Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juli 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Für SRF Sport war die Fussball-Weltmeisterschaft ein Turnier der Rekorde». So bilanziert Roland Mägerle, der Abteilungsleiter SRF Sport, die am Sonntag zu Ende gegangene WM in Russland.

Nach der ersten Halbzeit feiern tausende französische Fans in Genf bereits vier Tore gegen Kroatien. Die meisten Zuschauer wehen mit Frankreich-Flaggen. Doch auch die anwesenden Kroaten konnten sich über zwei Tore freuen.

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Der Meisterschrei hallt bei den Young Boys nach. Der Club zehrt vom Erfolg. Sportchef Christoph Spycher hält die Balance zwischen Demut und Selbstbewusstsein.

Marco Wölfli ist der gefeierte Meistergoalie, muss am Sonntag aber wieder auf der Ersatzbank Platz nehmen. Die Nummer 1 heisst David von Ballmoos. Eine Konstellation mit Tücken.

Der FC Thun präsentierte im Sommer drei für ihn typische Zugänge. Basil Stillhart, Dennis Salanovic und Kenan Fatkic sind jung, ambitioniert – und kommen aus der Challenge League.

Geraint Thomas belohnte sich bei der ersten Bergankunft der Tour de France doppelt. Der Waliser feierte sich als Solosieger und neuer Leader. Damit rüttelt er an der Hierarchie bei Sky.

Übernimmt Zidane Job bei Juventus? +++ St. Gallen holt einen Tunesier +++ Courtois soll zu den Königlichen wechseln +++ FC Basel verpflichtet dänischen Goalie +++

Nach dem Aufstieg in die Serie A wird nun gegen den Club wegen des Vorwurfs der Spielmanipulation ermittelt.

Zum Abschluss seiner Karriere blickt der 80-fache Kranzgewinner Matthias Siegenthaler in Anekdoten auf seine 18 Jahre im Sägemehlring zurück.

SRF Sport wechselt auf die kommende Fussball-Saison die Experten aus. Das Studio Leutschenbach erhofft sich dadurch neue Impulse.

An der Tour de France flippen die Zuschauer immer wieder aus. Während der 10. Etappe setzte sich einer total ausgefallen in Szene.

Wanders und Schlumpf egalisieren ihre Rekordzeiten +++ Beeler/Krattiger schlagen die Titelverteidiger +++ Schweizerinnen starten mit Remis in die U19-EM +++ Geheimfavoritin Vögele verliert in der Startrunde +++

Unser scheinbar verschwundener Nationalcoach liess die WM-Endrunde unkommentiert. Das geht so nicht, Herr Petkovic!

Der englische Rekordtorschütze soll seinem neuen Club DC United zu einem Revival verhelfen.

Frankreichs junges Team wird lernen müssen, was es heisst, Weltmeister zu sein.

Der BSV Bern Muri trifft in der 1. Runde des EHF-Cups auf die Esten von Pölva Serviti. Im Siegesfall reisen die Berner nach Moskau.

Der Wechsel von YB-Verteidiger Kasim Nuhu zu Hoffenheim zeichnet sich ab. Noch haben die Clubs aber keine Einigung erzielt.

Ein Video zeigt angeblich, wie die Aktivisten nach dem WM-Platzsturm befragt werden. Dabei macht ein Polizist eine ungeheuerliche Anspielung.

Nach dem Final strömen die aus Afrika stammenden Peripherie-Franzosen auf den Champs-Elysées mit den eher weissen Stadtzentrum-Franzosen zusammen. Der WM-Titel hat seine Wurzeln am Rand von Paris.

Tiziana Realini hat in Lyss erneut die Berner Kantonalmeisterschaft der Springreiter gewonnen. Die Olympiateilnehmerin von 2008 im Concours Complet strebt in dieser Disziplin wieder Richtung Spitze.

Bei den Schweizer Meisterschaften in Aarau hat das 4×100-m-Herren-Lagen-Team des SK Bern Gold geholt.

Die Schwingerkönige Matthias Sempach und Kilian Wenger nahmen am Abendschwinget in Fankhaus teil. Erfolgreich war aber ein anderer.