Die WM-Premiere des Videobeweises senkt die Anzahl der Fehlentscheide nach Angaben der FIFA deutlich. Durch das Einschreiten habe sich die Quote korrekter Entscheide von 95 auf 99,3 Prozent erhöht.
Durch das 0:2 gegen Südkorea ist Deutschland erstmals bei einer WM in der Gruppenphase ausgeschieden. Doch es gibt schon vor der Blamage in Kasan grosse Enttäuschungen bei Turnieren.
Bernhard Heusler und Urs Wietlisbach werden vom Exekutivrat von Swiss Olympic zu den neuen Präsidenten der Stiftung Schweizer Sporthilfe gewählt. Als CEO wird künftig Dominique Gisin tätig sein.
In wenigen Stunden gilt es ernst für die Schweiz: Mit Brasilien wartet im Gruppenspiel einer der Topfavoriten auf die Schweiz. Welche Chancen hat die Schweiz? Welche Taktik verspricht Erfolg? Und wie war die Atmosphäre im Team in der vergangen Woche? Antworten von Keystone-SDA-Fussballexperte Stefan Wyss.
Snowboard-Olympiasieger Nevin Galmarini stand an der After-Show-Party der Bündner Sportnacht im «Selig» im Mittelpunkt. Sportler, Funktionäre und Sponsoren feierten den Engadiner – und sich selbst.
Am Sonntag findet im Kanton Wallis die Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 statt. Es geht um einen Kredit von 100 Millionen Franken.
Nevin Galmarini ist Bündner Sportler 2018. Aber: Wer waren seine Vorgänger? Wir haben sie für Euch in Wort und Bild.
Am Freitagabend ist Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gewählt worden. Am Samstag war er bei uns zum Interview.
Alpinsnowboarder Nevin Galmarini ist an der Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium Chur von Fachjury und Publikum der prestigeträchtige Titel verliehen worden.
Am Freitagabend fand im GKB-Auditorium in Chur die siebte Bündner Sportnacht statt. Klickt Euch durch die schönsten Bilder des Galaabends.
An der Bündner Sportnacht in Chur sind die Calanda Broncos zum Bündner Verein des Jahres gekürt worden.
An der Bündner Sportnacht in Chur ist Langläufer Luca Tavasci aus Samedan als Behindertensportler des Jahres geehrt worden.
Carl Frischknecht hat dem Bündner Schiesssport viel gegeben. An der Bündner Sportnacht in Chur ist der 60-Jährige nun als Funktionär des Jahres ausgezeichnet worden.
Rafael Kreienbühl, Freeskier vom Skiclub Davos, ist an der Bündner Sportnacht in Chur zum Nachwuchssportler des Jahres gekürt worden.
So wurde Nevin Galmarini zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Am Freitagabend wird im GKB-Auditorium Chur der neue Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Hier findet Ihr alles, was Ihr zum Galaabend wissen müsst.
Der BTV Schiers hat am Kantonalen Vereinsturntag in Ilanz mit einem starken Wettkampf seinen Titel verteidigt. In der Kategorie Frauen/Männer 35+ trumpfte der TV Rhäzüns mit der Maximalnote gross auf.
Vom 8. bis 10. Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Im Kanton Glarus dürften am grössten Schützenfest der Welt gegen 1000 Gewehr- und Pistolenschützen mitmachen.
Das Kerenzerbergrennen ist voll von Geschichten. Über Töffs, Autos und ihre Fahrer und Fahrerinnen, aber auch über Helfer, die nicht nur Benzin im Blut haben.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat für die Zeit während der Fussball-Weltmeisterschaft Verhaltensregeln zusammengestellt.
Am nächsten Freitag werden an der siebten Bündner Sportnacht die Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Für Remo Cavegn, den Präsidenten des Bündner Verbandes für Sport, wird es die letzte Sportgala im GKB-Auditorium sein.
Luca Tavasci, Vroni Forrer und Reto Keller stehen als Bündner Behindertensportler des Jahres zur Wahl. Eine Jury entscheidet, wer am 8. Juni an der sechsten Bündner Sportnacht im GKB-Auditorium geehrt wird.
Die Schweizer Nationaltrainer Anton Lässer und Benjamin Marti-Suter haben bekannt gegeben, mit welchen zehn Spielerinnen sie im Juli an die Faustball-WM der Frauen nach Linz reisen.
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Die Calanda Broncos, der Engadine Golf Club sowie der Pistolenclub St. Antönien sind nominiert.
Einen Monat nach ihrem sensationellen Aufstieg standen drei Lakers-Akteure in Rapperswil-Jona Red und Anwort. Im Talk ging es nicht nur um Siege und Niederlagen, sondern um Visionen, Träume und Talente.
Fast 1600 Athleten mit geistiger Behinderung treffen sich von Donnerstag bis Sonntag in Genf zu den «Special Olympics National Games». Die Standorte der dreizehn Sportarten befinden sich im Herzen der Stadt. Die 1600 Athleten aus der ganzen Schweiz – rund 100 aus Graubünden – werden von 600 Trainern und 1200 Freiwilligen begleitet.
Russland gibt in einem Brief an die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) erstmals systematisches Doping zu.
Testet im Personality-Quiz, wer von den acht Nominierten als Bündner Sportler des Jahres am besten zu Euch passt.
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) verlängert ihre langjährige Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband (SFV).
An der siebten Bündner Sportnacht wird am 8. Juni der Preis für den Funktionär beziehungsweise den Trainer des Jahres verliehen. Nominiert sind Luana Bergamin, Carl Frischknecht und Ruedi Niederer.
+++ Solides Saisondebüt von Schlumpf +++ Mischa Zverev feiert seinen ersten ATP-Titel +++ Bacsinszky verpasst auch Wimbledon +++ Bottas ist schneller als Hamilton +++ Lüthi kommt nicht auf Touren +++
Elyounoussi weg, Lang weg – das bringt dem FC Basel Geld, erhöht aber auch den Druck.
+++ FCZ verpflichtet dänischen Verteidiger +++ Elyounoussi verlässt Basel für 21 Millionen +++ Frankfurts Hütter verliert Leistungsträger +++
Der 23-Jährige verlässt den FC Basel für 21 Millionen – damit belegt er den dritten Platz auf der Liste der teuersten FCB-Transfers.
Der Schweizer Nationalspieler wechselt in die Bundesliga zu Borussia Mönchengladbach.
Der amerikanische Profi-Fussballer Collin Martin hat sich öffentlich zu seiner Homosexualität bekannt – und erfährt in den USA grosse Unterstützung.
Am Wochenende findet der Gigathlon in Arosa und Davos statt. Er präsentiert sich – klar – sehr bergig.
Der FCB verpflichtet einen schnellen Flügel – und schnell dürfte es auch gehen, bis Mohamed Elyounoussi und Michael Lang weg sind.
Der Romand trifft in Wimbledon gleich auf Dimitrov, Federer erwischt einen sanften Einstieg.
Der Maestro trainiert auch im All England Club in Nike-Kleidern, und viele atmen auf. Doch es gibt einen entscheidenden Makel.
Die Uefa bestraft die Mailänder wegen des Verstosses gegen das Financial Fair Play.
Der Schweizer Nationaltorhüter ist einer von vielen Goalies, die Opfer einer richtigen Reaktion geworden sind.
Nick Kyrgios hatte sich im Londoner Queen’s Club nicht im Griff. Das gefiel der ATP gar nicht, und sie sanktionierte den Australier.
Roger Federer verliert den Final von Halle gegen Borna Coric in drei Sätzen. Ab Montag ist er nach Nadal wieder die Weltnummer 2.
Der Brite feiert in Le Castellet seinen 65. Sieg und schnappt sich damit die WM-Führung von Sebastian Vettel zurück. Einen Punkt gibt es auch für das Sauber-Team.
Nicole Reist aus Winterthur erweist sich beim «Race Across America» als die zäheste Radfahrerin – nur zwei Männer waren schneller.
Ferrari-Pilot Vettel startet heute (16.10 Uhr) als WM-Leader zum GP von Frankreich – das stachelt den Glamourfahrer an.
Roger Federer gewinnt auf Rasen gegen Denis Kudla in zwei Sätzen. Der Baselbieter brilliert in Halle auch in Bedrängnis.
Lewis Hamilton sichert sich die Pole-Position für den GP von Frankreich. Leclerc im Sauber überzeugt ebenfalls.
Der Pole Michal Rajca gewinnt am Swissman Xtreme Triathlon.