Schwedens Verteidiger Mikael Lustig zeigt nach seiner Ankündigung, Granit Xhaka zu einer Roten Karte provozieren, Reue.
Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.
Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.
Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.
Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).
Mit dem Neuseeländer Terenzo Bozzone (33) erleidet ein weiterer Weltklasse-Langdistanz-Triathlet einen schweren Rad-Unfall.
In unserem WM-Blog erfahren Sie alles rund um die Fussball-WM in Russland.
Der Franzose Renaud Lavillenie gewinnt den City Event der Stabhochspringer am Vorabend der Athletissima in Lausanne.
Der Playoff-Viertelfinalist Fribourg-Gottéron verzeichnete in der abgelaufenen Saison einen Gewinn von einigen Tausend Franken.
Australian-Open-Champion und Weltnummer 2 Caroline Wozniacki scheitert in Wimbledon bereits in der 2. Runde.
Roger Federer bekundete auch in der 2. Runde des Grand-Slam-Turniers in Wimbledon keinerlei Probleme. Der topgesetzte Titelverteidiger gewann in lediglich 1:29 Stunden 6:4, 6:4, 6:1 gegen den Slowaken Lukas Lacko, die Nummer 73 der Welt.
Die Kanadierin Eugenie Bouchard wird beim Turnier von Gstaad (14. bis 22. Juli) am Start sein.
Bevor der Tross um die Schweizer Nationalmannschaft zurück in die Schweiz reist, haben sich Verbandspräsident Peter Gilliéron und Captain Stephan Lichtsteiner zum WM-Aus gegen Schweden geäussert. Ihre wichtigsten Aussagen:
Nach dem erneuten Achtelfinal-Out an einer Endrunde prasselt Kritik auf das Schweizer Nationalteam ein. Der Tenor in den Medien lautet: Die Schweiz war nicht bereit, sie scheiterte an sich selbst.
Die 800-m-Läuferin Selina Büchel und der Hochspringer Mutaz Essa Barshim verzichten auf die Athletissima. Die Toggenburgerin ist erkältet, der Mann aus Katar muss wegen einer Knöchelverletzung passen.
Vier Partien bestritt die Schweizer Nationalmannschaft an der WM 2018 in Russland. Auf einen Sieg (2:1 gegen Serbien) und zwei Unentschieden (1:1 gegen Brasilien, 2:2 gegen Costa Rica) in den Gruppenspielen folgte im Achtelfinal die 0:1-Niederlage und das Aus. Die «Nordwestschweiz» zieht Bilanz.
Der EHC Olten hat sein Kader im Hinblick auf die kommende Saison komplettiert. Von Servette Genf stösst Verteidiger Tim Grossniklaus (23) zu den Powermäusen. Im Sturm verstärkt man sich mit Roland Gerber (34), der leihweise von den SCL Tigers zu den Oltnern wechselt.
Der Schweizer Clint Capela von den Houston Rockets ist in der NBA ein vielversprechender Center. Dennoch scheinen seine Optionen begrenzt zu sein.
Die Schweiz unterliegt einem biederen Schweden im WM-Achtelfinal mit 0:1 und scheidet sang- und klanglos aus. Muss der 54-jährige Trainer Vladimir Petkovic nun die Konsequenzen tragen und das Nationalteam verlassen?
Er war der grosse Newcomer der Schweiz an dieser Weltmeisterschaft: Manuel Akanji. Doch ausgerechnet er lenkt den Schuss von Emil Forsberg zum WM-Aus ins eigene Tor ab. Trost erhält er von den Mitspielern.
Auf der Suche nach Gründen für den bedenklichen Schweizer Auftritt im WM-Achtelfinal. Der Frust über das Ausscheiden liegt tief. Unter anderem auch bei Xhaka - dem es nicht gelang im Spiel gegen die Schweden seinen Stempel aufzudrücken.
Ob Eishockey, Ski, Tennis oder Fussball: Die Schweizer haben über Jahre hinweg in verschiedenen Sportarten viele grosse Chancen verpasst. Eine Auflistung der grössten verpassten Chancen der letzten rund dreissig Jahre.
Nach dem Erfolg in der 1. Runde von Wimbledon gegen den Favoriten Grigor Dimitrov, spricht Trainer Yannick Fattebert über den grössten Sieg von Stan Wawrinka seit einem Jahr. Und auch darüber, im Schatten vom grossen Magnus Norman zu stehen.
Die schwarze Serie englischer Teams in Penaltyschiessen an Endrunden ist beendet. Das Team von Gareth Southgate setzte sich gegen Kolumbien mit 4:3 in der Kurzentscheidung durch, nachdem es nach 120 Minuten 1:1 gestanden hatte. Nun wartet Schweden.
Eine 0:1-Niederlage gegen Schweden und damit verbunden das Aus im WM-Achtelfinal. Dass sich somit kaum ein Spieler eine genügende Note holte, kommt nicht überraschend. Und auch Trainer Petkovic konnte nicht brillieren. So wurden die Schweizer Nationalspieler bewertet: