Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 22. Juli 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.

Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.

«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.

Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

Nach dem Verzicht von Alex Wilson tritt die Schweizer 4x100-m-Staffel beim Diamond-League-Meeting in London nicht in Bestformation an. Zu allem Übel wird sie disqualifiziert.

Steve Guerdat vergibt im Stechen des Grand Prix von Aachen die Möglichkeit, seinem Palmarès einen weiteren Triumph hinzuzufügen. Nach einem missglückten Stechen resultiert im Sattel von Bianca Rang 5.

Das 149. British Open der Golfprofis in Carnoustie bringt eine Sensation. Francesco Molinari lässt sich als erster italienischer Majorturnier-Sieger der Geschichte feiern.

Tennisspieler Yann Marti sorgt wieder einmal für einen Eklat. In der Qualifikation für die Swiss Open in Gstaad ist der 30-jährige Walliser disqualifiziert worden.

Wie bereits am Vortag gewann auch in der 15. Etappe der Tour de France von Millau nach Carcassonne ein Fahrer des Teams Astana. Der Däne Magnus Cort Nielsen setzte sich nach 181,5 Kilometern im Sprint einer Dreiergruppe gegen den Spanier Ion Izagirre und den Niederländer Bauke Mollema durch.

Die Young Boys starten mit einem Heimsieg zur Mission Titelverteidigung. In der 1. Runde der Super League bezwingt YB die Grasshoppers 2:0. Auch Zürich und Lugano gewinnen ihr erstes Spiel.

Der Baslerin Laura Stähli (27) gelingt an den Fecht-Weltmeisterschaften im chinesischen Wuxi aus Schweizer Sicht eine Sensation. Im Degenfechten holt sie Bronze.

Die Nordwestschweizer Schwinger passten sich am Bergkranzfest auf dem Weissenstein dem unfreundlichen Wetter an. Regie führten die Nordostschweizer, angeführt vom überragenden Rekruten Samuel Giger. Sogar die Südwestschweizer schnitten besser ab als der gastgebende Teilverband.

Die topgesetzte Französin Alizé Cornet (WTA 48) gewinnt das Gstaader Ladies Tennis Open. Im Final besiegt Cornet die Luxemburgerin Mandy Minella (WTA 226) in 2:01 Stunden mit 6:4, 7:6 (8:6).

Ein Alpinist ist am Sonntagmorgen auf dem Lagginhorn in Saas-Grund VS ums Leben gekommen. Er war in unwegsames Gelände geraten.

Die St. Galler Mountainbikerin Jolanda Neff ist ein sportliches Aushängeschild der Schweiz. Die amtierende Weltmeisterin peilt als nächstes grosses Ziel die Heim-WM in der Lenzerheide (5. bis 9. September) an. Im grossen Interview spricht sie über Poesie, benachteiligte Frauen und verbotene Zonen

Der 44-jährige René Weiler ist mit Anderlecht Meister geworden und tritt nun beim FC Luzern die Nachfolge des 39-jährigen Gerardo Seoane an. Dieser hat unerwartet Meister YB übernommen.

Pius Schwizer gewinnt zum siebten Mal den Schweizer Cup der Springreiter. Der 56-jährige Routinier aus Oensingen verteidigt in Ascona seinen Titel aus dem Vorjahr souverän.

Nina Betschart und Tanja Hüberli bleibt an der Beachvolleyball-EM in den Niederlanden der Sprung nach ganz oben verwehrt. Das Schweizer Duo verliert den Final in Den Haag.

Trotz einer hervorragenden dritten Runde von 66 Schlägen (5 unter Par) hat Tiger Woods am British Open im schottischen Carnoustie nur noch geringe Chancen auf den Sieg.

Lokalmatador Bruno Gisler hat seine Schwinger-Karriere am Samstag dort beendet, wo sie vor 15 Jahren angefangen hat: Auf dem Weissenstein. Zweimal entschied er das Bergkranzfest für sich. Dieses Jahr blieb der Erfolg aus.

Am ersten Tag des Diamond-League-Meetings von London gewinnt der 24-jährige Amerikaner Ronnie Baker das prestigeträchtige Rennen über 100 Meter.

Marc-Andrea Hüsler (ATP 400), der einzige Schweizer am J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad, trifft in der Startrunde auf den Spanier Nicolas Almagro (ATP 664), den Turniersieger in Gstaad von 2010.

Henri Laaksonens traumhafter Lauf in Bastad ist zu Ende. Der 26-jährige Schaffhauser unterlag beim Sandplatzturnier in Schweden im Halbfinal dem Franzosen Richard Gasquet 2:6, 3:6.