Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Juli 2018 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Brasilien verabschiedet sich nach dem Viertelfinal gegen Belgien das letzte nicht-europäische Team von der WM. Das Amt des Trainers steht aber kaum zur Debatte.

Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.

Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.

Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.

Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.

In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.

Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.

Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.

Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.

Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.

Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.

Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.

An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.

An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.

Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.

Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.

So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.

Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.

Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.

Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.

Die Kantonspolizei St. Gallen hat 
für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt. 

Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.

Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.

Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.

An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den 
Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.

Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.

Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.

Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.

Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.

Erfahrung und Wille geben in der Verlängerung den Ausschlag für die Kroaten – sie gewinnen den zweiten WM-Halbfinal 2:1 gegen England. Nach einem frühen Rückstand kämpft sich Kroatien zurück. Ivan Perisics Ausgleich führt zur Verlängerung, Mario Mandzukic schiesst Kroatien schliesslich in den Final gegen Frankreich.

Man mag über den Unterhaltungswert der Equipe tricolore streiten. Doch etwas hat sie unter der Führung des Trainers Didier Deschamps auf eindrückliche Weise geschafft: Es herrscht Ruhe in der Ansammlung von Hochbegabten.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und auch mal Witzigem.

Jordan Pickford, Englands junger Keeper, steht gegen Kroatien erst zum neunten Mal als Nummer eins im Tor. Pickford hat bis jetzt die Argumente der Skeptiker widerlegt – mit glänzendem Goalie-Spiel.

Über Jahrzehnte griffen Englands Goalies oft daneben – die Hoffnung, es werde einmal besser, ist immer wieder enttäuscht worden.

Doppelbürger und Doppeladler: Die Verantwortlichen im Schweizerischen Fussballverband schweigen weiter – wie eine Affäre entstanden ist.

Am Tag nach dem Erreichen des WM-Finals sind die internationalen Presseerzeugnisse voll des Lobs für Frankreichs Nationalteam. Die Medien sind sich einig: Die Equipe Tricolore spiele an dieser Endrunde abgeklärt, effizient – und voller jugendlichen Elans.

Dank dem Treffer von Samuel Umtiti steht Frankreich zum dritten Mal im WM-Final. Diesen werden die geretteten thailändischen Jugendlichen nicht vor Ort verfolgen können. Und Jorge Sampaoli bleibt einstweilen argentinischer Nationalcoach.

Im zweiten Halbfinal treffen im Luschniki-Stadion in Moskau Kroatien und England aufeinander. Das spannende Spiel wird erst in der Verlängerung entschieden. Kroatien gewinnt 2:1 und zieht ins Endspiel gegen Frankreich ein.

Die Engländer geben sich im Training vor dem Halbfinal gegen Kroatien locker. Das Team ist vollzählig.

Die Franzosen ziehen mit einem 1:0 gegen Belgien nach 1998 und 2006 wieder in einen WM-Final ein. Das Team von Didier Deschamps hat sich von Turnier zu Turnier verbessert.

Bein einer Taxifahrt durch die Weiten Russlands erinnert sich unser Autor daran, dass die asiatische Steppe hinter Braunschweig beginnt. Das soll jedenfalls eine deutsche Politiker-Legende einmal gesagt haben.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und auch mal Witzigem.

In Kroatien herrscht grosse Zufriedenheit über den Einzug in den WM-Halbfinal. Der Fussball überdeckt derzeit viele Probleme im Land.

Ballbesitzfussball gilt als überholte Spielidee. Die WM in Russland zeigt jedoch: Diesem Urteil liegt ein Missverständnis zugrunde.

Der belgischen Nationalmannschaft sagt man schon lange nach, dass sie über ein enormes Potenzial verfügt. An dieser WM haben sie dies durch eindrucksvollen Fussball bestätigt. Die Fussballerfamilie Hazard hat bei diesem Höhenflug eine Symbolkraft.

Roger Federer zeigt sich von seiner Fünfsatz-Niederlage gegen Kevin Anderson enttäuscht, aber trotzdem gefasst. Er will nächstes Jahr nach Wimbledon zurückkehren.

In Wimbledon stehen erstmals in der Grand-Slam-Geschichte vier Ü-30-Spieler in den Halbfinals. Rafael Nadal muss aber fast fünf Stunden lang kämpfen.

Federer macht aus seiner Enttäuschung über das Viertelfinal-Aus in fünf Sätzen gegen Kevin Anderson keinen Hehl. Aber schon kurz nach der Niederlage schaut er schon wieder vorwärts – er will zurückkehren.

Das Aus im Viertelfinal gegen den Südafrikaner Kevin Anderson ist unerwartet. Aber dennoch nicht ganz überraschend. Anderson spielt besser denn je – und Federer fehlt der Anstrich von Unantastbarkeit, der ihn vor einem Jahr lange begleitete.

Novak Djokovic erreicht als erster Spieler die Halbfinals von Wimbledon. Der als Nummer 12 gesetzte Serbe setzt sich 6:3, 3:6, 6:2, 6:2 gegen den Japaner Kei Nishikori (ATP 28) durch.

Der Strassen-Weltmeister Peter Sagan entscheidet die fünfte Etappe der Tour de France, die über 204,5 km von Lorient nach Quimper führt, für sich. Schon am Sonntag hat der Slowake triumphiert.

Die Ruderin Jeannine Gmelin hat sich mit ihrem Aufstieg selber überrascht. Nun merkt sie, dass ganz oben vieles anders ist.

Federer gegen Nadal wäre der Traumfinal in Wimbledon – doch Djokovic, Del Potro und vier weitere Profis wollen ihn vereiteln.

Im zweiten Halbfinal treffen im Luschniki-Stadion in Moskau Kroatien und England aufeinander. Das spannende Spiel wird erst in der Verlängerung entschieden. Kroatien gewinnt 2:1 und zieht ins Endspiel gegen Frankreich ein.

Roger Federers Traum von einem neunten Wimbledon-Titel ist ausgeträumt. Der Schweizer unterliegt in einem dramatischen Match nach 2:0-Satzführung und einem Matchball im dritten Satz letztlich mit 11:13 im fünften Satz gegen Kevin Anderson.

Die Franzosen erreichen zum dritten Mal nach 1998 und 2006 den WM-Final. Den Titel hat Frankreich 1998 im eigenen Land gewonnen.

Angelique Kerber steht als zweite Deutsche im Viertelfinale von Wimbledon. Die ehemalige Nummer eins zieht nach einem hart umkämpften 6:3 und 7:6 gegen die Schweizerin Belinda Bencic (r.) zum vierten Mal in die Runde der letzten acht ein.

Quintana, Uran, Bardet, Dumoulin, Roglic – sie alle können Chris Froome an der diesjährigen Tour de France gefährlich werden. Ein kurzer Überblick über das Fahrerfeld und die anspruchsvollsten Etappen.

Gilbert Facchinetti, «Monsieur Xamax», ist 82-jährig gestorben. Unter seiner Ägide erlebte der Neuenburger Klub rauschende Fussballnächte und feierte zwei gewonnene Meisterschaften.

Trotz den bemerkenswerten Erfolgen in letzter Zeit bleibt die Basis im Schweizer Eishockey schmal.

Mit dem Grosstransfer von Cristiano Ronaldo hievt sich Juventus Turin definitiv zurück in die Elite des internationalen Fussballs.

Wahrscheinlich hat sich Florentino Perez verrechnet. Im Januar gibt der Präsident Real Madrids Cristiano Ronaldo eine Art Freibrief. Vereinbart werden 100 Millionen Euro Ablöse für einen etwaigen Transfer im Sommer.

Was sich abgezeichnet hatte, ist jetzt offiziell: Cristiano Ronaldo wechselt von Real Madrid zum italienischen Meister Juventus Turin.

Ralf Rangnick ist eigentlich Sportdirektor des Bundesligisten RB Leipzig. Nun übernimmt für ein Jahr das Traineramt. Im nächsten Sommer übergibt er an Julian Nagelsmann.

Lucien Favre amtet in der nächsten Saison als Trainer von Borussia Dortmund. Die Vereinsleitung erwartet von ihm zwar keine Titel, aber dass er für zwischenmenschlichen Frieden sorgt.

Der frühere spanische Nationalspieler Fernando Torres, zuletzt bei Atlético Madrid tätig, spielt in Zukunft für den J-League-Verein Sagan Tosu.

Gilbert Facchinetti, «Monsieur Xamax», ist 82-jährig gestorben. Unter seiner Ägide erlebte der Neuenburger Klub rauschende Fussballnächte und feierte zwei gewonnene Meisterschaften.

Serena Williams wahrt sich die Chance, als erste Mutter seit 1980 in Wimbledon zu gewinnen. Die siebenfache Siegerin muss gegen die überraschende Italienerin Camila Giorgi (WTA 52) allerdings härter kämpfen als sie es wohl selbst erwartet hat.

Sie braucht sieben Matchbälle, doch dann steht Angelique Kerber, die Bezwingerin von Belinda Bencic, im Wimbledon-Halbfinal.

Als Mutter hat man es nie leicht. Komplizierter wird es, wenn man Mutter und Tennisprofi zugleich ist. Die Nachteile liegen auf der Hand – man sieht seine Liebsten wenig. Doch auch sportlich gesehen gibt es Schattenseiten.

Roger Federers souveränes Auftreten in Wimbledon kann fast zur Langeweile führen. Ernests Gulbis gilt als Spieler, der sein Talent verschwendet – doch er will gar kein Roger Federer sein.

Belinda Bencic (WTA 56) scheitert in Wimbledon im Achtelfinal. Die Ostschweizerin unterliegt der Deutschen Angelique Kerber (WTA 10) 3:6, 6:7 (5:7).

Wenn Roger Federer eine Bratwurst während Wimbledon zum Abendessen isst, sind wir uns sicher: Jetzt geht es wirklich um die Wurst! Ausser vielleicht bei Djokovic, der für seine speziellen Diäten bekannt ist.

Man hat Bencic in den vergangenen Monaten öfter wütend als glücklich gesehen. Doch nun scheint sie in Wimbledon bereit zu sein, das Versprechen ihres Talents einzulösen.

Belinda Bencic setzt sich mit einer beeindruckenden Leistung gegen die besser klassierte Carla Suarez Navarro durch. Der Auftritt ist Ausdruck für ihr wachsendes Selbstvertrauen.

Rafael Nadal bekundet gegen Alex de Minaur keine Mühe und erreicht in Wimbledon die zweite Woche. Bei den Frauen ist mit Simona Halep bereits die neunte der Top-Ten-Spielerinnen ausgeschieden.

Der HC Lugano hat sein Ausländer-Quartett für die kommende Saison komplettiert: Die Tessiner verpflichten den 31-jährigen Verteidiger Taylor Chorney vom NHL-Verein Columbus Blue Jackets.

Trotz den bemerkenswerten Erfolgen in letzter Zeit bleibt die Basis im Schweizer Eishockey schmal.

Nico Hischiers Teamkollege ist der MVP der letzten Saison. Zum ersten Mal wird diese Auszeichnung an einen Spieler der New Jersey Devils vergeben.

Michael Fora, der bisherige Captain des HC Ambri-Piotta, nutzt seine NHL-Ausstiegsklausel: Er schliesst sich den Carolina Hurricanes an und unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.

Die Rückkehr des Kanadiers Chris DiDomenico (29) zu den SCL Tigers ist perfekt. Der Stürmer erhält einen Zweijahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison.

Die Washington Capitals gewinnen erstmals den Stanley-Cup – vor allem dank den Schlüsselfiguren Alexander Owetschkin und Barry Trotz.

Die Washington Capitals triumphieren zum ersten Mal im Stanley-Cup-Final. Das Team um Captain Alexander Owetschkin siegt bei den Vegas Golden Knights 4:3 und entscheidet die Best-of-7-Serie 4:1 für sich.

Noch vor kurzem musste man befürchten, einer der besten Eishockeyspieler der Welt würde nie den Stanley Cup gewinnen. Alexander Owetschkin steht nun aber doch mit den Washington Capitals vor dem Triumph.

Das Präsidium von Swiss-Ski hat entschieden, die Verantwortung der sportlichen Führung auf mehrere Schultern zu verteilen.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Die alpine Ski-WM 2023 findet in Courchevel-Méribel statt. Die Station in den Savoyer Alpen setzt sich in der Wahl gegen den österreichischen Ort Saalbach-Hinterglemm durch.

Der vierfache Olympiasieger plant seine 22. Weltcupsaison. Ammann denkt an einen Skiwechsel und hat neu einen eigenen Trainer.

Martin Anthamatten sagt, an der Patrouille des Glaciers fühle sich das Laufen manchmal an wie Fliegen. Der Zermatter hält am legendären Skitourenrennen die Rekordzeit und ist als Captain des Schweizer Teams wiederum Favorit.

Sie schrieb die wohl meistbeachtete Sportgeschichte dieses Winters: Ester Ledecka wurde Olympiasiegerin auf Ski und auf dem Snowboard. Eine Begegnung mit einer, die grösser träumt als alle anderen.

Der Biathlon-Weltverband steht unter Verdacht, bei russischen Athleten einen anderen Massstab angewandt zu haben. Im Fokus stehen der Präsident und die Generalsekretärin.

Sebastian Vettel gewinnt den Formel-1-GP in Silverstone, sein Rivale Lewis Hamilton wird unsanft wegbefördert. Der Deutsche hat nun acht Punkte Vorsprung in der Gesamtwertung.

Eric Bouiller zeigt sich konsequent und tritt von seinem Amt als Teamchef des McLaren-Teams zurück. Aber das wird den Niedergang des Formel-1-Teams auch nicht aufhalten.

Max Verstappen feiert im GP von Österreich in Spielberg seinen vierten Sieg seiner Karriere und gewinnt vor dem Ferrari-Duo Kimi Räikkönen und Sebastian Vettel.

Seit 2015 konnte Sauber nicht mehr eine Top-10-Placierung mit zwei eigenen Piloten vorweisen. Die Voraussetzungen für dieses Ergebnis waren alles andere als optimal

Seit der Zusammenarbeit zwischen Sauber und Ferrari erzielt das Team aus Hinwil positivere Resultate als in der Vergangenheit. Grossen Anteil daran hat auch der Fahrer Charles Leclerc. Der Erfolg in der Formel 1 hängt oftmals von den richtigen Partnerschaften ab.

Der Finne Valtteri Bottas erzielt im Qualifying zum Grand Prix von Österreich die Bestzeit und startet vor seinem 106. WM-Rennen zum fünften Mal von der Pole-Position.

Der Brite dürfte nur noch ein paar Tage von einer Vertragsverlängerung bei Mercedes entfernt sein. Das vermutete Jahressalär unterstreicht die Ausnahmestellung des Formel-1-Stars.

Der Fussball-Weltverband Fifa hat im Jahr 2017 weniger Verlust gemacht als erwartet und sieht sich bei der Konsolidierung seiner Finanzen auf gutem Weg. Das Vorjahr ist mit einem Minus von 189 Millionen Dollar abgeschlossen worden.

Russland ist für die Fussball-WM bereit. Doch vor dem Startspiel zeigt sich, dass der Weltverband auch unter Präsident Gianni Infantino in schlechten Gewohnheiten verharrt.

Es ist neu, dass auch der frühere Fifa-Finanzchef Markus Kattner auf der Agenda der Bundesanwaltschaft auftaucht.

Der umstrittene Witali Mutko darf weiter Chef der Fussball-WM 2018 in Russland bleiben. Die Fifa handelt nicht – weil beide Parteien voneinander abhängig sind.

Ein Bundesgericht in New York spricht die früheren Funktionäre José Maria Marin und Juan Angel Napout im ersten Prozess des Fifa-Korruptionsskandals schuldig. Noch nicht bekannt sind die Strafmasse.

«Sie wurden erwischt», sagt die Staatsanwältin im Fifa-Korruptionsprozess. «Nur Theorien. Und Theorien reichen nicht», sagen die Anwälte. Nun sollen zwölf Geschworene über die Fifa-Funktionäre richten.

Das IOK-Urteil und vor allem der lebenslange Ausschluss von Witali Mutko hat sehr wohl Einfluss auf die Fifa und die bevorstehende WM. Doch der Weltfussballverband spielt auf Zeit.

In New York stehen ehemalige Mandatsträger des Weltfussballverbands vor Gericht – einige sehen keine Schuld. Für drei Angeklagte steht ab heute in einem Gericht in Brooklyn viel auf dem Spiel.

Die vierte Etappe der Tour de France gewinnt erneut Fernando Gaviria. Der kolumbianische Sprintspezialist feiert in Sarzeau den zweiten Etappensieg an der diesjährigen Tour. An der Spitze der Gesamtwertung hat es keine Veränderungen gegeben.

Die Sprinterin Mujinga Kambundji bestätigt in Luzern ihre gute Form und gewinnt über 100 Meter. Sie will diesen Moment an der bevorstehenden EM ausnutzen.

Die Mannschaft des Franzosen hält im Teamzeitfahren der Tour de France den Zeitverlust in Grenzen – das amerikanisch-schweizerische Team BMC gewinnt die Etappe und Greg van Avermaet übernimmt Gelb

Die Befürchtungen bewahrheiten sich: Giulia Steingruber hat am Samstag eine schwere Knieverletzung erlitten. Die grosse Frage ist, ob die Kunstturnerin nochmals die mentale und körperliche Energie aufbringen wird für den langen Weg zurück.

Der Amerikaner Lawson Craddock fährt trotz gebrochenem Schulterblatt weiter – und spendet ab jetzt für jede Etappe, die er bewältigt.

Peter Sagan gewinnt in La Roche-sur-Yon in Westfrankreich die 2. Etappe der 105. Tour de France. Der Weltmeister aus der Slowakei löst damit Fernando Gaviria als Leader ab.

Daniela Ryf gewinnt in überlegener Manier die Ironman-EM. In Frankfurt distanziert die Schweizerin die Konkurrenz um beinahe eine halbe Stunde.

An einem Länderkampf in Saint-Etienne hat sich Giulia Steingruber am Knie verletzt. Das MRI in den nächsten Tagen wird das Ausmass der Verletzung zeigen.

Ein bisschen Geschichte schadet nie, schon gar nicht am Vorabend sportlicher Grossereignisse, denn aus der Geschichte lässt sich lernen, angeblich. Aus aktuellem Anlass sei daher der Blick nach Russland gerichtet, ins Reich von Wladimir Putin, wo ab Donnerstag der Ball rollt und mit ihm der Rubel.

Mitunter ist es anstrengend, an der Seitenlinie des Fussballplatzes dem Kind zuzuschauen. Aber die Quintessenz ist und bleibt: Man soll als Eltern die Kinder geniessen, bevor sie weg sind.

Fussballerisch gibt es zwischen Costa Rica und der Schweiz wenig Berührungspunkte. In der Schweizer Kolonie im lateinamerikanischen Land ist nicht klar, wen man an der WM anfeuern soll.

Die Vorfreude auf die WM in Russland ist im sportbegeisterten Serbien etwas gedämpft. Grund dafür sind merkwürdige Entscheide des nationalen Fussballverbandes FSS.

Nun will sie doch nicht. Oder noch nicht. Seit Jahren hält die Diva des alpinen Skirennsports die Welt in Atem mit der Ansage, sie wolle bei den Männern starten. Man kann das durchaus nachvollziehen.

Manchmal genügt einem Spieler ein gutes Turnier – und er wird zum begehrten Transferobjekt. Doch oft verblasst der Glanz schnell.

Was Sportler in Interviews sagen – und was sie wirklich denken, wenn sie «professionell antworten».

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.