis Hamilton gewinnt überlegen den Grand Prix von Ungarn. Der Weltmeister siegt im Mercedes vor Sebastian Vettel im Ferrari und baut die WM-Führung aus.

Lewis Hamilton startet vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas in den GP von Ungarn. Verfolgen Sie das Rennen seit 15.10 Uhr im Live-Ticker.

Der diesjährige Grand Prix von Ungarn wird geprägt vom Tod des Fiat-Chefs Sergio Marchionne. Derweil holt sich Lewis Hamilton vor seinem Teamkollegen Valtteri Bottas die Pole-Position.

Unmittelbar vor der Sommerpause droht der Formel 1 ein riesiger Imageschaden. Das Formel-1-Team Force India ist zahlungsunfähig. Der Betrieb läuft vorerst weiter. Nur wie lange noch?

Die WM ist vorbei, doch die Transferperiode noch längst nicht. Wir haben darum unseren Algorithmus gefragt: Welchen Spieler der WM sollte man nun verpflichten und wen vielleicht eher loswerden?

Russland sorgte für eine perfekt organisierte WM. Die nächste findet im Wüstenstaat Katar statt, die übernächste mit 48 Teams. Die Zuneigung der Fans wird einer harten Prüfung unterzogen.

Die Kroaten feiern die Finalniederlage wie einen Sieg – die Fans bereiten den Heimkehrern in Zagreb einen imposanten Empfang.

In Paris wird gefeiert, im Ferienort des Nationaltrainers sowieso. Frankreich jubelt für seine Weltmeister. Und hofft bereits auf eine grosse Zukunft.

Hunderttausende strömen am Sonntagabend nach dem WM-Sieg ihrer Mannschaft auf die Champs-Elysées und verwandeln sie in eine einzige Partymeile.

Vor allem Teams, die viel in der eigenen Hälfte standen, haben es weit bei der WM gebracht. Doch wie genau funktioniert dieses neue Mauern und Gewinnen?

Die Equipe Tricolore war schon lange vor dem Turnier zu den Titelanwärtern gezählt worden, demzufolge ist der Titelgewinn der Bleus keine Überraschung. Doch das französische Team vermag nicht restlos zu begeistern.

Brooks Koepka hat innerhalb von vierzehn Monaten drei der bedeutendsten Turniere gewonnen. Ob er sich an der Spitze halten kann, hängt auch davon ab, ob sein Körper den Belastungen standhält.

Der Amerikaner Brooks Koepka gewinnt die 100. PGA Championship und fängt den erstarkten Publikumsliebling Tiger Woods ab.

Als sechster Schweizer Turner nach Jack Günthard und Ernst Fivian in den Fünfzigerjahren, Daniel Giubellini und Donghua Li in den Neunzigerjahren sowie Pablo Brägger 2017 gewinnt Oliver Hegi EM-Gold.

Die Leichtathletik kämpft weiterhin um Aufmerksamkeit. Mit den EM in Berlin ist es den Veranstaltern gelungen, ein kräftiges Lebenszeichen auszusenden.

Zwei Jahre nach EM-Gold steht Tadesse Abraham erneut auf dem Podest. Er muss den Belgier Koen Naert nach 34 Kilometern ziehen lassen und hofft vergeblich auf dessen Einbruch.

Oliver Hegi wird Europameister am Reck und Dritter am Barren. Er war lange stark und schwach zugleich.

Die Steeple-Läuferin Fabienne Schlumpf drückt dem EM-Rennen ihren Stempel auf und gewinnt Silber. Es ist die vierte Medaille für Swiss Athletics in Berlin.

Die European Championships kommen als Alternativprogramm zum omnipräsenten Fussball vielen gerade recht. Das Konzept hat Zukunft – es braucht aber noch mehr Commitment von den Weltverbänden.

Der Eishockeymeister startet mit einigen Änderungen in die Saison. Die Identifikationsfigur Seger ist erstmals seit 1999 nicht mehr dabei. Dafür gibt es einen neuen Trainer und eine ganze Reihe von hochkarätigen Zuzügen.

Der Schweizer Eishockey-Nationalgoalie Leonardo Genoni verlässt nach der kommenden Saison den SC Bern. Er unterschreibt beim EV Zug.

Er war einer der harten Jungs: Roy Emery zelebrierte sein Image als Bad Boy. Ein Nachruf.

Der HC Lugano hat sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison komplettiert: Die Tessiner verpflichten den 31-jährigen Verteidiger Taylor Chorney vom NHL-Verein Columbus Blue Jackets.

Trotz den bemerkenswerten Erfolgen in letzter Zeit bleibt die Basis im Schweizer Eishockey schmal.

Nico Hischiers Teamkollege ist der MVP der letzten Saison. Zum ersten Mal wird diese Auszeichnung an einen Spieler der New Jersey Devils vergeben.

Michael Fora, der bisherige Captain des HC Ambri-Piotta, nutzt seine NHL-Ausstiegsklausel: Er schliesst sich den Carolina Hurricanes an und unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.

Die Rückkehr des Kanadiers Chris DiDomenico (29) zu den SCL Tigers ist perfekt. Der Stürmer erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.

Der Toggenburger Simon Ammann ist auch in Einsiedeln national nur noch die Nummer 3. Die Abstimmung zwischen dem neuen Ski und einem selber mitentwickelten Schuh stimmen noch nicht.

Killian Peier sorgt beim Sommer-Grand-Prix in Einsiedeln wie erwartet für die beste Schweizer Klassierung. Der Vaudois belegt nach Flügen auf 107,5 und 110,5 m den 11. Rang. Nach den Klassierungen der letzten Wochen hätte er sich wohl ein besseres Resultat gewünscht.

Der Skispringer Killian Peier trainiert kaum noch mit Simon Ammann – ausgerechnet jetzt könnte ihm der Durchbruch gelungen sein. Am Sommer-Grand-Prix in Einsiedeln wartet nun die Bewährungsprobe.

Der vierfache Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann verlässt Fischer-Ski, den Branchenprimus. Der Wechsel zu Slatnar soll ihm neuen Schwung verleihen.

Der Österreicher Gerhard Hofer ist wieder Servicetechniker der Schweizer Skispringer. Speziell für den vierfachen Olympiasieger Ammann ist das von Bedeutung.

Das Präsidium von Swiss-Ski hat entschieden, die Verantwortung der sportlichen Führung auf mehrere Schultern zu verteilen.

Der ehemalige Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke scheitert mit seinem Einspruch vor dem Internationalen Sportgerichtshof TAS gegen eine Zehn-Jahres-Sperre durch den Weltfussballverband.

Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.

Russland ist für die Fussball-WM bereit. Doch vor dem Startspiel zeigt sich, dass der Weltverband auch unter Präsident Gianni Infantino in schlechten Gewohnheiten verharrt.

Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

Ein bisschen Geschichte schadet nie, schon gar nicht am Vorabend sportlicher Grossereignisse, denn aus der Geschichte lässt sich lernen, angeblich. Aus aktuellem Anlass sei daher der Blick nach Russland gerichtet, ins Reich von Wladimir Putin, wo ab Donnerstag der Ball rollt und mit ihm der Rubel.

Mitunter ist es anstrengend, an der Seitenlinie des Fussballplatzes dem Kind zuzuschauen. Aber die Quintessenz ist und bleibt: Man soll als Eltern die Kinder geniessen, bevor sie weg sind.

Fussballerisch gibt es zwischen Costa Rica und der Schweiz wenig Berührungspunkte. In der Schweizer Kolonie im lateinamerikanischen Land ist nicht klar, wen man an der WM anfeuern soll.

Die Vorfreude auf die WM in Russland ist im sportbegeisterten Serbien etwas gedämpft. Grund dafür sind merkwürdige Entscheide des nationalen Fussballverbandes FSS.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Manchmal genügt einem Spieler ein gutes Turnier – und er wird zum begehrten Transferobjekt. Doch oft verblasst der Glanz schnell.

Was Sportler in Interviews sagen – und was sie wirklich denken, wenn sie «professionell antworten».

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.