Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Juli 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will laut der deutschen Nachrichtenagentur dpa bei einem Forum in Lausanne mit Sportverbänden und der E-Sport-Community über Gemeinsamkeiten diskutieren.

Verehrt und angehimmelt werden sie, die Bündner Sportstars. Ihr wollt wissen, wie Ambühl, Janka, Van der Graaff, Lulic und Co. vor Jahren ausgesehen haben? Wischt Euch durch unsere «Then&Now-Slider» und geht auf Entdeckungstour.

«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.

Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Nina Betschart/Tanja Hüberli stehen an den Beachvolleyball-Europameisterschaften in den Niederlanden in den Halbfinals.

Martina Hingis heiratet zum zweiten Mal. Gemäss blick.ch gibt die Tennisspielerin am Freitag in Zug Harald Leemann das Ja-Wort.

Am Diamond-League-Meeting in Monaco läuft Mujinga Kambundji bei ihrem letzten Start vor den Europameisterschaften in Berlin über 100 m auf Platz 6.

Am 149. British Open der Golfprofis in Carnoustie an Schottlands Ostküste spielt Tiger Woods auch am zweiten Tag eine solide Par-Runde von 71 Schlägen.

Henri Laaksonen sagt nach der Halbfinal-Qualifikation im schwedischen Bastad seine Teilnahme am Heimturnier in Gstaad ab.

Nach 21 Kranzfestsiegen und 127 gewonnenen Kränzen bestreitet der 34-jährige Solothurner Bruno Gisler am Samstag sein letztes Schwingfest. Es ist standesgemäss der Weissenstein-Schwinget.

Henri Laaksonen verblüfft beim ATP-Turnier in Bastad weiter. Im Viertelfinal gewinnt der 26-jährigen Schaffhauser 3:6, 6:2, 6:4 gegen den fünf Plätze schlechter klassierten Italiener Simone Bolelli.

Am Montag lässt sich Eugenie Bouchard im Zug leicht bekleidet auf den Gletscher fliegen. Aber die 24-jährige Kanadierin, vor vier Jahren die Nummer 5 der Welt, will in Gstaad weiter hoch hinaus.

Tanner Richard verlängert seinen Vertrag bei Genève-Servette vorzeitig um zwei Jahre bis zum Ende der Saison 2020-2021.

In Winterthur stellt die Stabhochspringerin Angelica Moser mit 4,40 m eine nationale Saisonbestleistung auf.

Die neue Fussball-Saison beginnt mit veränderten Rollen – das ist vor allem für den FC Basel ungewohnt. Man ist nicht mehr der Gejagte, sondern der Jäger.

Adrian Heidrich und Mirco Gerson gelingt an der Beachvolleyball-EM ein Exploit. Das Duo setzt sich in den Sechzehntelfinals gegen die Titelverteidiger Paolo Nicolai/Daniele Lupo in drei Sätzen durch.

Das Rennen am Sonntag auf dem Hockenheimring könnte für lange Zeit der letzte Grand Prix von Deutschland gewesen sein. Die Veranstalter sind nicht gewillt, auf die horrenden Forderungen der neuen Formel-1-Besitzer einzugehen.

Rund zwei Jahre vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio ortet John Coates, der Vize-Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), noch zahlreiche Mängel.

Der Nordwestschweizer Schwingverband verliert das wohl grösste Aushängeschild. Der Solothurner Bruno Gisler tritt am Samstag an «seinem» Bergkranzfest auf dem Weissenstein als 127-facher Kranzgewinner ab.

Gut fünf Wochen nach seiner Schnittverletzung an der Hand steigt der dreifache Saisonsieger Samuel Giger am Samstag wieder in die Sägemehlringe. Er startet am Weissenstein-Schwinget als Favorit.

Die AC Milan kann doch an der der Gruppenphase der Europa League teilnehmen: Das Sportgericht CAS heisst die Klage von der AC Milan zum Ausschluss aus dem Europacup gut.

Mit Humor hat Brasiliens Superstar Neymar auf die Kritik an seinen theatralischen Reaktionen auf Fouls bei der Fussball-Weltmeisterschaft in Russland reagiert. Er veröffentlichte ein selbstironisches "Schwalben-Video", in dem er Kinder zum Hinfallen auffordert.

Für Vincenzo Nibali endet die 105. Tour de France mit einem Wirbelbruch in der 12. Etappe schmerzlich. Der Gesamtvierte muss das Rennen nach einem Sturz aufgeben. Die Ursache: Der Tour-Sieger von 2014 wurde von einem Zuschauer angerempelt.

Die Spekulationen um einen Klubwechsel von Neymar in diesem Sommer sind definitiv vom Tisch. Brasiliens Superstar bestätigt seinen Verbleib bei Paris St. Germain.