Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juli 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Nach 45 Siegen in Serie erleidet die russische Hochspringerin Maria Lasizkene am Diamond-League-Meeting in Rabat eine Niederlage.

Der Transfer von Premier-League-Absteiger Stoke City zu Liverpool ist für Xherdan Shaqiri (26) definitiv. Am Freitag unterschrieb er einen Mehrjahresvertrag. Was ist von diesem Wechsel zu halten?

Die Schweizer Delegation gewinnt am 4. Tag der U20-Weltmeisterschaften in Tampere die dritte Medaille.

Eine Zeit unter elf Sekunden über 100 m hatte Mujinga Kambundji schon länger im Kopf, nun schaffte sie als erste Schweizerin die magische Marke. Die 26-jährige Bernerin lief an den nationalen Meisterschaften in Zofingen 10,95 Sekunden.

Kevin Anderson steht nach der zweitlängsten Partie der Wimbledon-Geschichte im Final. Er gewinnt in 6:36 Stunden mit 26:24 im fünften Satz gegen John Isner.

Am Major-Turnier der Beachvolleyballer in Gstaad scheidet auch das letzte Schweizer Team aus. Nina Betschart/Tanja Hüberli scheitern in den Achtelfinals an den Tschechinnen Hermannova/Slukova.

Fünf Jahre nach Belinda Bencics Triumph steht in Wimbledon wieder eine Schweizer Juniorin im Final. Die 17-jährige Schaffhauserin Leonie Küng gewann im Halbfinal 6:4, 6:7 (6:8), 6:3 gegen Wang Xiyu. Tritt sie nun in Roger Federes Fussstapfen? Auch er hatte bei den Junioren einst gewonnen.

Alex Miescher, Generalsekretär des Schweizerischen Fussballverbandes, hat mit seinen Aussagen, dass die Schweiz künftig keine Doppelbürger mehr in der Nationalmannschaft will, für Chaos gesorgt. Verbands-Präsident Peter Gilliéron entschuldigt sich nun für seine Aussagen. Im Interview erklärt er, wie der Verband wirklich zum Thema steht:

Der Schweizerische Fussballverband (SFV) entschuldigt sich für eine Doppelbürger-Debatte, die er selber ausgelöst hatte. «Da sind Fehler passiert und wurde eine Aussenwirkung erzielt, die nie beabsichtigt war», sagt Präsident Peter Gilliéron.

Katar droht bei der Heim-WM in vier Jahren ein sportliches Desaster. Die Milliardeninvestitionen in eine überragende Infrastruktur zahlen sich bisher nicht aus, deshalb reissen die Gerüchte um eine zusammengekaufte Mannschaft nicht ab. Und nun will der Scheich auch Zinédine Zidane.

In unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.

Ambri-Piotta engagiert den amerikanischen Flügelstürmer Bryan Lerg.

Wunderbares, weisses Kleid. Schöner schwarzer Anzug. Die Hände zärtlich umeinander gelegt. Die Gesichter nähern sich zum Kuss. Im Hintergrund die Aussicht auf Lugano, das Bild ist wie ein Gemälde, das Bild, das die beiden nach ihrer Hochzeit in die Welt hinausschicken.

Eine Schnur, ein Ball, ein Racket – so beginnen viele Erfolgsgeschichten im Schweizer Tennis. Auch jene der Schaffhauserin Leonie Küng (17), die in Wimbledon bei den Juniorinnen in den Halbfinals steht.

Der Millionentransfer von Cristiano Ronaldo zum italienischen Verein Juventus Turin sorgt für Unruhe beim Fiat-Chrysler-Konzern. Der Gewerkschaftsbund USB hat die Arbeiter des Werks in Melfi zum Streik aufgerufen - wegen der 100 Millionen Euro Ablösesumme.

Die seit den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro ungeschlagene Skiff-Weltmeisterin Jeannine Gmelin kann auf dem Luzerner Rotsee zum ersten Mal den Gesamt-Weltcup gewinnen.

Mujinga Kambundji befindet sich in Topform. Insofern ist der 26-jährigen Bernerin auch an den Schweizer Meisterschaften von heute und Samstag in Zofingen einiges zuzutrauen.

In Wladiwostok, wo der Halbfinal Belgien gegen Frankreich um 4 Uhr begann, sahen wir ein Geisterspiel. Denn es ist ein Ort, wo die WM niemanden interessiert.

Mario Mandzukic, Ivan Perisic und Ante Rebic haben Kroatien in den Final geführt. Ihnen gebührte im Halbfinal gegen England die grosse Bühne, und nicht wie sonst Luka Modric oder Ivan Rakitic.

Tennis-Experte Heinz Günthardt (59) erklärt Roger Federers Wimbledon-Aus und sagt: «Federer hat gegen einen sehr guten Gegner gespielt, das darf man nicht vergessen.»